
Hibachi Chicken and Rice ist das perfekte Wohlfühlgericht nach einem langen Tag und bringt das beliebte Hibachi-Restaurantgefühl direkt in deine Küche. Schnell vorbereitet und im Ofen gegart, entsteht ein unglaublich aromatisches Hähnchengericht mit saftigem Reis, bei dem sich niemand für die zweite Portion schämt. Meine Familie liebt dieses Rezept besonders, weil alles in einer Form gebacken wird und die Küche dabei wunderbar duftet.
Als ich das Rezept zum ersten Mal während einer stressigen Woche ausprobierte, war meine Familie begeistert von der würzigen Marinade und dem lockeren Reis. Seither darf dieses Essen mindestens einmal im Monat nicht fehlen.
Zutaten
- Sojasauce: verleiht das charakteristische Umami und eine feine Salzigkeit – achte auf eine Version mit wenig Salz für die perfekte Balance
- Brauner Zucker: gibt dem Gericht eine angenehme Tiefe und rundet die Sauce ab – je feiner die Körnung desto besser löst er sich auf
- Reisweinessig: bringt Säure und hebt die übrigen Aromen hervor – möglichst eine klare Variante wählen
- Schwarzer Pfeffer: sorgt für leichte Schärfe und Frische – am besten frisch gemahlen verwenden
- Ingwer: bringt Frische und leichte Schärfe – frisch gerieben schmeckt er am aromatischsten doch gemahlen geht genauso gut
- Hähnchenschenkel ohne Haut: bleiben besonders saftig und nehmen die Marinade optimal auf – achte auf gleichmäßige Größe für eine gleichmäßige Garzeit
- Olivenöl: sorgt für eine goldene Kruste und rundet die Aromen satt ab – verwende ein mildes Öl damit es den Geschmack nicht überdeckt
- Zwiebeln: geben Süße und Tiefe ins Gericht – festkochende Sorten bleiben beim Backen schön bissfest
- Jasminreis: duftet besonders aromatisch und nimmt Gewürze wunderbar auf – kaufe am besten echten Jasminreis für die original Hibachi-Note
- Knoblauch: verstärkt das Aroma und gibt herzhafte Tiefe – möglichst frisch und fein gehackt für besten Geschmack
- Hühnerbrühe: macht den Reis wunderbar aromatisch und gibt zusätzlich Würze – möglichst klare, natriumarme Brühe wählen
- Yum Yum Sauce: sorgt für das gewisse Etwas ob selbstgemacht oder aus der Flasche passt sie perfekt zum Anrichten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Marinieren der Hühnchenschenkel:
- Die Sojasauce mit braunem Zucker Reisweinessig Pfeffer und Ingwer in einer großen Schüssel vermengen bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Hähnchenschenkel hineingeben alles gut durchmischen und abgedeckt für mindestens eine Stunde oder über Nacht in den Kühlschrank stellen damit das Fleisch den vollen Geschmack annimmt.
- Anbraten der Hühnchenschenkel:
- Den Ofen auf 200 Grad Ober Unterhitze vorheizen. Eine große ofenfeste Pfanne bei mittelhoher Temperatur erhitzen das Olivenöl hineingeben und die Hähnchenschenkel aus der Marinade nehmen dabei den Rest der Marinade aufbewahren. Die Schenkel von beiden Seiten je etwa zwei bis drei Minuten anbraten bis sie außen goldbraun sind das Fleisch bleibt dabei noch roh.
- Sautieren der Zwiebeln und Rösten des Reises:
- Die angebratenen Schenkel aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Die gewürfelten Zwiebeln in die Pfanne geben und zwei bis drei Minuten glasig anschwitzen sodass sie leicht weich werden aber nicht zu dunkel. Anschließend den Jasminreis und den Knoblauch zugeben eine weitere Minute rösten bis alles herrlich duftet.
- Backen mit Brühe und Marinade:
- Hühnerbrühe und die restliche Marinade in die Pfanne zu Reis und Zwiebeln gießen alles zum Kochen bringen und dann direkt vom Herd nehmen. Die angebratenen Hähnchenschenkel auf den Reis legen. Die Pfanne abdecken und in den vorgeheizten Backofen schieben für etwa 30 Minuten backen sodass der Reis weich wird und das Fleisch gar ist.
- Servieren und Genießen:
- Die Pfanne aus dem Ofen holen den Reis auflockern und die Hühnchenschenkel darauf anrichten. Großzügig mit Yum Yum Sauce beträufeln und heiß servieren damit alle in den vollen Genuss der Hibachi Aromen kommen.

Mein liebster Teil des Gerichts ist der lockere Jasminreis voller Umami Aromen und dem kleinen Hauch von Ingwer. Kaum ein Essen weckt so viele Erinnerungen wie der Duft dieses Essens wenn die ganze Familie um den Tisch sitzt und gespannt auf die goldenen Hähnchenstücke wartet.
Aufbewahrung und Aufwärmen
Das Hibachi Chicken und Rice Bake lässt sich sehr gut im Kühlschrank aufbewahren und bleibt dort bis zu drei Tage frisch. Achte darauf die Pfanne oder eine Aufbewahrungsbox luftdicht zu verschließen. Zum Aufwärmen einfach in der Mikrowelle oder auf dem Herd bei niedriger Hitze mit einem Schuss Brühe sanft erhitzen damit der Reis wieder saftig wird. Auch Einfrieren klappt problemlos – ideal für stressige Tage wenn es schnell gehen muss.
Zutaten ersetzen
Solltest du keine Hähnchenschenkel mögen kannst du auch Hähnchenbrust verwenden diese bleibt durch die Marinade schön zart. Für eine vegetarische Variante klappt das Rezept wunderbar mit gebratenem Tofu. Wer keinen Jasminreis hat kann auch Basmati oder Langkornreis nehmen nur die Garzeit etwas anpassen. Auch mit Frühlingszwiebeln statt Zwiebeln gelingt eine frische Note.
Serviervorschläge
Am besten schmeckt das Gericht mit extra Yum Yum Sauce und frischem Koriander oder Frühlingszwiebeln als Topping. Als Beilage passen ein knackiger Gurkensalat oder gebratene Edamame hervorragend dazu.

Hibachi in der Küche
Hibachi steht in Japan eigentlich für einen traditionellen Holzkohlegrill auf dem Gemüse und Fleisch direkt am Tisch gegart werden. Die westliche Variante wie in diesem Rezept setzt auf intensive Marinaden und einfaches Backen im Ofen. Besonders beliebt ist Hibachi Chicken wegen seines aromatischen Geschmacks und seiner unkomplizierten Zubereitung.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Kann ich anderes Fleisch statt Hühnchen verwenden?
Ja, auch Schweinefleisch oder Putenbrust eignen sich gut. Die Garzeit kann dabei leicht variieren.
- → Welche Reissorte passt am besten?
Jasminreis sorgt dank seines Aromas für das beste Ergebnis, aber auch Basmatireis funktioniert.
- → Wie wird das Gericht besonders saftig?
Das Marinieren der Fleischstücke und das Backen mit Hühnerbrühe hält das Gericht saftig und aromatisch.
- → Kann ich Gemüse hinzufügen?
Erbsen, Karotten oder Paprika passen wunderbar dazu und machen das Gericht noch vielseitiger.
- → Wie schmeckt Yum Yum Sauce dazu?
Die cremige Sauce ergänzt das würzige Hähnchen perfekt und bringt einen leicht süßlichen Geschmack.