Jägerschnitzel mit Pilzsauce

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Jägerschnitzel besticht durch zartes Schweinefleisch, das goldbraun paniert und kross gebraten wird. Die Sauce mit frischen Champignons, Zwiebeln, Brühe und Sahne bringt ein reiches Aroma. Die Mischung aus knackiger Panade, würzig abgeschmeckter Creme und kräftiger Pilznote macht dieses Gericht zu einem Favoriten deutscher Hausmannsküche. Besonders gut schmeckt es zu knusprigen Bratkartoffeln oder Spätzle. Wer mag, verfeinert das Ganze mit Thymian. Ein Genuss für alle Liebhaber deftiger Speisen, dabei einfach zuzubereiten und ideal für gesellige Mahlzeiten.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 12 Aug 2025 14:20:19 GMT
Ein Plate mit einer Portion von Käse, Fritten und Tomaten. Anheften
Ein Plate mit einer Portion von Käse, Fritten und Tomaten. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses Jägerschnitzel ist das perfekte Wohlfühlgericht für ein entspanntes Abendessen zu Hause. Zartes Schweinefleisch wird goldbraun paniert und mit einer cremigen Pilzsoße serviert. Zusammen mit Kartoffeln oder Spätzle macht es richtig satt und bringt ein Stück deutsche Hausmannskost auf deinen Tisch.

Beim ersten Versuch an einem verregneten Sonntag war ich selbst überrascht wie gut das Jägerschnitzel auch den Kindern schmeckt. Seitdem gehört es fest zu unserem Monatsplan.

Zutaten

  • Schweineschnitzel: saftige Stücke vom Schwein liefern die perfekte Basis. Beim Metzger auf gute Fleischqualität achten für besten Geschmack
  • Panierstraße: Mehl Eier Semmelbrösel sorgen für die klassische goldene Kruste. Frische Semmelbrösel geben extra Crunch
  • Pflanzenöl Schmalz oder Backfett: zum Ausbacken. Hoher Rauchpunkt verhindert dass das Schnitzel verbrennt
  • Braune Champignons: frisch aus der Gemüseauslage. Feste und trockene Pilze auswählen
  • Zwiebel: bringt aromatische Tiefe in die Soße. Eine kleine gelbe Zwiebel ist optimal
  • Brühe: Gemüsebrühe oder Rinderbrühe als Basis für die Sauce. Auf eine kräftige und klare Brühe zurückgreifen
  • Sahne: sorgt für Cremigkeit. Frische Schlagsahne macht den Unterschied
  • Thymian oder ital. Gewürzmischung: gibt der Sauce eine herzhafte Note. Fein dosieren damit die Pilze nicht übertönt werden
  • Butter und Mehl oder Speisestärke: binden die Sauce ab. Kaltes Wasser zum Anrühren der Stärke sorgt für Klümpchenfreiheit
  • Salz und Pfeffer: zum Abschmecken nicht vergessen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereiten der Panierstraße:
Drei große Teller bereitlegen und jeweils mit Mehl Ei und Semmelbröseln beschicken. Die Eier gründlich verquirlen damit die Panade gleichmäßig haftet
Fleisch vorbereiten:
Überschüssiges Fett von den Schweinekoteletts entfernen. Die Koteletts zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie legen und ein Fleischklopfer nutzen bis sie richtig dünn sind. Achte darauf dass das Fleisch nicht reißt
Würzen und panieren:
Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend beidseitig im Mehl wenden danach durchs Ei ziehen und schließlich in den Semmelbröseln wenden. Die Panade leicht andrücken damit sie gut haftet. Jedes Stück auf einen separaten Teller legen
Schnitzel braten:
Öl oder Schmalz in einer großen Pfanne stark erhitzen. Ein Schnitzel hineingeben sobald kleine Bläschen am Holzlöffel aufsteigen. Jedes Schnitzel pro Seite etwa drei bis vier Minuten goldbraun backen dabei vorsichtig wenden damit die Panade nicht beschädigt wird. Fertige Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen
Pilze und Zwiebeln vorbereiten:
Die Champignons mit einem trockenen Tuch säubern und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln
Soße ansetzen:
Öl in einer separaten Pfanne erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten danach die Pilze dazugeben und bei mittlerer Hitze anbraten bis sie leichte Farbe annehmen und weicher werden. Regelmäßig umrühren
Binden und abschmecken:
Die Pfanneninhalte zu einer Seite schieben Butter schmelzen und Mehl einrühren bis keine Klümpchen bleiben. Wer lieber Stärke nutzt diese mit etwas kaltem Wasser verrühren. Nach und nach Brühe und Sahne zugießen dabei ständig rühren. Thymian oder italienische Gewürze einstreuen. Auf niedriger Temperatur die Soße köcheln lassen bis die Wunschkonsistenz erreicht ist. Mit Salz und Pfeffer würzen
Servieren:
Die Pfanne vom Herd nehmen. Schnitzel mit der warmen Pilzsoße anrichten und sofort zusammen mit Beilage servieren
Ein Plate mit frisch zubereitetem Fleisch, Fries und Tomaten. Anheften
Ein Plate mit frisch zubereitetem Fleisch, Fries und Tomaten. | rezepte.kitchenscroll.com

Mein Lieblingsdetail ist die cremige Pilzsoße mit frischer Sahne – wenn der Duft durch die Küche zieht fühlt sich alles sofort heimelig an. Beim ersten gemeinsamen Kochen mit meinem Opa wurde mir beigebracht wie wichtig die richtige Hitze fürs perfekte Schnitzel ist. Noch heute erinnere ich mich daran wenn ich Panade in der Pfanne brutzeln höre.

Aufbewahrungstipps

Reste vom Jägerschnitzel am besten getrennt lagern. Das Schnitzel verliert sonst seine Knusprigkeit wenn es mit der Sauce zusammen aufbewahrt wird. Im Kühlschrank hält sich beides in luftdichten Boxen zwei Tage. Zum Aufwärmen das Fleisch ohne Sauce im Backofen aufbacken damit es wieder etwas kross wird.

Zutaten-Alternativen

Statt Schweinefleisch eignet sich auch Kalb oder Hähnchenbrust für die Panade. Wer keine Sahne verwenden möchte kann auf Hafer- oder Sojacreme ausweichen. Bei Champignons dürfen es zur Saison gerne auch Steinpilze sein zum besonderen Anlass.

Serviervorschläge

Traditionell kommt Jägerschnitzel mit Bratkartoffeln oder Pommes auf den Tisch. Selbstgemachte Spätzle oder Knödel passen hervorragend dazu. Für einen frischen Akzent rate ich zu einem kleinen grünen Salat und ein paar Tomatenscheiben.

Ein Plate mit einer Portion von Käse-Mushroom-Konfitüre, garniert mit Parsley und Tomaten. Anheften
Ein Plate mit einer Portion von Käse-Mushroom-Konfitüre, garniert mit Parsley und Tomaten. | rezepte.kitchenscroll.com

Zur Geschichte

Jägerschnitzel ist ein Klassiker der deutschen Hausmannskost besonders beliebt im Süden und Westen. Ursprünglich sollte die reichhaltige Pilzsoße Jäger nach einem langen Tag im Wald aufwärmen. Es gibt unzählige regionale Variationen – bei uns zuhause bleibt die einfache Variante aber Favorit.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Fleischsorte eignet sich am besten?

Für Jägerschnitzel wird traditionell Schweinerücken ohne Knochen verwendet, da er saftig bleibt und sich gut panieren lässt.

→ Wie wird die Panade besonders knusprig?

Das Fleisch sollte nacheinander in Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln gewendet werden. Ausreichend heißes Fett sorgt für ein optimales Ergebnis.

→ Welche Pilze eignen sich für die Sauce?

Braune Champignons sind aromatisch und behalten beim Braten die Form. Alternativ können auch Steinpilze verwendet werden.

→ Kann das Gericht vorbereitet werden?

Ja, Fleisch und Sauce lassen sich getrennt aufbewahren. Vor dem Servieren beides separat erhitzen, damit die Panade knusprig bleibt.

→ Welche Beilagen passen gut dazu?

Typische Begleiter sind Bratkartoffeln, Pommes oder selbstgemachte Spätzle. Auch ein frischer Salat rundet das Gericht ab.

→ Wie dick sollte das Fleisch geklopft werden?

Schneiden Sie das Fleisch etwa 1 cm dick und klopfen es sanft, bis es dünn und großflächig ist, aber nicht reißt.

Jägerschnitzel mit Pilzsauce

Knuspriges Fleisch mit cremiger Pilzsauce und feinen Gewürzen – ein klassisches Wohlfühlgericht.

Zeit für die Vorbereitung
25 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Für das Schnitzel

01 4 Schweinekoteletts, ohne Knochen
02 Salz, nach Geschmack
03 Pfeffer, nach Geschmack
04 60 g Weizenmehl
05 2 Eier, Größe L
06 70 g Semmelbrösel
07 80 ml Schmalz, Pflanzenfett oder Öl

→ Für die Pilzsoße

08 400 g braune Champignons
09 1 kleine gelbe Zwiebel
10 1 EL Pflanzenöl
11 180 ml Rinder- oder Gemüsebrühe
12 80 ml Schlagsahne
13 1/4 TL Thymian oder italienische Gewürzmischung
14 1 EL Mehl und 1 TL Butter ODER 1 EL Maisstärke
15 Salz und Pfeffer, nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Drei große, tiefe Teller bereitstellen: Mehl in den ersten geben, verquirlte Eier in den zweiten, Semmelbrösel in den dritten.

Schritt 02

Schweinekoteletts von überschüssigem Fett befreien. Jeweils zwischen Frischhaltefolie legen und mit einem Fleischklopfer dünn ausklopfen, ohne das Fleisch zu durchbrechen.

Schritt 03

Beide Seiten der Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen. Beiseitelegen.

Schritt 04

Jedes Schnitzel zuerst in Mehl wenden, dann von beiden Seiten durch das Ei ziehen und anschließend gleichmäßig mit Semmelbröseln panieren. Auf einen sauberen Teller legen.

Schritt 05

In einer großen Pfanne Schmalz oder Öl erhitzen. Bei mittlerer Hitze pro Seite etwa 3–4 Minuten goldbraun braten, vorsichtig wenden, um die Panade nicht zu beschädigen. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Schritt 06

Champignons mit Küchenpapier säubern und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken.

Schritt 07

Öl in mittlerer Pfanne erhitzen. Zwiebel glasig anbraten, dann Champignons zugeben und braten, bis sie gebräunt sind und Flüssigkeit verdampft ist.

Schritt 08

Für die Bindung Butter in der Pfanne schmelzen, Mehl einrühren und klümpchenfrei rühren. Alternativ Maisstärke später in Wasser lösen und zufügen.

Schritt 09

Brühe, Schlagsahne und Thymian (oder Gewürzmischung) einrühren. Sanft köcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Falls nötig, angerührte Maisstärke zugeben und erneut aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 10

Schnitzel und Pilzsoße sofort servieren, vorzugsweise mit Pommes frites, Bratkartoffeln oder Spätzle.

Zusätzliche Hinweise

  1. Schnitzel sollten nicht in Butter gebraten werden, da diese einen niedrigen Rauchpunkt hat und schnell verbrennt. Für die Lagerung Reste getrennt – Schnitzel und Pilzsoße – im Kühlschrank maximal 1–2 Tage aufbewahren.

Notwendige Utensilien

  • Fleischklopfer
  • Große Pfanne
  • Drei tiefe Teller
  • Schneidebrett
  • Messerschäfer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten, Ei, Milchprodukte

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 860
  • Fettanteil: 62 Gramm
  • Kohlenhydrate: 31 Gramm
  • Proteine: 47 Gramm