Jägerspätzle mit Pilzrahmsauce

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Klassische Jägerspätzle vereinen lockere, goldgelbe Spätzle mit einer aromatischen Pilzrahmsauce voller frischer Champignons, Zwiebeln, Knoblauch und feinen Kräutern. Die Spätzle gelingen besonders zart durch sorgfältiges Schlagen und eine angemessene Ruhezeit, bevor sie im heißen Wasser ziehen und anschließend mit etwas Butter geschwenkt werden. Für die Sauce werden Pilze in Butter goldbraun gebraten, mit Zwiebeln, Knoblauch, Weißwein und Brühe abgelöscht und mit Sahne verfeinert. Ein Hauch Thymian und frisch gemahlener Pfeffer runden den Geschmack ab. Perfekt zu einer Festtafel, gemütlichen Familienessen oder als köstliches Gericht im Herbst – ein Stück deutsche Genusskultur auf dem Teller.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Fri, 29 Aug 2025 17:06:21 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Pasta, Mushrooms und Zwiebeln. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Pasta, Mushrooms und Zwiebeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Ich habe dieses Jägerspätzle das erste Mal an einem regnerischen Oktoberwochenende für meine Familie gekocht – und seitdem ist es unser absolutes Wohlfühlessen. Besonders meine Kinder lieben den Duft der Pilzsoße, die durch die ganze Wohnung zieht.

Zutaten

  • Mehl für die Spätzle: gibt Struktur und sorgt für die klassische, leicht zähe Konsistenz, am besten frisch aus der Packung und ohne Verklumpungen
  • Salz: betont die Aromen sowohl in den Spätzle als auch in der Soße, feines Meersalz bringt die Zutaten richtig zur Geltung
  • Wasser: hilft dabei den Teig anzurühren, am besten zimmerwarm
  • Milch: sorgt für eine zarte Textur der Spätzle und ein rundes Aroma, Vollmilch ergibt die besten Ergebnisse
  • Eier: sind das Bindemittel und bringen Farbe in den Teig, nur frische Eier benutzen
  • Butter: ist die Basis für die perfekte Pilzsoße, hilft bei Röstaromen, am besten ungesalzen wählen um selbst zu würzen
  • Zwiebeln: geben Süße und Tiefe zur Soße, fein gehackt für gleichmäßiges Anbraten
  • Knoblauch: bringt Würze und rundet den Geschmack der Pilzsoße ab, möglichst frisch verwenden
  • Champignons: sind die Hauptzutat für die Soße, für tiefes Aroma, lassen sich auch durch gemischte Waldpilze ersetzen, am besten gründlich säubern und gleichmäßig schneiden
  • Thymian: liefert den typisch würzigen Kräutergeschmack, bester Aroma in getrockneter oder frischer Form, bei frischer Ware die Stängel vor dem Servieren entfernen
  • Tomatenmark: intensiviert den Geschmack der Soße und verstärkt die Umaminoten, eine kleine Menge reicht völlig aus, hochwertige Paste verwenden
  • Trockener Weißwein: bringt Frische und Säure in die Soße, ersetzt wahlweise durch Brühe wenn auf Alkohol verzichtet werden soll
  • Rinderbrühe: gibt dem Ganzen einen kräftigen Grundgeschmack, möglichst natriumarm kaufen und auf Qualität achten
  • Sahne: macht die Soße besonders cremig, ganz nach Geschmack hinzufügen, kann auch durch Crème fraîche ersetzt werden
  • Pfeffer: bringt leichte Schärfe, am besten frisch gemahlen, als Abschluss für das Aroma
  • Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch: sorgen beim Servieren für Frische und Farbe

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig anrühren:
Mehl und Salz in einer Schüssel gründlich vermengen damit sich das Salz gleichmäßig verteilt und keine Klümpchen entstehen
Flüssige Zutaten verquirlen:
Eier mit Milch und Wasser in einem Messbecher schaumig verquirlen bis eine glatte Flüssigkeit entsteht dies sorgt hinterher für einen schön weichen Teig
Teig zusammenführen:
Die Ei-Milch-Mischung langsam zum Mehl geben und mit einem Holzlöffel zügig verrühren nur so lange rühren bis sich die Zutaten verbinden der Teig darf ruhig zäh und leicht klebrig wirken
Teig kräftig schlagen:
Nun wird der Teig mit dem Löffel geschlagen bis er Blasen wirft das braucht etwa fünf Minuten und entwickelt das typische Spätzle-Gefühl zwischen Hand und Holzlöffel nach und nach merkt man wie der Teig elastisch und glänzend wird
Teig ruhen lassen:
Abdecken und für mindestens dreißig Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen das macht die Spätzle später besonders zart
Wasserbad vorbereiten:
In einem großen Topf ausreichend Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen dann auf mittlere Hitze stellen das Wasser soll kräftig köcheln aber nicht sprudeln damit die Spätzle nicht zerfallen
Spätzle ins Wasser drücken oder schaben:
Mit einer Spätzle-Presse oder mit Brett und Messer kleine Teigstückchen ins Wasser geben schnell arbeiten und Portionenweise vorgehen die Spätzle sind fertig wenn sie an der Oberfläche schwimmen etwa ein bis zwei Minuten dann sofort abschöpfen
Spätzle warmhalten:
Mit etwas Butter in einer Auflaufform schwenken damit sie nicht verkleben und zugedeckt warm stellen während die Sauce zubereitet wird
Zwiebeln und Pilze anbraten:
Butter in einer großen Pfanne schmelzen die feinen Zwiebelwürfel glasig anschwitzen dann Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten nun die geschnittenen Champignons zugeben zuerst ohne Rühren anbraten damit sie Röstaromen bekommen dann gelegentlich wenden bis sie leicht gebräunt und weich sind
Würzen und Mehl einrühren:
Thymian Salz Pfeffer und das Mehl gleichmäßig über die Pilze geben sorgfältig umrühren und ein bis zwei Minuten leicht anrösten damit das Mehl keine rohen Noten mehr hat und Bindung schafft
Tomatenmark und Wein zugeben:
Das Tomatenmark einrühren dann mit Wein oder Brühe ablöschen und dabei gründlich die Bratrückstände vom Pfannenboden lösen so gehen die Aromen vollständig in die Sauce über kurz reduzieren lassen bis kaum noch Flüssigkeit bleibt
Brühe zufügen und köcheln:
Nach und nach die Brühe angießen dabei immer wieder umrühren Hitze reduzieren und alles ohne Deckel einkochen lassen bis eine sämige Sauce entsteht das dauert etwa fünfzehn Minuten
Sahne und Butter einrühren:
Zum Schluss die Sahne zugeben gut unterrühren dann noch etwas kalte Butter einmontieren für eine extra seidige Textur die Sauce sollte jetzt glänzen und schön cremig sein
Abschmecken und anrichten:
Mit Salz Pfeffer und eventuell Zitronensaft nach eigenem Geschmack würzen zum Servieren die heißen Spätzle auf Teller verteilen und die Pilzsoße großzügig darüber geben mit frischen Kräutern bestreuen
Ein weißer Teller mit macaroni und mushrooms. Anheften
Ein weißer Teller mit macaroni und mushrooms. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Vegetarisch und sättigend Hausmannskost wie in der Wirtschaft um die Ecke Perfekt vorzubereiten für Gäste Auch für ungeübte Hände leicht gelingend

Ich liebe es wie Thymian den Duft von frischen Pilzen verstärkt und an Waldspaziergänge im Herbst erinnert – das gibt der Soße etwas ganz Besonderes. Das erste Mal habe ich für einen Familiengeburtstag die Spätzle selber geschabt und wurde darauf traditionell gelobt.

Aufbewahrungstipps

Spätzle halten sich im Kühlschrank in einem gut verschlossenen Behälter bis zu drei Tage frisch sie lassen sich unkompliziert in etwas Butter in der Pfanne wieder aufwärmen auch die Pilzsoße kann separat vorbereitet werden nur beim erneuten Erwärmen die Sahne eventuell frisch zugeben damit sie ihre Cremigkeit behält. Zum Einfrieren sind Spätzle ideal dafür einfach ganz auskühlen lassen portionsweise verpacken und direkt aus dem Tiefkühler in heißes Wasser oder die Pfanne geben.

Zutaten-Alternativen

Wer kein Rind mag kann für die Soße auch Gemüsebrühe wählen für eine vegane Variante pflanzliche Milch und Sahne nutzen sowie Margarine statt Butter beim Wein darauf achten dass er nicht zu süß ist alternativ komplett auf Brühe zurückgreifen bei den Pilzen lohnt sich die Mischung verschiedener Sorten für mehr Aroma sogar Steinpilze geben dem Gericht das gewisse Etwas.

Serviervorschläge

Gerne klassisch mit frisch gehackter Petersilie bestreuen dazu einen knackigen Gurkensalat oder Rotkraut reichen wer mag ergänzt das Gericht mit gebratenen Speckwürfeln oder Röstzwiebeln für besondere Anlässe lässt sich Jägerspätzle als Beilage zu Braten oder Schnitzeln servieren auch zu einer deftigen Wildrahmsauce ein echter Genuss.

Ein weißer Teller mit macaroni und mushrooms. Anheften
Ein weißer Teller mit macaroni und mushrooms. | rezepte.kitchenscroll.com

Kultureller Hintergrund

Jägerspätzle ist ein echter Klassiker der süddeutschen Küche gerade in Schwaben und Bayern findet man es oft auf der Speisekarte für viele Menschen ist es das kulinarische Symbol einer herzlichen Gastfreundschaft und erinnert an Feste in Gesellschaft von Freunden und Familie bei uns zu Hause ist das Gericht ein jährliches Ritual zum Oktoberfest geworden.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Worauf sollte man bei der Spätzleteig-Konsistenz achten?

Der Teig sollte zähflüssig und elastisch sein. Er reißt förmlich vom Löffel, bleibt aber leicht formbar – nicht zu dick, nicht zu dünn.

→ Wie werden die Pilze besonders aromatisch?

Pilze in heißer Butter portionsweise goldbraun anbraten, bis sie Flüssigkeit verlieren und Röstaromen entstehen. Am besten nicht zu viele Pilze gleichzeitig im Topf.

→ Kann man die Soße ohne Alkohol zubereiten?

Ja, einfach anstelle von Weißwein mehr Brühe verwenden. Die Sauce bleibt trotzdem aromatisch und cremig.

→ Welche Beilagen passen am besten dazu?

Rotkohl, grüner Salat, Sauerkraut oder Kartoffelknödel passen hervorragend als Ergänzung.

→ Wie bewahrt man Reste am besten auf?

Spätzle und Sauce getrennt luftdicht verpacken, im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren sanft erhitzen.

Jägerspätzle mit Pilzrahmsauce

Lockere Spätzle treffen auf sahnige Pilzsoße – ideal für herzhafte Genussmomente.

Zeit für die Vorbereitung
45 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtdauer
75 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsche Küche

Menge: 4 Personenanzahl (Reicht für 4 Portionen als Hauptgericht)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Für die Spätzle

01 315 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
02 1/2 Teelöffel feines Meersalz
03 80 ml Wasser, zimmerwarm
04 80 ml Vollmilch
05 3 große Eier

→ Für die Pilzsoße

06 4 Esslöffel Butter, aufgeteilt
07 1/4 Tasse fein gewürfelte Zwiebel (gelb oder weiß)
08 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
09 450 g Champignons oder gemischte Pilze, in Scheiben geschnitten
10 1/2 Teelöffel getrockneter Thymian (oder 1 Teelöffel frisch, Blätter gezupft)
11 Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
12 1 Esslöffel Weizenmehl
13 1/2 Esslöffel Tomatenmark
14 60 ml trockener Weißwein alternativ Rinderbrühe
15 480 ml Rinderbrühe
16 2 Esslöffel Schlagsahne (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Mehl und Salz in einer mittelgroßen Rührschüssel mit einem Schneebesen gründlich mischen, sodass das Salz gleichmäßig verteilt ist.

Schritt 02

In einer separaten Schüssel Wasser, Milch und Eier sorgfältig verrühren, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.

Schritt 03

Die Eiermischung zum Mehl geben und mit einem Holzlöffel oder Teigschaber verrühren, bis ein klumpiger Teig entsteht.

Schritt 04

Den Teig etwa 5 Minuten mit Kraft schlagen, bis eine glatte, elastische Masse entsteht und Luftblasen sichtbar werden.

Schritt 05

Den Teig abdecken und bei Raumtemperatur 30 Minuten ruhen lassen, damit sich das Gluten entspannt.

Schritt 06

In einem großen Topf reichlich Wasser mit Salz zum Kochen bringen. Sobald es kocht, Hitze auf mittlere Stufe reduzieren.

Schritt 07

Mit einem Spätzlehobel oder einer Spätzlepresse den Teig portionsweise ins simmernde Wasser drücken oder vom Brett schaben. Spätzle sind gar, wenn sie an die Oberfläche steigen, noch 1-2 Minuten ziehen lassen.

Schritt 08

Mit einer Schaumkelle die gegarten Spätzle herausnehmen, in einer gebutterten Schüssel sammeln und leicht buttern, damit sie nicht verkleben. Mit Folie oder Deckel abdecken und warmhalten.

Schritt 09

In einer großen tiefen Pfanne 2 Esslöffel Butter zerlassen. Zwiebeln darin 3-5 Minuten glasig dünsten, dann Knoblauch kurz mit anschwitzen.

Schritt 10

Pilze hinzufügen und auf mittlerer bis hoher Hitze unter gelegentlichem Rühren 5–10 Minuten braten, bis sie goldbraun und weich sind. Bei Bedarf portionsweise arbeiten, damit sie schön bräunen.

Schritt 11

Getrockneten Thymian, Salz, Pfeffer und das Mehl über die Pilze geben, alles gut vermengen und 1 Minute anschwitzen.

Schritt 12

Tomatenmark untermischen, dann Weißwein (oder alternativ Rinderbrühe) angießen, Röststoffe mit einem Holzlöffel vom Pfannenboden lösen und 1-2 Minuten einkochen lassen.

Schritt 13

Brühe dazugießen, alles gut verrühren und offen bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten einkochen lassen, bis die Soße die gewünschte Sämigkeit erreicht.

Schritt 14

Nach Belieben Schlagsahne einrühren, weitere 2 Minuten köcheln. Vom Herd nehmen und die restlichen 2 Esslöffel Butter untermischen, bis die Soße glänzt.

Schritt 15

Sauce final abschmecken und falls nötig nachwürzen. Auf Wunsch mit Zitronensaft oder Worcestersoße verfeinern.

Schritt 16

Warme Spätzle auf Teller verteilen, großzügig mit der Pilzsoße bedecken und sofort servieren. Nach Belieben mit frischen Kräutern bestreuen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Der Spätzleteig sollte eine dickflüssige, elastische Konsistenz haben – bei Bedarf etwas Milch oder Mehl ergänzen, um die richtige Textur zu erreichen.
  2. Kochen Sie die Spätzle immer in Portionen, damit sie nicht zusammenkleben und gleichmäßig garen.
  3. Für ein intensiveres Aroma die Pilze richtig anbraten und dabei nicht zu häufig wenden.
  4. Das Ablöschen mit Wein oder Brühe sorgt für ein besonders würziges Aroma in der Soße.
  5. Probieren Sie die Soße in jeder Zubereitungsphase und passen Sie die Gewürze individuell an – so entsteht ein harmonisch abgestimmtes Gericht.

Notwendige Utensilien

  • Großer Topf zum Kochen der Spätzle
  • Spätzlehobel, Spätzlepresse oder Küchenbrett und Messer
  • Große tiefe Pfanne oder Schmortopf für die Soße
  • Schneebesen
  • Holzlöffel oder Spatel
  • Große Schüssel zum Teiganrühren
  • Schaumkelle oder Sieb

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Weizen (Gluten)
  • Enthält Milch und Milchprodukte
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 600
  • Fettanteil: 32 Gramm
  • Kohlenhydrate: 55 Gramm
  • Proteine: 22 Gramm