
Diese Käsekuchen-Muffins vereinen das Beste aus zwei Welten: Die cremige Textur eines klassischen Käsekuchens mit der handlichen Größe traditioneller Muffins. Die knusprigen Streusel bilden einen herrlichen Kontrast zur samtigen Quarkfüllung, während der mürbe Teigboden alles perfekt umschließt. Jeder Bissen offenbart verschiedene Geschmacksebenen und Texturen, die sich zu einem unvergesslichen Genusserlebnis verbinden.
Nach Jahren des Experimentierens mit verschiedenen Käsekuchenvarianten entstand diese Kreation in meiner Küche an einem verregneten Sonntag. Meine Schwiegermutter war zu Besuch angekündigt, und ich wollte etwas Besonderes zaubern. Seither gehören diese kleinen Köstlichkeiten zum festen Repertoire unserer Familientreffen.
Teig Grundzutaten
- Butter: Wähle hochwertige Markenbutter mit mindestens 82% Fettanteil für den reichhaltigsten Geschmack und besten Schmelz im Mund
- Zucker: Feiner Kristallzucker verleiht dem Teig die perfekte Süße und sorgt für die richtige Konsistenz
- Weizenmehl: Type 405 sorgt für einen zarten, mürben Teig; für eine rustikalere Variante kann teilweise durch Dinkelmehl ersetzt werden
- Ei: Sollte Zimmertemperatur haben, damit es sich optimal mit den anderen Zutaten verbindet
- Backpulver: Achte darauf, dass es noch frisch ist, um die optimale Triebkraft zu gewährleisten
Zubereitung Beginnen
Teigbasis Vorbereiten
Weiche Butter in eine Rührschüssel geben und mit dem Zucker etwa drei Minuten mit dem Mixer auf mittlerer Stufe cremig aufschlagen, bis die Masse deutlich heller geworden ist und sich das Volumen vergrößert hat. Das Ei langsam hinzufügen und weiterrühren, bis es vollständig eingearbeitet ist. In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver vermischen, dann nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben und mit einem Holzlöffel oder einem Teigschaber vorsichtig unterkneten, bis ein gleichmäßiger, geschmeidiger Teig entstanden ist.
Quarkfüllung Herstellen
Den Quark in eine große Schüssel geben und kurz durchrühren, um ihn aufzulockern. Den Zucker hinzufügen und mit dem Mixer auf mittlerer Stufe cremig rühren, bis keine Zuckerkörnchen mehr zu spüren sind. Die zerlassene, leicht abgekühlte Butter langsam unter ständigem Rühren einfließen lassen. Die Eier einzeln hinzufügen und jeweils etwa 30 Sekunden unterrühren, bis sie vollständig eingearbeitet sind. Zum Schluss das Vanillepuddingpulver gleichmäßig über die Masse streuen und langsam unterrühren, bis eine samtige, homogene Creme entstanden ist.
Muffins Zusammensetzen
Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dünn ausrollen. Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas (ca. 7-8 cm Durchmesser) zwölf Kreise ausstechen. Die Teigkreise vorsichtig in gefettete Muffinformen legen und mit den Fingern leicht andrücken, sodass der Teig den Boden und etwa 1-2 cm des Randes bedeckt. Den restlichen Teig sammeln und zwischen den Handflächen zu groben Streuseln zerreiben.

Bei meinen Backexperimenten habe ich festgestellt, dass diese Muffins am nächsten Tag sogar noch besser schmecken als frisch aus dem Ofen. Die Aromen haben Zeit sich zu entfalten, und die Füllung wird noch cremiger. Meine Tochter liebt es, den Teig mit auszustechen und die Streusel herzustellen – ein perfektes Backprojekt für kleine Helfer.
Backofen Zauberei
Nachdem alle Muffinformen mit Teig ausgelegt sind, fülle die vorbereitete Quarkmasse gleichmäßig auf die Teigböden, wobei du etwa 5 mm bis zum Rand freihältst, da die Füllung beim Backen noch aufgeht. Verteile die selbstgemachten Streusel großzügig über die Quarkmasse. Schiebe das Blech in den vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze und backe die Muffins für 25-30 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind und die Füllung nur noch leicht in der Mitte wackelt.
Genussmomente Gestalten
Diese kleinen Käsekuchen-Kunstwerke kommen besonders schön auf einer etagierten Kuchenplatte zur Geltung. Für Festtage arrangiere sie spiralförmig, garniert mit frischen Himbeeren und Minzblättchen. Eine hauchdünne Schicht Fruchtsoße auf dem Teller bildet nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich eine herrliche Ergänzung zum cremigen Käsegeschmack.
Süße Alternativen
Experimentiere mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, um deinen persönlichen Favoriten zu finden. Gib einen Teelöffel Zitronenabrieb in die Quarkfüllung für eine erfrischende Sommervariante. In der Herbstsaison sorgen fein gewürfelte Birnenstücke und ein Hauch Zimt für ein wärmendes Aroma. Für Schokoladenliebhaber empfehle ich, grob gehackte dunkle Schokolade unter die Streusel zu mischen oder einen Teelöffel Kakao in den Teig zu geben.
Aufbewahrungstipps
Diese Muffins halten sich in einer luftdichten Dose im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch. Vor dem Servieren solltest du sie etwa 20 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, damit sich das volle Aroma entfalten kann. Zum Aufwärmen einzelner Muffins empfehle ich, sie für 15 Sekunden in der Mikrowelle zu erwärmen – nicht länger, sonst wird die Füllung zu flüssig und verliert ihre samtige Konsistenz.

Nachdem ich diese Käsekuchen-Muffins unzählige Male gebacken habe, kann ich mit Überzeugung sagen, dass sie zu den dankbarsten Gebäcken gehören. Selbst wenn einmal ein Teig reißt oder die Streusel nicht perfekt verteilt sind – das Ergebnis schmeckt immer hervorragend. Was mich besonders an diesem Rezept begeistert, ist seine Vielseitigkeit. Ob für den Sonntagskaffee, als Mitbringsel oder als süßer Abschluss eines Dinners – diese kleinen Käsekuchen-Muffins zaubern immer ein Lächeln auf die Gesichter meiner Lieben.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Kann ich die Käsekuchen-Muffins auch ohne Streusel backen?
- Ja, die Muffins schmecken auch ohne Streusel lecker. Du kannst stattdessen auch etwas Zitronenabrieb in die Quarkfüllung geben für eine frische Note.
- → Wie lagere ich die Käsekuchen-Muffins am besten?
- Die Muffins halten sich etwa 3 Tage in einer luftdichten Dose im Kühlschrank. Vor dem Servieren kannst du sie kurz auf Zimmertemperatur bringen.
- → Kann ich die Muffins auch einfrieren?
- Ja, die Muffins lassen sich gut einfrieren. In Frischhaltefolie oder einem Gefrierbeutel halten sie sich bis zu 3 Monate. Einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
- → Kann ich auch Magerquark verwenden?
- Ja, du kannst auch Magerquark nehmen. Die Füllung wird dann etwas weniger cremig. Füge eventuell einen Esslöffel Sahne hinzu für mehr Cremigkeit.
- → Warum reißt manchmal die Quarkfüllung beim Backen auf?
- Das kann passieren, wenn der Ofen zu heiß ist. Reduziere die Temperatur leicht und verlängere die Backzeit etwas. Ein Wasserbad im Ofen kann auch helfen.