
Käsespätzle gehört zu den Gerichten, die Gemütlichkeit und Genuss versprechen. Kaum etwas wärmt so sehr wie der Duft frisch geriebener Emmentaler und gebratener Zwiebeln. Das Rezept ist perfekt für ein entspanntes Familienessen oder für wenn Freunde spontan vorbeischauen. Schon beim ersten Bissen fühlt man sich wie in einer rustikalen Stube in Süddeutschland.
Käsespätzle habe ich das erste Mal an einem verregneten Herbsttag gemacht und seitdem wird bei uns jede Woche danach gefragt. Es fühlt sich jedes Mal wie ein kleines Festessen an.
Zutaten
- Mehl: Gibt dem Teig die richtige Konsistenz am besten Typ 405 verwenden für eine feine Textur
- Eier: Sorgen für Bindung und den typisch goldigen Ton verwenden Sie frische Eier vom Bauernmarkt wenn möglich
- Milch: Macht den Teig geschmeidig Vollmilch sorgt für besonders viel Geschmack
- Salz: Nicht sparen gute Qualität hebt alle anderen Zutaten
- Muskatnuss: Bringt Tiefe und ein feines Aroma unbedingt frisch reiben
- Zwiebel: Karamellisiert sorgt sie für Süße und ein köstliches Topping gelbe Zwiebeln sind ideal
- Butter: Zum Braten und für den Geschmack Sauerrahmbutter bringt extra Aroma
- Emmentaler: Das Herzstück je feiner gerieben desto besser eine Mischung mit Gruyère macht es besonders edel
- Pfeffer: Am besten frisch gemahlen milder schwarzer Pfeffer passt zu diesem Gericht perfekt
- Frische Petersilie: Bringt Frische und Farbe am besten kurz vor dem Servieren hacken
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig herstellen:
- In einer großen Schüssel das Mehl mit Salz und Muskat mischen mit der Hand eine Mulde formen Eier und Milch hineingeben zu einem glatten aber dickflüssigen Teig verrühren sehr gründlich arbeiten dabei bleibt der Spätzleteig elastisch und lässt sich perfekt verarbeiten
- Spätzle kochen:
- Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen dann die Hitze reduzieren der Teig sollte langsam ins Wasser gleiten mit einem Spätzlehobel oder einer groben Reibe portionsweise ins Wasser streichen die Spätzle sind gar wenn sie an die Oberfläche steigen mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen
- Zwiebeln karamellisieren:
- In einer großen Pfanne Butter auf mittlerer Stufe schmelzen die Zwiebelscheiben hineingeben langsam goldbraun braten das dauert etwa zehn Minuten immer wieder wenden so werden sie besonders aromatisch
- Käsespätzle fertigstellen:
- Die gekochten Spätzle direkt in die Pfanne zu den karamellisierten Zwiebeln geben den geriebenen Emmentaler untermengen alles vorsichtig miteinander vermischen bis der Käse schmilzt darauf achten dass nichts anbrennt
- Abschmecken und servieren:
- Mit frischem Pfeffer würzen eventuell noch etwas Salz nach Geschmack jetzt die Spätzle auf Teller verteilen und mit gehackter Petersilie bestreuen sofort servieren damit der Käse schön zieht

Das sollten Sie wissen
- Deftig und nahrhaft eine perfekte Hauptmahlzeit
- Kann gut vorbereitet und leicht aufgewärmt werden
- Ideal zum Teilen mit Freunden und Familie
Mein absoluter Favorit ist der geriebene Emmentaler ich liebe es wenn er Fäden zieht und die Spätzle umhüllt. Ein besonderes Highlight war ein Familienabend wo wir gemeinsam Spätzle geschabt haben und am Ende alle Schüsseln blitzblank waren.
Aufbewahrungstipps
- Käsespätzle lassen sich im Kühlschrank zwei Tage aufbewahren
- Am besten in einer luftdichten Box abdecken damit sie nicht austrocknen
- Aufgewärmt in der Pfanne mit etwas zusätzlicher Butter schmecken sie fast wie frisch gemacht
Zutaten austauschen
- Sie können einen Teil des Mehls durch Dinkelmehl ersetzen für eine nussige Note
- Auch würziger Appenzeller oder Bergkäse passen hervorragend wenn kein Emmentaler zur Hand
- Wer es bunter mag kann gerne ein paar Kräuter wie Schnittlauch oder Thymian dazugeben

Serviervorschläge
- Käsespätzle schmecken toll mit einem knackigen grünen Salat dazu
- Auch geröstete Zwiebelringe oder knusprig gebratener Speck sind beliebte Extras
- Ein Glas spritziger Apfelschorle passt wunderbar dazu gerade zu deftigen Käsegerichten
Kulturelle Einordnung
- Käsespätzle stammen aus dem süddeutschen Raum speziell Schwaben und Allgäu
- Es galt lange Zeit als Seelenfutter der Landbevölkerung und ist heute ein echter Klassiker
- Traditionell werden sie oft bei Festen und nach langen Wanderungen serviert und sorgen immer für gute Laune
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Womit gelingen Käsespätzle besonders cremig?
Verwenden Sie frisch geriebenen Emmentaler oder eine Mischung aus Emmentaler und Gruyère für extra Cremigkeit. Die Spätzle sollten noch heiß sein, damit der Käse optimal schmilzt.
- → Welche Zwiebeln eignen sich am besten?
Gelbe oder weiße Speisezwiebeln sind ideal. Durch langsames Karamellisieren in Butter erhalten sie eine schöne Süße und goldene Farbe.
- → Kann ich die Spätzle im Voraus zubereiten?
Ja, vorbereitete Spätzle können am Vortag gekocht und bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- → Gibt es Alternativen zu Emmentaler?
Auch Schweizer Käse oder Gruyère eignen sich hervorragend, da sie gut schmelzen und ein kräftiges Aroma besitzen.
- → Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?
Die vollständige Zubereitung inklusive Kochen der Spätzle und Karamellisieren der Zwiebeln dauert etwa 40 Minuten.
- → Mit welchen Beilagen serviert man Käsespätzle?
Klassisch passt ein frischer grüner Salat oder Gurkensalat hervorragend zu Käsespätzle. Ein kühles Bier rundet das Mahl ab.