Deutsche Kartoffelklöße traditionell

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Deutsche Kartoffelklöße begeistern durch ihre lockere Konsistenz und den dezenten Muskatgeschmack. Zuerst werden mehligkochende Kartoffeln weichgekocht, abgekühlt und fein gestampft. Angereichert mit etwas Mehl, Ei, Salz und Muskat entsteht ein geschmeidiger Teig. Jede Portion erhält in der Mitte ein wenig knusprige Semmelbrösel, bevor sie zu runden Knödeln geformt wird. Nach dem vorsichtigen Garen im siedenden Salzwasser steigen die Klöße an die Oberfläche und werden weitere zehn Minuten gezogen. Ein anschließendes Braten in Butter sorgt für eine goldige, leicht krosse Hülle. Mit frischer Petersilie bestreut, eignen sie sich hervorragend als Begleiter zu Braten, Pilzrahmsauce oder solo als wohliges Gericht.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Thu, 14 Aug 2025 13:09:18 GMT
Ein Holzplatter mit sechs knusprigen, frittierten Gnusstücken, die mit Zwiebeln und Kräutern garniert sind. Anheften
Ein Holzplatter mit sechs knusprigen, frittierten Gnusstücken, die mit Zwiebeln und Kräutern garniert sind. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese klassischen Kartoffelklöße aus Deutschland sind seit Generationen ein fester Bestandteil auf unserem Familientisch Klöße gelingen mit wenigen Zutaten und bringen Herzhaftigkeit und Gemütlichkeit auf den Teller Sie sind der perfekte Begleiter zu Braten Pilzsauce oder auch solo mit ein wenig Butter Wer auf der Suche nach einem authentischen und doch einfachen Rezept ist wird diese Klöße lieben

Mein erstes Mal habe ich die Kartoffelklöße für ein großes Familienessen zu Weihnachten gekocht Seitdem sind sie unser traditionelles Festtagsgericht und erinnern mich immer an gesellige Abende mit viel Lachen

Zutaten

  • Mehlige Kartoffeln: sie sorgen für eine weiche Textur und lassen sich gut zerdrücken für beste Ergebnisse frische hochwertige Kartoffeln wählen
  • Weizenmehl: gibt die nötige Bindung und hilft beim Formen von geschmeidigen Klößen besonders fein gemahlenes Mehl verwenden
  • Ei: sorgt für Geschmeidigkeit und Zusammenhalt frische Eier aus Freilandhaltung bevorzugen
  • Salz: unterstreicht den Kartoffelgeschmack feines Meersalz gibt eine milde Würze
  • Muskatnuss: frisch gerieben hebt das Aroma wunderbar hervor lieber zu wenig als zu viel verwenden für ein harmonisches Ergebnis
  • Semmelbrösel: am besten aus altbackenem Brot sie verleihen der Mitte der Klöße eine feine Textur und leichten Biss
  • Frische Petersilie: für einen Farbakzent und ein frisches Aroma kann grob oder fein gehackt werden
  • Butter: für das optionale Braten der Klöße sorgt für eine goldene Kruste unbedingt zu qualitativ hochwertiger Butter greifen

Schritt für Schritt Anleitung

Kartoffeln kochen:
Die geschälten und gewürfelten Kartoffeln in einen großen Topf geben mit kaltem Wasser bedecken und aufkochen lassen Dann bei mittlerer Hitze ungefähr 15 bis 20 Minuten garen bis die Kartoffeln weich sind Jetzt gut abgießen und etwas ausdampfen lassen damit sie nicht zu feucht sind
Kartoffeln stampfen:
Die gegarten Kartoffeln noch warm gründlich mit einem Kartoffelstampfer oder einer Presse zerdrücken Die Masse muss absolut frei von Klümpchen sein Jetzt vollständig abkühlen lassen damit sie die anderen Zutaten gleich gut aufnehmen kann
Teig zubereiten:
Mehl Ei Salz und frisch geriebene Muskatnuss zu den kalten Kartoffeln geben Nun alles mit Gefühl mischen bis ein homogener Teig entsteht Falls der Teig zu sehr klebt etwas mehr Mehl einarbeiten Aber nicht zu kräftig kneten damit die Klöße locker bleiben
Klöße formen:
Aus dem Teig gleichmäßig große Portionen abnehmen am besten etwa golfballgroß Jede Portion etwas flacher drücken in die Mitte einen kleinen Löffel Semmelbrösel setzen Dann den Teig darum schließen und zu einer runden Kugel formen
Klöße garen:
In einem großen Topf Wasser mit etwas Salz erhitzen Aber das Wasser darf nur sanft simmern nicht sprudelnd kochen Nun die Klöße vorsichtig in das Wasser legen Sie sinken zunächst zu Boden Wenn sie an die Oberfläche steigen noch ca 10 Minuten sanft ziehen lassen Dann mit einer Schaumkelle herausholen
Optional anbraten:
Wer es besonders herzhaft mag kann Butter in einer großen Pfanne erhitzen und die gegarten Klöße darin rundherum einige Minuten braten bis sie goldgelb und leicht knusprig sind Das sorgt für ein besonders feines Aroma
Servieren:
Die fertigen Klöße auf eine große warme Platte setzen und großzügig mit gehackter Petersilie bestreuen Nach Geschmack noch mit zerlassener Butter begießen damit sie schön glänzen und das Aroma verstärkt wird
Eine Gruppe von knusprigen, grün garnierten Gnocchi, die in einer Sauce liegen. Anheften
Eine Gruppe von knusprigen, grün garnierten Gnocchi, die in einer Sauce liegen. | rezepte.kitchenscroll.com

Du musst wissen

  • Enthält viel Ballaststoffe und macht angenehm satt
  • Eignet sich wunderbar zum Einfrieren und späteren Aufwärmen
  • Lässt sich individuell würzen und variieren durch Kräuter oder Gewürze

Muskatnuss ist mein persönliches Highlight im Teig weil sie dieses warme Aroma in die Klöße bringt Bei meinen Kindern sorgt die Petersilien-Deko immer für Begeisterung Schon als Kind habe ich die Klöße heiß geliebt besonders wenn es draußen geschneit hat

Aufbewahrungstipps

Frische Klöße am besten innerhalb eines Tages genießen Sie können im Kühlschrank abgedeckt bis zu zwei Tage aufbewahrt werden Vor dem Servieren einfach in kochendem Wasser kurz erwärmen oder in Butter goldbraun anbraten Wer größere Mengen zubereitet kann sie roh einfrieren und nach Bedarf portionsweise im heißen Wasser garziehen lassen

Zutatenvariationen

Statt reinen Kartoffelklößen lassen sich auch fein gehackte Kräuter Frühlingszwiebeln oder sogar kleine Speckwürfel unter den Teig mischen Für eine vegane Version kann das Ei durch Kartoffelstärke ersetzt werden Das Grundrezept bleibt gleich aber der Geschmack lässt sich so wunderbar anpassen

Ein Bild von einer Pfanne mit frisch zubereiteten, mit Parmesan belegten Knödelchen, die in einer Sauce serviert werden. Anheften
Ein Bild von einer Pfanne mit frisch zubereiteten, mit Parmesan belegten Knödelchen, die in einer Sauce serviert werden. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Diese Klöße passen hervorragend zu traditionellen Braten in dunkler Sauce aber auch zu Pilzpfannen oder als vegetarisches Hauptgericht mit ein wenig Pilzrahmsauce Sie schmecken sogar kalt am nächsten Tag besonders mit einem Klecks Sauerrahm Ich serviere sie auch gerne zu Wildgerichten wenn Gäste kommen

Herkunft und Tradition

Kartoffelklöße sind in Süddeutschland jedem Kind ein Begriff Früher waren sie ein festliches Sonntagsessen oft im Herbst wenn die Kartoffelernte eingefahren war Jede Region hat ihre eigene Variante vom Thüringer Kloß bis zum bayerischen Reibekloß und jedes Rezept wird von Generation zu Generation weitergegeben

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?

Mehligkochende Kartoffeln wie Russet sorgen für die beste Textur und verbinden die Zutaten optimal.

→ Wie verhindere ich, dass die Klöße zerfallen?

Kartoffeln gut abkühlen lassen und überschüssiges Wasser vermeiden. Teig nicht zu weich anrühren.

→ Können die Klöße vorbereitet werden?

Ja, fertig geformte Klöße können abgedeckt einige Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor sie gekocht werden.

→ Mit welchen Saucen harmonieren Kartoffelklöße am besten?

Pilzrahmsaucen, Bratensaucen oder zerlassene Butter mit Kräutern ergänzen den Geschmack ideal.

→ Wie erkennt man, dass die Klöße gar sind?

Kartoffelklöße steigen im Wasser an die Oberfläche, danach etwa zehn Minuten ziehen lassen, dann sind sie fertig.

Deutsche Kartoffelklöße einfach

Zart-lockere Kartoffelklöße mit buttriger Kruste und aromatischem Muskat, ideal für Genussmomente.

Zeit für die Vorbereitung
30 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtdauer
60 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 6 Personenanzahl (12 Kartoffelknödel)

Ernährungsform: Für Vegetarier geeignet

Zutatenliste

→ Teiggrundlage

01 900 g mehligkochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
02 125 g Weizenmehl (Type 405)
03 1 großes Ei
04 1 TL Salz
05 0,5 TL frisch geriebene Muskatnuss

→ Füllung

06 60 g Semmelbrösel (idealerweise von altbackenem Brot)

→ Veredelung & Garnitur

07 2 EL frisch gehackte Petersilie
08 Butter zum Anbraten (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Kartoffelwürfel in einen großen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Etwa 15–20 Minuten weich garen. Sorgfältig abgießen und etwas abkühlen lassen.

Schritt 02

Die Kartoffeln in einer großen Schüssel fein und gleichmäßig zerstampfen. Für die optimale Konsistenz darauf achten, dass keine Klümpchen verbleiben. Kurz ausdampfen lassen und vollständig abkühlen.

Schritt 03

Mehl, Ei, Salz und frisch geriebene Muskatnuss zu den abgekühlten Kartoffeln geben. Alles vorsichtig und zügig zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten. Falls der Teig zu klebrig ist, wenig zusätzliches Mehl einarbeiten, dabei nicht überkneten.

Schritt 04

Teig in gleich große Portionen (ungefähr Golfballgröße) teilen. Jede Portion etwas flach drücken, 1 TL Semmelbrösel mittig platzieren, mit Teig umschließen und zu runden Knödeln formen.

Schritt 05

Einen großen Topf mit Salzwasser sanft zum Simmern bringen (nicht sprudelnd kochen). Die Knödel portionsweise vorsichtig ins Wasser legen. Nach dem Aufsteigen an der Oberfläche weitere 10 Minuten garziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen.

Schritt 06

Bei Bedarf Butter in einer beschichteten Pfanne schmelzen. Die gegarten Knödel portionsweise darin rundum 2–3 Minuten goldgelb und knusprig anbraten.

Schritt 07

Die Knödel auf einer Servierplatte anrichten und mit frisch gehackter Petersilie bestreut servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Diese Knödel schmecken besonders authentisch mit geschmolzener Butter und frischer Petersilie oder als Beilage zu Braten und Pilzrahmsauce.

Notwendige Utensilien

  • Großer Topf
  • Kartoffelstampfer oder -presse
  • Große Schüssel
  • Pfanne (optional)
  • Schaumlöffel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl, Semmelbrösel) und Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 230
  • Fettanteil: 2 Gramm
  • Kohlenhydrate: 44 Gramm
  • Proteine: 6 Gramm