Anheften
Diese knusprigen Kartoffelpuffer galten schon bei meinen Großeltern als Leibgericht und sorgen bis heute für strahlende Gesichter an unserem Familientisch. Immer wenn der Geruch von frisch gebratenen Reibekuchen durch das Haus zieht, weiß jeder dass ein echtes Wohlfühlessen auf ihn wartet
Ich habe noch niemanden erlebt der nicht mindestens drei Stück essen wollte und erinnere mich daran wie wir als Kinder in der Küche schon heimlich auf die erste Runde gewartet haben
Zutaten
- Kartoffeln: Sie sorgen für die locker knackige Grundmasse wähle mehligkochende Sorten aus regionalem Anbau für besonders gutes Aroma
- Zwiebeln: Bringen herzhafte Würze und etwas Saftigkeit grobe braune Küchenzwiebeln sind ideal
- Eier: Binden den Teig und sorgen für eine goldene Farbe frische Eier vom Bauernhof geben dem Ganzen noch mehr Geschmack
- Mehl: Gibt Festigkeit am besten greifst du zu Allzweckmehl das macht die Puffer schön knusprig
- Salz: Einfaches Steinsalz hebt die Zutaten hervor je nach Vorliebe kannst du mildes Meersalz wählen
- Sonnenblumenöl: Ist geschmacksneutral und eignet sich bestens für hohe Temperaturen beim Braten achte auf kaltgepresste Qualität
Zubereitungsschritte
- Kartoffeln und Zwiebeln vorbereiten:
- Die Kartoffeln gründlich waschen schälen und anschließend auf der feinen Seite einer Reibe in eine große Schüssel raspeln Die Zwiebeln ebenfalls schälen halbieren und fein reiben Die Mischung in ein Sieb geben und mit den Händen leicht ausdrücken damit überschüssige Flüssigkeit abtropft
- Teig anrühren:
- Die abgetropften Kartoffeln und Zwiebeln zurück in die Schüssel geben Eier und Mehl hinzufügen sowie das Salz Jetzt mit einem stabilen Kochlöffel alles sorgfältig vermengen Der Teig sollte zusammenhalten aber noch etwas feucht sein Immer wieder umrühren damit sich am Boden nichts absetzt
- Pfanne vorbereiten und Puffer formen:
- Eine große beschichtete Pfanne auf mittlerer Temperatur vorheizen Dann so viel Sonnenblumenöl hineingeben dass der Boden gut bedeckt ist Mit einem Esslöffel portionsweise den Kartoffelteig in die Pfanne geben Die Häufchen mit dem Löffelrücken flachdrücken bis sie etwa einen Finger dick sind
- Braten und wenden:
- Etwa zwei bis drei Minuten braten bis die Unterseite goldbraun ist Mit zwei Pfannenwendern die Puffer vorsichtig umdrehen und die zweite Seite erneut braten nach Belieben nochmals Öl nachgießen Die Kartoffelpuffer sind fertig wenn beide Seiten schön knusprig sind
- Warm halten und servieren:
- Die fertigen Puffer in einer Schale mit Küchenpapier im Backofen bei niedriger Hitze lagern bis alle gebacken sind So bleiben sie knusprig und warm Die Puffer am besten direkt frisch genießen
Anheften
Das solltest du wissen
Reibekuchen sind nicht nur Klassiker an Märkten und in Biergärten sondern bergen auch viel Kindheitserinnerung
Das Rezept ist glutenfrei wandelbar wenn du glutenfreies Mehl verwendest
Sie schmecken frisch am besten und behalten ihr Aroma durch kurzes Ablegen auf Küchenpapier
Mein Lieblingsmoment bei diesem Gericht
Mein Lieblingsmoment bei diesem Gericht ist wenn der erste Puffer richtig brutzelt und der Duft durch die Küche zieht Oft habe ich mit meiner Oma heimlich schon das erste Exemplar naschen dürfen bevor der Rest der Familie am Tisch saß
Aufbewahrungstipps für Kartoffelpuffer
Am besten schmecken die Reibekuchen direkt nach dem Braten Ist doch etwas übrig kannst du sie auf einem Teller mit Küchenpapier abgedeckt bei Raumtemperatur ein paar Stunden lagern Im Kühlschrank halten sie sich luftdicht verschlossen etwa zwei Tage Dabei verlieren sie jedoch etwas an Knusprigkeit Fürs Aufwärmen empfehle ich sie im Backofen bei Ober und Unterhitze auf einem Gitter zu erhitzen damit sie wieder knusprig werden
Alternative Zutaten
Wenn du keine Zwiebeln magst kannst du Schalotten nutzen oder sie einfach weglassen
Wer es würziger mag gibt frisch gemahlenen Pfeffer oder Muskatnuss in den Teig
Für eine glutenfreie Variante verwendest du Mais oder Kartoffelmehl Das Ergebnis bleibt schön kross
Serviervorschläge
Traditionell werden Kartoffelpuffer in Deutschland mit Apfelmus Zucker oder Kräuterquark serviert Sie passen aber auch ideal zu Räucherlachs oder einem bunten Blattsalat Für ein deftiges Mittagessen gern mit Sauerkraut oder Bratwurst kombinieren
Anheften
Wurzeln und Bedeutung
Kartoffelpuffer haben in vielen Regionen Deutschlands eine lange Geschichte Besonders beliebt sind sie im Rheinland Westfalen und Bayern Früher galten sie als günstige Energielieferanten für die Feldarbeit Heute sind sie Klassiker auf Weihnachtsmärkten Schulfesten und Familienfeiern Meine Mutter erzählte immer wie schon ihre Großmutter am Kartoffeltag alle in die Küche rief um beim Braten zu helfen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie werden Kartoffelpfannkuchen besonders knusprig?
Die Pfannkuchen gelingen knusprig, indem die geriebenen Kartoffeln gut ausgedrückt werden und die Pfanne ausreichend erhitzt ist.
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln geben der Masse die beste Konsistenz.
- → Womit kann man Kartoffelpfannkuchen servieren?
Klassisch werden sie mit Apfelmus gereicht, passen aber auch zu Kräuterquark oder geräuchertem Lachs.
- → Kann man die Masse vorbereiten?
Besser frisch verarbeiten, da rohe Kartoffeln sich verfärben und an Geschmack verlieren können.
- → Wie viel Öl sollte verwendet werden?
Die Pfanne sollte mit Öl bedeckt sein, sodass die Pfannkuchen gleichmäßig braten und knusprig werden.