
Diese herzhafte deutsche Kartoffelsalat-Variante überzeugt mit einem warmen würzigen Dressing und knusprigem Bacon – die perfekte Beilage zu jeder Jahreszeit und besonders beliebt bei Grillfesten oder Familienfeiern.
Beim ersten Mal habe ich diesen Kartoffelsalat an einem Sommertag zum Familiengrillen gemacht und seitdem landet er zu fast jedem besonderen Anlass auf unserem Tisch. Mit dem ersten Bissen waren alle begeistert da der warme Sud die Kartoffeln richtig aromatisch macht.
Zutaten
- Kleine festkochende Kartoffeln: am besten Yukon Gold oder rote Sorten halten beim Kochen die Form und zerfallen nicht
- Eine mittlere Zwiebel: fein gewürfelt bringt milde Süße und gibt Tiefe im Geschmack
- Bacon in Scheiben: sorgt für ein knuspriges Raucharoma das typisch deutsch ist
- Frische Petersilie: gehackt gibt einen krautigen Frischekick und macht das Gericht auch optisch besonders
- Salz und Pfeffer: würzen und balancieren die Aromen
- Hühnerbrühe alternativ Gemüsebrühe: als vegane Option gibt die würzige Basis für das Dressing
- Apfelessig: bringt die richtige typische Säure und Frische
- Dijon-Senf: macht das Dressing kräftig würzig und sorgt für angenehme Schärfe
- Zucker: balanciert die Säure ab und rundet das Dressing ab
- Olivenöl: verleiht dem Dressing mehr Geschmeidigkeit und Fülle
- Tipp: immer frische Kartoffeln wählen sie sollten keine grünen Stellen oder Triebe haben und fest in der Hand liegen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffeln garen:
- Die Kartoffeln gründlich abbürsten Schale dranlassen und in mundgerechte Stücke schneiden. In einen großen Topf geben mit kaltem Wasser bedecken und leicht salzen. Das Wasser zum Kochen bringen dann auf niedrige Hitze stellen und etwa zwölf Minuten köcheln lassen bis die Stücke gerade weich sind. Abgießen und leicht abkühlen lassen.
- Speck auslassen:
- Den Bacon in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze knusprig braten. Sobald er goldbraun ist aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Wenn er abgekühlt ist klein bröseln. Einen Esslöffel Baconfett in der Pfanne zurückbehalten.
- Zwiebeln anbraten:
- Die fein gewürfelte Zwiebel im heißen Baconfett auf mittlerer Stufe drei bis vier Minuten glasig dünsten. So entwickeln sie schöne Süße und kräftiges Aroma.
- Dressing köcheln:
- In einer Schüssel Brühe Essig Dijon-Senf Zucker Olivenöl Salz und Pfeffer miteinander verquirlen. Diese Mischung zu den Zwiebeln in die Pfanne geben umrühren und alles gemeinsam aufkochen lassen für drei bis vier Minuten ziehen lassen bis das Dressing leicht dicklich wird.
- Salat vermengen:
- Die noch warmen Kartoffeln in eine große Schüssel geben und mit dem heißen Dressing und den Zwiebeln gründlich vermengen damit alles gut durchziehen kann. Anschließend Baconstücke und Petersilie unterheben. Nach Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren:
- Am besten schmeckt der Kartoffelsalat lauwarm oder bei Zimmertemperatur. Kurz vor dem Servieren noch einmal mit frischer Petersilie bestreuen.

Wissenswertes
Reich an Ballaststoffen aus Kartoffeln und Zwiebeln
Eignet sich zum Vorkochen und bleibt auch am Folgetag aromatisch
Das Dressing zieht besonders gut in noch warme Kartoffeln ein
Mein persönliches Highlight
Mein persönliches Highlight ist der Duft von geröstetem Bacon und Zwiebeln der sofort Kindheitserinnerungen weckt. Die Petersilie aus unserem Garten gibt dem Salat den letzten Frischekick und sorgt immer für bewundernde Blicke bei Gästen.
Aufbewahrungstipps
Reste halten sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank problemlos zwei bis drei Tage. Vor dem Servieren am besten auf Zimmertemperatur bringen oder ganz leicht aufwärmen damit die Aromen wieder lebendig werden.
Zutaten-Alternativen
Für eine vegetarische Version den Bacon einfach durch geräucherten Tofu oder knusprig gebratene Pilze ersetzen. Hühnerbrühe kann durch Gemüsebrühe problemlos ausgetauscht werden.
Serviervorschläge
Dieser Kartoffelsalat passt wunderbar zu Würstchen Steaks oder Frikadellen. Auch zu gegrilltem Fisch ist er sehr lecker. Mit frischem Bauernbrot dazu wird daraus eine vollständige Mahlzeit.

Kultureller Hintergrund
Warmer Kartoffelsalat ist ein echter Klassiker aus Süddeutschland und steht besonders auf Festen oder Familienfeiern hoch im Kurs. Durch das Essig-Senf-Dressing unterscheidet er sich klar von der bekannten Mayonnaise-Variante aus dem Norden Deutschlands.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten?
Wachsige Sorten wie Yukon Gold oder kleine rote Kartoffeln sind ideal, da sie ihre Form behalten.
- → Kann man vegetarisch zubereiten?
Ja, einfach Bacons weglassen oder durch Tofuwürfel ersetzen und Gemüsebrühe verwenden.
- → Warum das Dressing warm über die Kartoffeln geben?
Das warme Dressing zieht besser ein und verleiht dem Salat ein intensiveres Aroma.
- → Wie lange hält der Kartoffelsalat?
Im Kühlschrank bleibt er luftdicht verpackt bis zu zwei Tage frisch und kann auch kalt gegessen werden.
- → Wann serviert man den Salat am besten?
Kartoffelsalat schmeckt frisch und lauwarm besonders aromatisch, passt aber auch zu Grillabenden oder als Beilage.
- → Welche Kräuter passen dazu?
Petersilie ist klassisch, aber auch Schnittlauch oder Dill ergänzen das Aroma wunderbar.