
Dieser zarte Kasslerbraten ist mein Geheimtipp für gemütliche Sonntage mit Familie oder Freunden. Saftiges Fleisch, aromatische Zwiebeln und eine köstliche braune Soße machen ihn zu einem echten Wohlfühlessen das sich besonders einfach im Ofen zubereiten lässt und kaum Arbeit macht während der Braten langsam schmurgelt.
Ich habe dieses Gericht das erste Mal für ein Familienessen zubereitet und seitdem wird es bei uns oft zu festlichen Anlässen gewünscht weil es alle begeistert und ganz entspannt gelingt
Zutaten
- Kasslerkamm: etwa 1200 Gramm das ist das perfekte Stück Schweinefleisch für diese Zubereitung sorgt für Saftigkeit und feinen Geschmack
- Zwiebeln: mindestens sechs Stück geben Süße und Würze und machen die Soße cremig
- Butterschmalz oder Öl: zum Anbraten sorgt für Röstaromen das Fleisch wird knusprig braun
- Salz: betont die Aromen und macht das Fleisch rund im Geschmack
- Pfeffer: bringt Frische und ein bisschen Schärfe am besten frisch gemahlen
- Kümmel: traditionelles Gewürz bei Kassler hilft bei der Verdauung und gibt eine feine Note
- Majoran: bringt ein würzig-kräuteriges Aroma das hervorragend zu Kassler passt
- Butter: für die Einbrenne die die Soße besonders samtig macht nimm eine gute Süßrahmbutter für feinen Geschmack
- Weizenmehl: macht die Soße schön sämig achte auf Klümpchenfreiheit beim Einrühren
Schritt für Schritt Anleitung
- Zwiebeln vorbereiten:
- Die Zwiebeln schälen und in große Achtel schneiden so wird die Soße später schön aromatisch und behält eine angenehme Textur
- Fleisch anbraten:
- Butterschmalz in einem großen Bräter oder einer tiefen Pfanne auf mittlerer Hitze schmelzen das Kassler von allen Seiten mit Pfeffer würzen zusammen mit den Zwiebeln rundum scharf anbraten etwa fünf Minuten bis alles eine kräftige goldbraune Kruste hat das fördert die Geschmacksbildung
- Flüssigkeit zufügen:
- Jetzt heißes Wasser in den Bräter geben so dass der Boden etwa einen Zentimeter bedeckt ist dadurch bleibt das Fleisch saftig beim Schmoren
- Backzeit:
- Den Bräter mit Deckel in den Ofen schieben auf 200 Grad Ober und Unterhitze stellen und das Fleisch zwei bis zweieinhalb Stunden garen zwischendurch immer mal mit heißer Brühe oder Wasser übergießen so bleibt der Braten besonders zart und trocknet nicht aus
- Garprobe und Braten herausnehmen:
- Der Braten ist fertig wenn er beim Anstechen mit dem Messer fast zerfällt dann das Fleisch aus dem Bräter nehmen und abgedeckt ruhen lassen
- Soße zubereiten:
- Bratensaft und Zwiebeln auf dem Herd wieder erhitzen frisches Wasser zufügen und kräftig mit Salz Pfeffer Kümmel und Majoran abschmecken
- Einbrenne herstellen:
- Butter in einer separaten kleinen Pfanne schmelzen lassen bis sie nussig braun ist dann das Mehl einrühren und weiterrühren bis es leicht Farbe bekommt diese Mischung Einbrenne in den Bratensud geben kräftig verrühren damit keine Klümpchen entstehen wer mag kann die Soße noch pürieren damit sie ganz glatt wird
- Servieren:
- Den Kasslerbraten zusammen mit der Soße aufschneiden perfekt zu Kartoffeln Sauerkraut oder selbstgemachten Knödeln servieren

Das solltest du wissen
Enthält viel Eiweiß und ist dabei fettarm durch das Kasslerfleisch
Besonders aromatisch durch die gebräunten Zwiebeln in der Soße
Auch für größere Runden geeignet da sich die Mengen leicht verdoppeln lassen
Mein Lieblingsmoment ist immer das Abschmecken der Soße zum Schluss da kommen all die feinen Röstaromen zur Geltung und erinnern mich an große Familientafel als Kind bei meiner Oma in Sachsen
Aufbewahrung und Reste
Kasslerbraten hält sich abgedeckt im Kühlschrank zwei bis drei Tage und schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser Nebenbei lässt sich der Braten auch wunderbar einfrieren und bei Bedarf schonend auftauen
Zutatenvarianten
Falls Weizenmehl nicht vertragen wird lässt sich für die Einbrenne auch Dinkelmehl verwenden Für eine glutenfreie Variante eignet sich Speisestärke statt Mehl Wer keinen Kümmel mag lässt ihn einfach weg und kann stattdessen etwas gemahlenen Koriander probieren

Serviervorschläge
Am liebsten genieße ich Kasslerbraten mit klassischem Kartoffelpüree und Sauerkraut auch mit Salzkartoffeln oder Semmelknödeln wird es herrlich deftig Ein knackiger Gurkensalat bringt Frische auf den Teller und ergänzt das Gericht wunderbar
Tradition und Hintergrund
Kassler hat als gepökeltes und leicht geräuchertes Fleisch lange Tradition in der deutschen Hausmannskost Besonders beliebt ist der Braten in kühleren Monaten und zu Feiertagen wenn es beim gemütlichen Beisammensein etwas Besonderes sein darf
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie wird der Kasslerbraten besonders zart?
Durch langsames Schmoren im Ofen bei 200°C und regelmäßiges Begießen bleibt das Fleisch saftig und wird schön zart.
- → Kann ich den Kasslerbraten auch vorbereiten?
Ja, du kannst ihn vor Backen vorbereiten, kühl lagern und erst zum Braten in den Ofen schieben.
- → Welche Beilagen passen zu Kasslerbraten?
Kartoffeln, Sauerkraut oder auch Knödel sind klassische Begleiter zum Kasslerbraten.
- → Wie gelingt die Soße besonders aromatisch?
Die Soße wird kräftig mit Zwiebeln, Brühe, Kümmel und Majoran abgeschmeckt und durch Einbrenne schön gebunden.
- → Wie erkenne ich, dass das Fleisch fertig ist?
Der Braten ist gar, wenn das Fleisch beim Einstechen mit einem Messer weich auseinanderfällt.