
Herzhaftes Keema Matar begleitet mich seit Jahren als unkompliziertes Wohlfühlessen mit indischem Flair – ideal für trubelige Wochenabende und überraschend wandelbar je nach Vorrat. Die aromatische Mischung aus Hackfleisch, Erbsen, Gewürzen und frischem Koriander macht richtig satt und wärmt von innen.
Ich erinnere mich noch gut als ich es zum ersten Mal an einem kühlen Abend gekocht habe seitdem bleibt es mein Rettungsanker wenn ich Gäste überrasche oder schnellen Familienkomfort brauche
Zutaten und warum sie wichtig sind
- Pflanzenöl oder Ghee: sorgt für sanften Röstaroma Ghee verstärkt dabei die indische Note
- Fein gehackte Zwiebel: gibt Süße und bildet die Geschmacksbasis gelbe Lagerzwiebeln eignen sich besonders gut
- Kalbshack und Rinderhack oder Hähnchen: für den gewünschten Fettgehalt am besten auf regionale Frische achten
- Salz und Pfeffer: unverzichtbar für Grundwürze schmecke gerne nach dem Anbraten ab
- Knoblauch frisch gehackt: für Tiefe und leichte Schärfe keine Scheu vor knackigen Biozehen
- Tomaten gewürfelt oder Tomatenmark: für Säure und Farbe Tomaten am besten vollreif wählen
- Frischer Ingwer gerieben: sorgt für wärmende Schärfe glatte Haut zeugt von Frische
- Garam Masala oder Curry: sorgt für die charakteristische indische Würze aromatisch am besten frisch gemischte Gewürze verwenden
- Grüne Chili optional: bringt Lebendigkeit Schärfe individuell anpassen kleine Schoten haben oft viel Kraft
- TK Erbsen: machen das Gericht unkompliziert immer auf hellgrüne frische Farbe achten
- Zitronensaft: rundet jede Portion ab und sorgt für Frische verwende am liebsten Biozitronen
- Frischer Koriander: bringt Aroma und Farbe das Grün muss fest und duftend sein
- Fladenbrot Reis oder Tortilla: als klassische Beilage nach Geschmack
Zubereitung Schritt für Schritt
- Zwiebeln und Hackfleisch anbraten:
- Erhitze das Öl oder Ghee in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze Dünste die fein gehackte Zwiebel ganz langsam für mindestens acht Minuten bis sie goldgelb ist Gib das Hackfleisch dazu und brate es unter ständigem Rühren krümelig bis keine rosa Stellen mehr zu sehen sind Würze erst dann mit Salz und Pfeffer und gib dem Fleisch etwas Zeit kräftige Röstaromen zu entwickeln
- Gewürze anrösten:
- Füge den gehackten Knoblauch geriebenen Ingwer Garam Masala und die fein gehackte grüne Chili dazu Lasse alles eine Minute bei mittlerer Hitze braten Damit entfalten sich die ätherischen Öle besonders intensiv Rühre ununterbrochen damit nichts anbrennt und sich ein gleichmäßiger Duft entwickelt
- Tomaten und Erbsen zugeben:
- Hebe die gewürfelten Tomaten oder das Tomatenmark gründlich unter und lasse das Ganze für zwei Minuten sanft köcheln so dass die Tomaten leicht zerfallen Jetzt kommen die TK Erbsen direkt und tiefgefroren hinein und du lässt sie mit dem Fleisch in der Sauce für etwa fünf Minuten leicht köcheln Das sorgt dafür dass sie noch schön knackig bleiben
- Abschmecken und servieren:
- Ziehe die Pfanne vom Herd Gieße den frischen Zitronensaft darüber und streue reichlich frischen Koriander hinein Vermische alles behutsam Schmecke nach eigenem Gusto nochmals mit Gewürzen ab Serviere dein Keema Matar richtig heiß zu Fladenbrot Reis oder fülle es in warme Tortillas

Das solltest du wissen
- Rezept ist proteinreich und macht satt
- Lässt sich hervorragend vorbereiten und einfrieren
- Mit mildem oder scharfem Aroma spielend anpassbar
- Familiengerecht und auch als Resteverwertung perfekt geeignet
Mein Lieblingsmoment bei jedem Kochen ist das Einrühren des Korianders
Dieses unwiderstehliche Aroma versetzt mich direkt zurück in meine Kindheit als meine Mutter das Haus mit indischen Gewürzen erfüllt hat Für mich ist Tomatenmark das heimliche Multitalent da es selbst im Winter für satte Farbe sorgt
So lagerst du Keema Matar am besten
Im Kühlschrank hält es sich luftdicht verpackt bis zu drei Tage und schmeckt oft aufgewärmt sogar noch würziger Zum Einfrieren portioniertes Abfüllen wählen einmal komplett abkühlen lassen dann ins Gefrierfach so bleibt das Aroma voll erhalten Frische Kräuter erst vor dem Servieren darüberstreuen
Zutettipps und Varianten
Kein Kalb oder Rind im Haus Lässt sich wunderbar mit Hähnchen Geflügelhack oder sogar mit Linsen für eine vegetarische Version zubereiten Probiere auch eine Mischung aus Hack und gegarten Linsen wenn du es besonders cremig möchtest Kokosmilch oder ein Löffel Joghurt dazugeben sorgt für eine luxuriöse Textur
Serviervorschläge
Traditionell mit warmem Naan Brot und Basmatireis serviert Schmeckt aber auch klasse eingerollt in einer Tortilla für den schnellen Lunch Resteverwertung Tipp Streue übrig gebliebene Chiliflocken oder frische Zitronenzesten drüber Für extra Frische passt ein Joghurt Dip als Beilage
Ein kleiner Blick in die Geschichte
Keema Matar stammt ursprünglich aus Nordindien und Pakistan und galt dort lange Zeit als Festtagsessen Da es so unkompliziert und wandelbar ist findet es heute weltweit seinen Weg auf den Familientisch Besonders in indischen Familien wird es oft mit saisonalem Gemüse abgewandelt
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Was passt am besten als Beilage zu Keema Matar?
Naan-Brot, Basmatireis oder Tortillas harmonieren hervorragend; dazu ein frischer Raita oder Zitronenspalten.
- → Kann ich das Gericht vegetarisch zubereiten?
Ja, tausche Hackfleisch gegen Sojagranulat oder gegarte Linsen, um eine fleischfreie Variante zu erhalten.
- → Wie kann ich Keema Matar schärfer machen?
Füge mehr grüne Chili oder eine Prise Cayennepfeffer hinzu, um die Schärfe nach deinem Geschmack zu erhöhen.
- → Wie lange hält sich das Gericht im Kühlschrank?
Keema Matar bleibt bis zu drei Tage im Kühlschrank frisch und kann zudem eingefroren werden.
- → Kann ich andere Kräuter als Koriander verwenden?
Petersilie lässt sich alternativ verwenden, verändert allerdings das Aroma etwas.
- → Wie sorge ich für mehr Cremigkeit?
Mische zum Schluss etwas Naturjoghurt oder Kokosmilch unter das fertige Gericht.