klassische rinderroulade familie

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Klassische Rinderrouladen sind ein echter Familienliebling: Dünn geklopftes Rindfleisch wird mit würzigem Speck, Senf, Gewürzgurken und Schalotten gefüllt. Anschließend werden die Rouladen angebraten und im Ofen langsam in einer kräftigen Soße aus Suppengemüse, Rotwein und Brühe geschmort. Die feine Soße wird mit kalter Butter veredelt. Ein rustikales Gericht, das Gäste und Familie gleichermaßen begeistert. Als Beilage passen Kartoffeln oder Spätzle hervorragend. Der volle Geschmack und die zarte Textur machen dieses Gericht zu einem Höhepunkt auf jeder Tafel.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 29 Sep 2025 16:47:14 GMT
Ein Stück Fleisch auf einem Teller, das mit Sauce bedeckt ist. Anheften
Ein Stück Fleisch auf einem Teller, das mit Sauce bedeckt ist. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese klassische Rinderroulade mit Speck, Gewürzgurken und Dijonsenf begleitet meine Familie schon seit Generationen durch Sonntage und Feste. Das Rezept überzeugt durch seine Bodenständigkeit, tiefe Aromen und eine wunderbar sämige Sauce, die jedes Mal Kindheitserinnerungen wachruft und auch Gäste begeistert.

Mein erstes Mal mit diesem Rezept habe ich an einem Wintersonntag erlebt als meine Oma mir die Kunst des Gemüseandünstens und Soßenbinden gezeigt hat Seitdem versammeln wir uns regelmäßig um das große Schmorgericht und genießen jede Gabel gemeinsam

Zutaten

  • Rinderrouladen: am besten vorgeschnitten Die Fleischqualität ist entscheidend für eine zarte Rolle Also frage gerne den Metzger deines Vertrauens
  • Durchwachsener Speck: sorgt für das klassische Aroma und hält die Füllung schön saftig
  • Gewürzgurken: bringen eine würzige Frische und einen angenehmen Biss in die Füllung Achte darauf dass sie nicht zu süß sind sondern einen guten Essiggeschmack haben
  • Dijonsenf: gibt eine feine Schärfe und Tiefe Tipp: Qualität macht den Unterschied verwende einen kräftigen französischen Senf
  • Schalotten: sie verfeinern die Füllung mit sanfter Süße und sorgen für Saftigkeit Am besten große Schalotten benutzen da sie milder, als Zwiebeln sind
  • Butterschmalz: zum scharfen Anbraten Es sorgt für eine kräftige Kruste ohne das Fleisch auszutrocknen
  • Suppengrün: mit Lauch Möhre Sellerie ist die Basis für die Sauce Frisches Suppengrün erkennt man an festen Wurzeln und knackigen Blättern
  • Tomatenmark: bringt Farbe sowie Umamigeschmack verwende ein konzentriertes Mark für einen kräftigen Fond
  • Zucker: unterstützt das Gemüse beim Bräunen und verleiht der Sauce einen Hauch von Karamell
  • Rotwein: gibt Tiefe und verbindet die Aromen Wähle einen Wein den du auch trinken würdest oder ersetze ihn durch reinen Traubensaft für eine alkoholfreie Variante
  • Rinderbrühe oder Fond: Hier lohnt es sich eine Glasvariante mit hochwertigen Zutaten zu wählen oder Garbrühe selbst anzusetzen
  • Butter eiskalt: Die klassische Methode um die Sauce ganz zum Schluss seidig und bindig zu machen Frisch aus dem Kühlschrank oder sogar kurz eingefroren verwenden
  • Schnittlauch: ist die perfekte Garnitur für einen frühlingshaften Anstrich
  • Salz und Pfeffer: aus der Mühle sorgen für die richtige Würze und eine frische Schärfe
  • Küchengarn: um die Rouladen in Form zu binden

Schritt für Schritt Anleitung

Vorbereitung der Zutaten:
Sämtliche Zutaten werden zuerst sorgfältig klein geschnitten und bereitgestellt So verlierst du später keinen Überblick und alles geht dir leichter von der Hand wie bei Profiköchen
Fleisch vorbereiten:
Jede Roulade wird mit Fleischklopfer oder Pfanne gleichmäßig auf 0.5 bis 1 Zentimeter Dicke geklopft Lege etwas Frischhaltefolie auf das Fleisch damit es nicht reißt Durch diese Technik wird die Fläche größer und die Füllung lässt sich leichter einrollen Das Fleisch bleibt so besonders zart
Rouladen Füllen und Formen:
Die Fleischscheiben auf der Arbeitsplatte auslegen Mit Salz und Pfeffer würzen Dann Dijonsenf dünn aufstreichen eine Scheibe Speck darauflegen eine Gewürzgurke längs verteilen Dann Schalottenwürfel darauf geben Die Seiten etwas einschlagen dann das Fleisch großzügig aufrollen Das offene Ende nach unten und mit Küchengarn zu festen Päckchen binden
Rouladen scharf anbraten:
In einem Bräter oder großer Pfanne Butterschmalz erhitzen Die Rouladen bei starker Hitze rundherum anbraten Bis sie schön braun sind und eine kräftige Kruste entsteht Dann die Rouladen kurz herausnehmen
Gemüse und Soßenbasis ansetzen:
Suppengrün Schalotten Tomatenmark und Zucker in den Bräter geben Bei mittlerer Hitze 5 Minuten andünsten So kann das Gemüse leicht karamellisieren und die Basisaromen für die Soße entstehen lassen
Mit Rotwein ablöschen und einkochen:
Rotwein in drei Portionen zum Gemüse gießen und nach jeder Zugabe warten bis die Flüssigkeit fast verdampft ist Das sorgt für eine tiefe intensive Farbe und ein vielschichtiges Aroma Die Reduktion ist ein Trick den du dir merken solltest
Brühe zugeben und schmoren:
Rinderbrühe oder Fond angießen und mit dem Gemüse vermengen Die angebratenen Rouladen zurücklegen Alles in den vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene bei 160 Grad etwa 90 Minuten schmoren lassen Gegen Ende kann optional der Deckel aufgelegt werden für ein noch saftiges Ergebnis
Fleisch prüfen und warmhalten:
Nach der Garzeit mit einer Gabel testen ob das Fleisch butterzart ist Gegebenenfalls nochmal 15 bis 30 Minuten nachgaren Die fertigen Rouladen aus dem Bräter nehmen und abgedeckt warmhalten
Sauce fertigstellen:
Das Schmorgemüse und die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf streichen Das passiert Gemüse am besten mit einem Löffel abstreifen damit kein Geschmack verloren geht Die Sauce einige Minuten einkochen Dann die eiskalte Butter in Stückchen einrühren bis sie schmilzt und die Sauce cremig und glänzend bindet
Anrichten und servieren:
Die Rouladen auf Tellern anrichten Mit der sauce übergießen Nach Geschmack mit frischem Schnittlauch bestreuen Als klassische Beilage passen Kartoffeln oder Spätzle dazu Ich liebe sie besonders mit Salzkartoffeln
Eine prägnante Bildbeschreibung auf Deutsch lautet: "Ein Stück Rindfleisch mit Gras und Sauce auf einem Teller. Anheften
Eine prägnante Bildbeschreibung auf Deutsch lautet: "Ein Stück Rindfleisch mit Gras und Sauce auf einem Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Meine liebsten Erinnerungen verbinde ich mit dem Duft der langsam schmurgelnden Rouladen in Omas Küche Schon als Kind habe ich es geliebt den Speck und die Gurke im Inneren zu entdecken Besonders stolz bin ich heute auf das gelungene Familienritual wenn wir alle gemeinsam die Fäden von den Päckchen lösen und in die dampfende Sauce tunken

Aufbewahrungstipps

Rouladen lassen sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren Am besten in der Sauce damit sie schön saftig bleiben In einem gut verschlossenen Gefäß halten sie sich drei Tage Im Tiefkühler kannst du sie mehrere Wochen lagern Einfach langsam im Kühlschrank auftauen und dann in der Sauce erneut erwärmen Durch das erneute Schmoren ziehen die Aromen sogar noch besser durch

Alternative Zutaten

Statt Rind kannst du auch Kalb oder Geflügel verwenden Für die Füllung passen auch getrocknete Tomaten oder Räuchertofu für eine vegetarische Variante Die Sauce gelingt auch mit Gemüsefond und Pilzen wenn du auf Fleisch verzichten möchtest Statt Speck funktioniert auch geräucherter Schinken besonders gut So entstehen spannende Nuancen

Serviervorschläge

Als Beilage empfehlen sich klassische Kartoffeln Spätzle oder sogar breite Bandnudeln Je nach Jahreszeit passen gedämpftes Gemüse oder Rotkohl dazu Wer mag kann frische Petersilie oder Schnittlauch darüber streuen Für einen festlichen Anlass serviere ich gerne ein Glas trockenen Rotwein dazu

Eine Person hält eine Messerwaage und schneidet eine Portion von Fleisch auf einem Teller. Anheften
Eine Person hält eine Messerwaage und schneidet eine Portion von Fleisch auf einem Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Geschichte und Tradition

Rinderroulade ist fester Bestandteil der deutschen Sonntagsküche Sie wird traditionell zu Festen wie Weihnachten oder Familienfeiern serviert Früher galt sie als Schmorgericht um weniger edle Stücke vom Rind genussvoll zu verarbeiten Über die Jahrzehnte hat sich das Rezept immer weiter verfeinert Heute steht sie für klassischen Genuss und Heimatgefühl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Fleischsorte eignet sich am besten?

Am besten eignet sich dünn geschnittenes Rindfleisch aus der Oberschale, da es besonders zart wird.

→ Wie kann die Soße besonders aromatisch werden?

Durch das Anrösten von Gemüse, Tomatenmark und das langsame Reduzieren des Rotweins entfalten sich intensive Aromen.

→ Was sind traditionelle Beilagen?

Kartoffeln, Spätzle oder Bandnudeln passen hervorragend und nehmen die köstliche Soße perfekt auf.

→ Wie bleiben die Rouladen beim Garen stabil?

Mit Küchengarn zusammengerollt behalten sie die Form und sorgen für eine saftige Füllung im Kern.

→ Kann man die Rouladen vorbereiten?

Ja, sie lassen sich sehr gut vorbereiten und können vor dem Schmoren im Kühlschrank zwischenlagern.

→ Wie wird die Soße besonders cremig?

Durch die Zugabe von eiskalter Butter nach dem Reduzieren erhält die Soße eine feine Bindung und glänzt schön.

klassische rinderroulade familie

Saftiges Rindfleisch, gefüllt und geschmort, eine Delikatesse für besondere Gelegenheiten.

Zeit für die Vorbereitung
50 Minuten
Garzeit
90 Minuten
Gesamtdauer
140 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (6 Rinderrouladen)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutatenliste

→ Für die Rouladen

01 6 Scheiben Rinderroulade (je 160–200 g, vorgeschnitten)
02 6 Scheiben durchwachsener Speck
03 6 Gewürzgurken, längs halbiert
04 12 Teelöffel Dijon-Senf
05 2 große Schalotten, fein gehackt
06 1 Esslöffel Butterschmalz
07 Salz
08 Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
09 Küchengarn

→ Für die Sauce

10 1 Bund Suppengrün (je 1 Lauch, 1 Möhre, 1 Sellerie – klein geschnitten)
11 2 große Schalotten, grob gehackt
12 1 Teelöffel Tomatenmark
13 1 Esslöffel Zucker
14 400 Milliliter trockener Rotwein oder 100% roter Traubensaft
15 400 Milliliter Rinderbrühe oder Rinderfond
16 60 Gramm kalte Butter, in Würfel
17 1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten
18 Salz
19 Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Sämtliche Zutaten abwiegen, abmessen und griffbereit stellen. Gemüse klein schneiden und Schalotten vorbereiten.

Schritt 02

Die Rinderrouladen mit Frischhaltefolie bedecken und mit Fleischklopfer auf eine Dicke von 0,5–1 cm gleichmäßig plattieren.

Schritt 03

Jede Roulade mit Salz und Pfeffer bestreuen, 2 TL Dijon-Senf gleichmäßig darauf verstreichen, je eine Scheibe Speck, eine halbe Gewürzgurke und gehackte Schalotte darauf verteilen.

Schritt 04

Die Ränder der Roulade einklappen, dann eng aufrollen und mit Küchengarn fest zusammenbinden.

Schritt 05

Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.

Schritt 06

In einem Bräter oder einer Schmorpfanne Butterschmalz stark erhitzen. Rouladen rundherum scharf anbraten, anschließend herausnehmen und beiseite stellen.

Schritt 07

Suppengrün, Schalotten, Tomatenmark und Zucker in das Bratfett geben und ca. 5 Minuten anschwitzen.

Schritt 08

Mit dem Rotwein in drei Portionen ablöschen, jeweils einkochen lassen. Anschließend Rinderbrühe oder Fond hinzufügen.

Schritt 09

Rouladen zurück in den Bräter legen. Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen offen für 90 Minuten schmoren.

Schritt 10

Fleischprobe durchführen. Bei Bedarf weitere 15–30 Minuten schmoren, auf Wunsch nun mit Deckel, bis das Fleisch zart ist.

Schritt 11

Rouladen entnehmen und warm stellen. Bratflüssigkeit und Gemüse durch ein Sieb in einen Topf passieren. Gemüse am Sieb gut ausdrücken.

Schritt 12

Sauce 3–5 Minuten reduzieren. Vom Herd nehmen. Eiskalte Butterwürfel nach und nach einrühren, bis die Sauce cremig ist.

Schritt 13

Rouladen mit Sauce und nach Belieben mit frischem Schnittlauch servieren. Kartoffeln, Spätzle oder Bandnudeln dazu reichen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für eine besonders aromatische Sauce empfiehlt es sich, hochwertigen Rinderfond zu verwenden.
  2. Rouladen werden besonders schön braun, wenn sie ohne Deckel geschmort werden. Optional kann gegen Ende mit Deckel gearbeitet werden.
  3. Eiskalte Butter zum Montieren sorgt für eine glänzende, cremige Sauce.

Notwendige Utensilien

  • Fleischklopfer oder Fleischplattierer
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Bräter oder Schmorpfanne
  • Backofen
  • Küchengarn
  • Sieb

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Sellerie
  • Enthält Senf
  • Kann Spuren von Milch enthalten, sofern Butter verwendet wird

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 822
  • Fettanteil: 45 Gramm
  • Kohlenhydrate: 13 Gramm
  • Proteine: 70 Gramm