German Sauerbraten mit Marinade

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

German Sauerbraten besticht durch eine intensive Weinmarinade, die bereits Tage vor dem Schmoren zubereitet wird. Zwiebeln, Möhren, Lauch und Gewürze verleihen dem Fleisch seinen charakteristischen Geschmack. Nach dem langen Marinieren wird das Rind scharf angebraten und langsam geschmort, wodurch es besonders zart wird. Die Sauce erhält durch gemahlene Lebkuchen eine feine Bindung sowie eine leicht würzige Note. Das Gericht wird traditionell mit Beilagen wie Rotkohl, Klößen, Spätzle oder Kartoffeln serviert. Die Aromen entfalten sich am besten, wenn das Fleisch in dünnen Scheiben mit reichlich Sauce genossen wird.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Thu, 06 Nov 2025 10:18:47 GMT
Ein weißer Teller mit gravy besetzt mit rohem Fleisch und Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit gravy besetzt mit rohem Fleisch und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses Rezept für klassischen deutschen Sauerbraten bringt den herzhaften Geschmack von Oma direkt an deinen Esstisch. Das Geheimnis steckt in der langen Marinierzeit und dem aromatischen Sud aus Rotwein, Gewürzen und einer zarten Note Lebkuchenkeks. Perfekt für festliche Anlässe oder als echtes Wohlfühlgericht am Wochenende.

Ich erinnere mich noch genau an mein erstes Sauerbraten-Erlebnis im Herbst bei meiner Tante – seitdem ist dieses Rezept fester Teil unserer Familienfeste.

Zutaten

  • Zwiebeln: bringen Süße und Tiefe mit möglichst festen und aromatischen Exemplaren kochen
  • Karotten: geben Farbe und milde Süße am besten knackig und frisch wählen
  • Lauch: liefert herzhafte Noten gut putzen für einen klaren Geschmack
  • Knoblauch: rundet das Aroma ab die Zehen sollten fest und saftig sein
  • Thymian und Rosmarin: steuern mediterrane Würze bei ideal sind frische Zweige
  • Lorbeerblatt: sorgt für herzhafte Tiefe ganze Blätter bevorzugen
  • Wacholderbeeren und Nelken: geben unverwechselbares Aroma mit Bedacht dosieren
  • Pfefferkörner: sorgen für feine Schärfe frisch angedrückt entfalten sie ihren Duft besonders
  • Rote Wein und Rotweinessig: machen das Fleisch mürbe auf Qualität achten für volles Aroma
  • Rinderbrühe: verstärkt den herzhaften Geschmack selbstgemachte Brühe liefert die beste Basis
  • Zucker: gleicht die Säure aus ein feiner Kristallzucker passt optimal
  • Rosinen: bringen milde Süße nimm goldene für eine schöne Farbe
  • Gingersnap Kekse: sorgen für sämige Soße und feine Würze kräftige Kekse ohne Füllung eignen sich besonders gut
  • Rinderbraten am Stück: vom Bug oder der Keule schönes marmoriertes Fleisch wählen
  • Pflanzenöl: ist zum Anbraten ideal weil es hoch erhitzbar ist

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Marinade zubereiten:
Alle Zutaten für die Marinade mit Wein Gemüse Kräutern und Gewürzen in einen großen ofenfesten Bräter geben. Über mittlerer Hitze zum Kochen bringen und für etwa zehn Minuten köcheln lassen damit sich die Aromen verbinden. Danach vollständig abkühlen lassen – so nimmt das Fleisch später alle Gewürze richtig auf.
Fleisch marinieren:
Das Fleisch vorsichtig in die abgekühlte Marinade legen leicht hineinpressen damit es von der Flüssigkeit umgeben ist. Bräter abdecken und mindestens zwei Tage am besten bis zu einer Woche im Kühlschrank ziehen lassen dabei täglich wenden so dass jede Stelle schön mariniert wird.
Fleisch braten:
Das Fleisch aus der Marinade nehmen und gut trocken tupfen dadurch kann es besser angebraten werden. Die Marinade aufbewahren sie kommt später wieder zum Einsatz.
Anbraten und Schmorzeit:
Den Bräter säubern und mit Pflanzenöl erhitzen das Öl sollte richtig heiß sein bevor das Fleisch hineinkommt. Das Fleisch von allen Seiten kräftig anbraten damit eine schöne Kruste entsteht. Danach die Marinade zurück in den Bräter zum Fleisch geben aufkochen und dann bei kleiner Hitze etwa zwei bis zweieinhalb Stunden schmoren lassen bis das Fleisch wunderbar zart ist.
Soße vorbereiten:
Das Fleisch herausnehmen und zehn Minuten ruhen lassen damit sich die Säfte setzen. Inzwischen die Flüssigkeit durch ein feines Sieb gießen und in den Bräter zurückgeben. Die zerbröselten Gingersnap Kekse in die Soße rühren und bei mittlerer Hitze zehn Minuten leise köcheln lassen bis sie leicht dicklich und sämig ist. Jetzt nach Geschmack abschmecken.
Sauerbraten servieren:
Das Fleisch in dünne Scheiben schneiden und großzügig mit der kräftigen Soße übergießen. Klassisch werden dazu Rotkohl und Klöße gereicht – richtiges Soulfood.
Ein Plate mit Steak, das in einer Sauce mit Zwiebeln und Knoblauch serviert wird. Anheften
Ein Plate mit Steak, das in einer Sauce mit Zwiebeln und Knoblauch serviert wird. | rezepte.kitchenscroll.com

Du solltest wissen

Dieses Gericht lässt sich hervorragend einen Tag vorher zubereiten und schmeckt aufgewärmt meist sogar noch intensiver

Die Soße bleibt wunderbar sämig auch nach dem Einfrieren und ist ein Genuss zu Kartoffelpüree oder Knödeln

Sauerbraten ist sehr reich an Eiweiß und liefert durch das Gemüse Mineralstoffe und Vitamine

Ich liebe vor allem den intensiven Duft beim Abseihen der Marinade – der ganze Raum duftet nach Heimat. Einmal durfte mein Sohn beim Kekse-Zerbröseln helfen und seitdem ist das sein Lieblingsmoment beim Kochen.

Aufbewahrung und Lagerung

Kühlt Reste rasch ab und gebt sie in einen gut schließenden Behälter. Im Kühlschrank bleibt Sauerbraten vier Tage frisch. Ihr könnt ihn auch prima einfrieren dafür alles vollständig auskühlen lassen und portionsweise in gefriergeeignete Dosen füllen. Am besten langsam im Kühlschrank auftauen und im Ofen sanft erwärmen so bleibt das Fleisch zart.

Beliebte Varianten und Zutaten-Tausch

Habt ihr keine Gingersnap Kekse zur Hand funktionieren auch herzhafte Lebkuchen oder Printen aus dem Weihnachtsvorrat. Anstelle von Rinderbrühe könnt ihr Gemüsebrühe verwenden wenn es milder im Geschmack sein soll. Wer kein Rotweinessig mag ersetzt einen Teil durch milden Apfelessig.

Ein weißer Teller mit gravy bedeckt, auf dem sich mehrere Stücke von Rindfleisch befinden. Anheften
Ein weißer Teller mit gravy bedeckt, auf dem sich mehrere Stücke von Rindfleisch befinden. | rezepte.kitchenscroll.com

Beilagenempfehlungen

Zum Sauerbraten passen klassische Beilagen wie Kartoffelklöße Rotkohl oder Kartoffelpüree. Auch Apfelrotkohl oder selbstgemachte Spätzle ergänzen das Gericht wunderbar. Für ein rustikales Festessen empfehle ich einen bunten Salat als frischen Kontrast.

Kulturelle Bedeutung

Sauerbraten gilt als Nationalgericht und hat je nach Region kleine Unterschiede. In manchen Familien kommen Rosinen in die Soße in anderen Senfkörner oder gar Schwarzbrot. Ursprünglich wurde auf diese Weise Wild oder Pferdefleisch haltbar gemacht heute ist es ein beliebter Festtagsbraten in der ganzen Bundesrepublik.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie lange sollte das Fleisch marinieren?

Das Fleisch sollte mindestens 2-3 Tage in der Marinade ziehen, damit es besonders aromatisch und zart wird.

→ Welche Gewürze verleihen dem Sauerbraten sein typisches Aroma?

Wichtige Gewürze sind Lorbeer, Wacholder, Nelken, Pfefferkörner, Thymian und Rosmarin.

→ Warum werden Lebkuchen in der Sauce verwendet?

Lebkuchen sorgen für Bindung, Tiefe und eine milde Würze in der Sauce, was sie besonders macht.

→ Mit welchen Beilagen passt Sauerbraten am besten?

Traditionell wird Sauerbraten mit Rotkohl, Kartoffelklößen, Spätzle oder Kartoffelpuffern serviert.

→ Wie gelingt das Anbraten des Rindfleischs richtig?

Das Fleisch sollte nach dem Marinieren gut abgetupft und in heißem Öl von allen Seiten kurz angebraten werden.

→ Wie bewahrt man Sauerbraten am besten auf?

Gut gekühlt hält er sich bis zu 4 Tage, tiefgefroren bis zu 3 Monate. Zum Servieren langsam auftauen und erhitzen.

German Sauerbraten mit Marinade

Rindfleisch in aromatischer Weinmarinade, langsam geschmort und mit würziger Sauce serviert.

Zeit für die Vorbereitung
30 Minuten
Garzeit
150 Minuten
Gesamtdauer
180 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 8 Personenanzahl

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Marinade

01 2 große gelbe Zwiebeln, gehackt
02 2 große Karotten, gehackt
03 1 großer Lauch, gehackt
04 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
05 2 Zweige Thymian
06 2 Zweige Rosmarin
07 2 Lorbeerblätter
08 8 Wacholderbeeren
09 6 ganze Nelken
10 10 schwarze Pfefferkörner, leicht angedrückt
11 2,5 Teelöffel grobes Salz
12 1 Esslöffel Zucker
13 480 ml Rotwein
14 360 ml Rotweinessig
15 240 ml Rinderbrühe
16 80 ml Sultaninen, optional

→ Braten

17 1,4–1,8 kg Rinderschmorbraten (aus Bug oder Keule)
18 2 Esslöffel Pflanzenöl
19 10 Gewürzspekulatius, zerstoßen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Alle Zutaten für die Marinade in einem großen ofenfesten Topf vermengen. Unter mittlerer bis hoher Hitze aufkochen und 10 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dann vollständig abkühlen lassen.

Schritt 02

Das Fleisch in die abgekühlte Marinade einlegen, vollständig bedecken und abgedeckt mindestens 48 Stunden, idealerweise bis zu 2 Wochen im Kühlschrank ziehen lassen. Fleisch täglich wenden, damit es überall gut mariniert.

Schritt 03

Braten aus der Marinade nehmen und trocken tupfen. Marinade durch ein Sieb in eine Schüssel geben und aufbewahren. Topf säubern.

Schritt 04

2 Esslöffel Pflanzenöl im Topf stark erhitzen. Das Fleisch auf allen Seiten jeweils ca. 2 Minuten kräftig anbraten, bis es braun ist.

Schritt 05

Marinade wieder zum Fleisch in den Topf gießen. Flüssigkeit zum Kochen bringen, abdecken und auf kleiner Hitze 2 bis 2,5 Stunden sanft schmoren lassen, bis das Fleisch sehr zart ist. Alternativ im vorgeheizten Ofen bei 180 °C mit Deckel schmoren.

Schritt 06

Das gegarte Fleisch aus dem Sud nehmen und 10 Minuten zugedeckt auf einem Brett ruhen lassen.

Schritt 07

Marinade durchsieben, feste Bestandteile verwerfen. Die Flüssigkeit in den gereinigten Topf zurückgeben. Die zerstoßenen Gewürzspekulatius zur Sauce geben und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten rühren, bis die Sauce eindickt. Nach Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 08

Den Sauerbraten in feine Scheiben schneiden und mit der heißen Soße servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Vor dem Servieren sollte das Fleisch 10 Minuten ruhen, um den Saft zu bewahren.
  2. Reste können luftdicht verschlossen bis zu 4 Tage im Kühlschrank oder bis zu 3 Monate eingefroren werden.

Notwendige Utensilien

  • großer ofenfester Topf
  • Sieb
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Spekulatius) und Sulfite (Rotwein und Essig).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 470
  • Fettanteil: 21 Gramm
  • Kohlenhydrate: 25 Gramm
  • Proteine: 35 Gramm