
Dieses klassische Rindergulasch liefert pure Wohlfühlküche für kalte Tage oder wenn du einfach Lust auf herzhafte Hausmannskost hast Zartes Rindfleisch in einer kräftigen Paprika Sauce bringt sofort Erinnerungen an gemeinsames Abendessen mit der Familie zurück
Als ich dieses Gulasch das erste Mal gekocht habe war es draußen eisig und drinnen sofort gemütlich Von da an stand es immer wieder bei uns auf dem Tisch weil der Duft einfach alle anzieht
Zutaten
- Rinderschulter: etwa 1 Kilogramm, geschnitten in mundgerechte Stücke Das Geheimnis für kräftigen Geschmack und saftige Konsistenz Achte auf schöne Marmorierung die für Zartheit sorgt
- Zwei mittlere Zwiebeln: fein gehackt Sie geben der Soße ihre angenehme Süße und sorgen für Bindung Frisch und fest sollten sie sein
- Olivenöl: für das Anbraten Sorgt für Röstaromen und schützt das Fleisch vor dem Austrocknen Ein hochwertiges natives Olivenöl bringt einen Hauch Frische
- Tomatenmark: aromatisch und konzentriert Verstärkt die Soßenfarbe und gibt Tiefe Optimal mit intensiv rotem Farbton
- Roter Wein: trockener Typ für mehr Geschmack Baut die charakteristische Note auf Hier lohnt sich ein Qualitätswein den du auch gern trinken würdest
- Fleischbrühe: kräftig und klar um die Soße zu binden Je besser die Brühe umso besser das Ergebnis am besten hausgemacht oder hochwertige Sorten ohne künstliche Zusätze
- Zwei Knoblauchzehen: fein gehackt Bringen Würze und runden die Soße ab Je frischer desto besser
- Getrockneter Majoran: sorgt für herzhafte Noten mit typisch deutschem Flair Kräftiger Duft zeugt von Qualität
- Kümmelsamen: leicht erdig und unverwechselbar Am besten ganze Samen verwenden und leicht anrösten für mehr Aroma
- Ungarischer Paprika edelsüß: gibt typischen Farbton und Geschmack Verwende hochwertigen ungarischen Paprikapulver das macht den Unterschied
- Abgeriebene Zitronenschale: für einen frischen Kontrast Passt perfekt zu schwereren Soßen Nur unbehandelte Bio Zitronen verwenden
- Cayennepfeffer: für eine sanfte Schärfe
- Salz: zum Abschmecken
- Petersilie: zum Servieren für einen Frischekick
Schritt für Schritt Anleitung
- Fleisch anbraten:
- Erhitze das Olivenöl in einem großen Schmortopf auf mittlerer bis hoher Stufe Das Fleisch in Portionen von allen Seiten kräftig goldbraun braten Dabei darauf achten dass zwischen den Stücken Platz ist Nur so entsteht die begehrte Kruste Nimm das Fleisch dann heraus und stelle es beiseite
- Zwiebeln und Tomatenmark anschwitzen:
- Gib die Zwiebeln in den noch heißen Topf Reduziere die Hitze und lasse sie langsam glasig werden und Farbe annehmen Das dauert ungefähr acht bis zehn Minuten Füge dann das Tomatenmark hinzu und rühre es gründlich unter Lasse es unter ständigem Rühren für zwei bis drei Minuten mitrösten So holst du den vollen Geschmack heraus
- Aromen einarbeiten:
- Jetzt kommen Knoblauch Majoran Kümmel Paprika Cayenne Salz und Zitronenschale dazu Streue die Gewürze direkt auf die Zwiebelmischung und rühre alles für zwei Minuten gründlich durch Röste die Gewürze leicht an ohne dass sie verbrennen
- Fleisch und Wein einarbeiten:
- Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben Gut unterheben und mit dem Rotwein ablöschen Löse dabei mit einem Holzlöffel den Bratansatz vom Topfboden auf Lasse den Wein fast vollständig einkochen Er sorgt für ein wundervolles Aroma
- Mit Brühe aufgießen und schmoren:
- So viel Brühe angießen dass das Fleisch leicht bedeckt ist Den Deckel auflegen und alles bei niedriger Stufe langsam für mindestens eineinhalb Stunden schmoren lassen Nach etwa 90 Minuten den Gargrad prüfen und bei Bedarf abschmecken und nachwürzen
- Finales Schmoren:
- Den Deckel etwas öffnen und alles weiterköcheln lassen bis das Fleisch vollkommen zart ist Die Soße sollte nun eine schöne sämige Konsistenz haben und konzentriert schmecken
- Anrichten:
- Das fertige Rindergulasch auf vorgewärmte Teller verteilen Nach Wunsch mit frisch gehackter Petersilie bestreuen Sofort genießen

Wissenswertes
Eisenreich und sättigend perfekt für kalte Tage Lässt sich hervorragend auf Vorrat kochen und einfrieren Klassisch deutsches Wohlfühlessen für große und kleine Genießer Mein persönliches Highlight ist der ungarische Paprika Ohne ihn würde das Gulasch einfach nicht so intensiv leuchten und schmecken Wie oft hat meine Oma schon darauf geschworen und ich freue mich jedes Mal wenn ich das alte Familiengewürzglas öffne
Aufbewahrungstipps
Reste können gut abgedeckt im Kühlschrank drei bis vier Tage frisch bleiben Zum Einfrieren das Gulasch erst vollständig abkühlen lassen und in Portionen abpacken Es hält sich so bis zu drei Monate und schmeckt nach dem Aufwärmen sogar aromatischer
Zutatsalternativen
Statt Rinderschulter kannst du auch Wadstücke nehmen sie werden besonders zart Für eine alkoholfreie Variante den Wein einfach durch mehr Brühe ersetzen Wer es vegetarisch probieren möchte kann anstelle von Fleisch kräftige Pilze und Kartoffeln verwenden und kräftig mit Paprika und Majoran würzen

Serviervorschläge
Klassisch mit breiten Bandnudeln Kartoffelpüree oder einfach mit kräftigem Bauernbrot Als Restegericht schmeckt es auch wunderbar zu Knödeln oder Spätzle Besonders im Winter liebe ich dazu einen Klecks Sauerrahm für Frische
Geschichte und Tradition
Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn hat sich aber im deutschsprachigen Raum fest etabliert Über Generationen wurde es weiterentwickelt In vielen Familien gibt es überlieferte Rezepte die immer wieder ein bisschen abgewandelt werden Gulasch war früher klassisches Sonntagsessen und steht für Geselligkeit und Zusammensein
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich am besten für Rindergulasch?
Für Rindergulasch wird vorzugsweise Rinderschulter oder Rinderwade verwendet, da diese Stücke beim langsamen Schmoren besonders zart werden.
- → Wieviel Paprika sollte man verwenden?
Für ein ausgewogenes Aroma eignet sich ungarischer Paprika, je nach Geschmack 2 bis 3 Teelöffel. Wer es intensiver mag, kann die Menge leicht erhöhen.
- → Wie bekommt das Gulasch eine sämige Sauce?
Die Sauce gelingt herrlich sämig, wenn Zwiebeln und Tomatenmark lange sanft angeröstet werden und das Gulasch ausreichend Zeit zum Schmoren bekommt.
- → Kann man das Gulasch am Vortag zubereiten?
Ja, durch das Durchziehen intensiveren sich die Aromen noch mehr. Einfach aufwärmen und frisch servieren.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Klassisch werden Kartoffeln, Spätzle oder frisches Brot dazu gereicht, um die Sauce komplett zu genießen.