
Dieses klassische Schweineschnitzel nach Omas Rezept ist für meine Familie der Inbegriff von Hausmannskost. Es eignet sich perfekt für ein gemütliches Abendessen und gelingt immer besonders knusprig. Mit einer einfachen Panade und saftigem Fleisch ist das Gericht authentisch wie in einem echten deutschen Gasthaus.
Das erste Mal habe ich das Schweineschnitzel in einer kleinen Küche mit meiner Großmutter gemacht. Seitdem gibt es dieses Gericht immer, wenn wir als Familie feiern oder einfach gemeinsam genießen wollen.
Zutaten
- Schweineschnitzel: sorgen für zartes und fleischiges Ergebnis es sollte schön dünn geschnitten werden
- Zitronensaft: verleiht eine leichte Frische unbedingt frische Zitronen verwenden
- Salz: hebt die Aromen des Fleisches und der Panade am besten Meersalz nutzen
- Mehl: bildet die wichtige Grundlage für eine gleichmäßige Panade greife zu feinem Weizenmehl
- Ei: sorgt für Bindung der Panade je frischer desto besser
- Wasser: verdünnt das Ei leicht damit die Panade nicht zu dick wird
- Paniermehl: bringt den perfekten Crunch das feinste vom Bäcker schmeckt oft am besten
- Butter: gibt goldene Farbe und feinen Geschmack es lohnt sich zu guter Butter zu greifen
- Pflanzenöl: wie Erdnussöl sorgt für hohe Hitzebeständigkeit mild im Geschmack
- Zitronenscheiben oder Spalten: dienen als traditionelles Topping machen das Gericht besonders appetitlich
Anleitung Schritt für Schritt
- Fleisch vorbereiten:
- Das Fleisch zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie legen und behutsam mit einem Fleischklopfer oder einer Pfanne auf etwa einen halben Zentimeter Stärke klopfen das macht das Schnitzel später richtig zart. Danach beide Seiten mit frischem Zitronensaft und einer Prise Salz würzen.
- Panierstation aufbauen:
- Drei flache Schalen bereitstellen. In die erste das Mehl geben die zweite mit dem aufgeschlagenen Ei und Wasser vermengen in die dritte das Paniermehl füllen. Die Reihenfolge ist sehr wichtig für die perfekte Panade.
- Schnitzel panieren:
- Jedes Schnitzel zuerst im Mehl wenden abklopfen sodass nur eine dünne Schicht haften bleibt dann durch die Eimischung ziehen und zuletzt sanft in die Semmelbrösel drücken bis das Fleisch rundum gleichmäßig bedeckt ist. Alle vorbereiteten Schnitzel auf einem großen Teller nebeneinander ablegen.
- Schnitzel braten:
- Butter und Öl gemeinsam in einer großen Pfanne erhitzen bis es leicht zu schäumen beginnt. Die Schnitzel in die heiße Pfanne legen unbedingt darauf achten dass sie nicht übereinanderliegen. Jede Seite etwa zwei bis drei Minuten braten bis die Panade goldbraun und knusprig ist.
- Warmhalten und servieren:
- Die fertigen Schnitzel ganz kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen anschließend auf einen mit Backpapier belegten Rost im Ofen bei niedriger Temperatur warmhalten bis alle fertig gebraten sind. So bleibt die Panade wunderbar knusprig. Mit Zitronenscheiben anrichten.

Wissenswertes
Hoher Eiweißgehalt Sättigt lange durch Fleisch und Panade
Eignet sich super zum Einfrieren
Die Zitronenscheibe am Ende ist mehr als Deko sie rundet den Geschmack wirklich ab

Tipps zur Aufbewahrung
Im Kühlschrank bleibt Schnitzel ein bis zwei Tage frisch am besten in einer Dose mit Küchenpapier. Zum Aufwärmen das Schnitzel in einer vorgeheizten Pfanne bei mittlerer Hitze noch einmal kurz anbraten dann wird die Panade wieder herrlich knusprig. Einfrieren geht ebenfalls. Dafür die ausgekühlten Schnitzel einzeln in Gefrierbeuteln lagern so kleben sie nicht zusammen.
Zutaten ersetzen
Statt Schweinefleisch kann auch Kalb für eine klassische Wiener Version oder Pute für eine leichtere Variante verwendet werden. Das Paniermehl lässt sich durch Panko austauschen das bringt etwas mehr Crunch. Wer keine Eier verträgt kann auch Milch oder eine Mischung aus Öl und Wasser als Bindung nehmen.
Serviervorschläge
Typisch wird Schnitzel mit Kartoffelsalat Bratkartoffeln oder einer feinen Pilzsoße serviert. Im Frühjahr passen grüner Spargel oder junge Erbsen hervorragend dazu. Zitrone und eventuell Preiselbeeren machen aus dem Gericht ein echtes Festmahl.
Kultureller Hintergrund
Schnitzel gehört in Deutschland schon seit dem neunzehnten Jahrhundert zu den beliebtesten Gerichten und ist in fast jeder Region etwas anders zubereitet. Jedes Familienmitglied hat oft einen eigenen Trick zum Panieren was das Gericht so besonders macht.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich für klassisches Schweineschnitzel?
Traditionell wird Schweinefleisch verwendet, meist aus der Oberschale oder dem Rücken. Alternativ eignet sich Kalbfleisch für Wiener Schnitzel.
- → Wie wird die Panade besonders knusprig?
Das Fleisch sollte trockengetupft werden, damit Mehl und Panade gut haften. Das Schnitzel im heißen Fett schwimmend ausbacken, ohne zu wenden.
- → Warum werden Zitronenscheiben dazu gereicht?
Die Säure der Zitrone hebt das Aroma und sorgt für frische Geschmacksnoten, die besonders zum panierten Fleisch passen.
- → Wie bleibt das Schweineschnitzel saftig?
Das Fleisch nicht zu dünn schneiden und nur kurz braten. Nach dem Ausbacken kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm servieren.
- → Mit welchen Beilagen wird Schweineschnitzel serviert?
Klassisch werden Kartoffelsalat, Bratkartoffeln oder Spargel gereicht. Auch würzige Jägersoße passt hervorragend dazu.