
An kalten Tagen gibt es kaum etwas Schöneres als eine duftende Auflaufform aus dem Ofen, voll mit herzhaften Knödeln, zartem Rotkohl und einer goldenen Schicht geschmolzenen Käses. Dieser Knödel Rotkohl-Auflauf ist wärmendes Wohlfühlessen, wie ich es in meiner Kindheit immer geliebt habe. Besonders wenn draußen der Nebel durch die Straßen zieht, bringt dieses Gericht gemütliche Winterstimmung an den Tisch und sorgt für glückliche Gesichter.
Ich habe diesen Auflauf zum ersten Mal für meine Familie gemacht, als wir nach einem langen Spaziergang hungrig und durchgefroren nach Hause kamen. Seitdem wird es immer wieder gewünscht, besonders an verschneiten Wochenenden.
Zutaten
- Semmelknödel in Scheiben geschnitten: gibt dem Auflauf eine herzhafte Basis und nutzt übrig gebliebene Knödel direkt weiter. Frische Knödel vom Bäcker sind besonders locker
- Gekochter Rotkohl: sorgt für eine leicht süßliche Note und bringt schöne Farbe auf den Tisch. Am besten auf hochwertigen Rotkohl aus dem Glas achten, der nicht zu sauer ist
- Geriebener Käse wie Gouda: schmilzt perfekt und bildet eine knusprige Kruste. Ich greife gern zu mildem, aber aromatischem Käse
- Fein gehackte Zwiebeln: geben eine würzige Tiefe und rundes Aroma. Beim Einkauf feste und glänzende Zwiebeln wählen
- Crème fraîche: macht die Schichtung cremig und verbindet alle Komponenten. Für einen besonders milden Geschmack zu guter Bio-Qualität greifen
- Butter zum Einfetten: sorgt dafür, dass nichts kleben bleibt und der Auflauf am Rand appetitlich bräunt
- Salz: unterstreicht alle Aromen und ist für einen ausgewogenen Geschmack wichtig
- Schwarzer Pfeffer: bringt Würze und unterstützt die feinen Noten des Käses
- Muskatnuss: gibt einen Hauch Wärme und macht das Gericht winterlich. Am besten frisch reiben
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung:
- Die Auflaufform sorgfältig mit Butter einstreichen damit nichts ansetzt und sich später portionsweise herausheben lässt. Den Backofen auf 180 Grad bei Ober und Unterhitze vorheizen damit der Auflauf gleichmäßig durchbackt
- Rotkohl und Knödel schichten:
- Den vorgekochten Rotkohl gleichmäßig in die vorbereitete Form geben und eventuell mit einer Gabel leicht andrücken sodass die ganze Fläche bedeckt ist. Darauf die Knödelscheiben verteilen und darauf achten dass sie sich leicht überschneiden für einen besonders saftigen Auflauf
- Creme anrühren und übergießen:
- Crème fraîche mit Salz Pfeffer und Muskatnuss gründlich verrühren. Diese Mischung gleichmäßig über die Knödel und den Rotkohl gießen sodass alles bedeckt ist das gibt später die einmalige Cremigkeit
- Käse bestreuen:
- Den geriebenen Käse großzügig auf dem gesamten Auflauf verteilen dabei auch an die Ecken denken damit überall eine goldene Kruste entstehen kann
- Backen und servieren:
- Den Auflauf in den heißen Ofen geben und etwa 25 bis 30 Minuten backen bis der Käse schön goldbraun geschmolzen ist. Anschließend kurz abkühlen lassen vor dem Servieren damit sich die Portionen leichter entnehmen lassen

Das solltest du wissen
Dieses Gericht bringt jede Menge Ballaststoffe durch Rotkohl und Knödel
Lässt sich ideal einfrieren oder als Meal Prep-Gericht vorab zubereiten
Perfekt für die Resteverwertung und kann je nach Saison angepasst werden
Mein Lieblingsmoment ist das erste Anschneiden nach dem Backen – der Duft von Muskatnuss und Käse erinnert mich immer an die Winterabende früher mit meiner Oma. Der Rotkohl ist für mich das Herzstück weil er dem Ganzen eine besondere Frische und Farbe schenkt.
Aufbewahrung und Reste
Sollte etwas übrig bleiben einfach abgedeckt im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag schmeckt der Auflauf fast noch besser besonders wenn er kurz im Ofen wieder erwärmt wird. Reste eignen sich auch ideal zum Mitnehmen ins Büro – einfach in eine Lunchbox geben.
Zutaten austauschen
Statt Semmelknödel können auch Laugenknödel oder Kartoffelknödel verwendet werden so wird das Gericht schnell abgewandelt. Wer keinen Gouda mag greift zu Bergkäse oder Emmentaler für eine etwas würzigere Note. Für eine vegane Variante einfach pflanzliche Creme und veganen Streukäse verwenden.
Serviervorschläge
Schon alleine schmeckt der Auflauf köstlich doch ich serviere dazu gern einen knackigen Wintersalat mit Äpfeln und Walnüssen. Wer mag gibt noch etwas frisch geschnittene Petersilie obenauf das sieht schön aus und bringt Frische.

Kulinarischer Hintergrund
Knödel-Aufläufe sind ein echter Klassiker der süddeutschen und österreichischen Hausmannskost und verbinden oft Resteküche mit Genuss. Rotkohl als Beilage zu Knödeln stammt aus der traditionellen Winterküche denn er hält lange und gibt den nötigen Vitaminkick in der kalten Jahreszeit.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Knödel eignen sich besonders gut?
Semmelknödel sind optimal, da sie eine kompakte Konsistenz haben und beim Überbacken ihre Form behalten.
- → Kann ich frischen Rotkohl statt gekochtem verwenden?
Frischer Rotkohl sollte vorher angedünstet werden, damit er im Auflauf die gewünschte Zartheit erhält.
- → Welche Käsesorten sind passend?
Am besten eignen sich milde bis mittelkräftige Sorten wie Gouda, aber auch Emmentaler oder Bergkäse schmecken hervorragend.
- → Wie lange soll der Auflauf im Ofen bleiben?
Backen Sie den Auflauf 25 bis 30 Minuten, bis der Käse goldbraun ist und alles schön durchgezogen ist.
- → Kann ich den Auflauf vorbereiten?
Ja, Sie können alle Komponenten schichten und später nur noch mit Käse bestreuen sowie im Ofen fertig backen.