
Cheesy Stuffed Potato Cakes sind außen goldbraun und knusprig und innen mit geschmolzenem Käse gefüllt. Die Zutaten sind einfach, die Zubereitung dauert gerade einmal 30 Minuten. Diese Kartoffelküchlein sind einfach perfekt, wenn man Lust auf etwas Herzhaftes und dennoch Leichtes hat. Für mich bringen sie Kindheitserinnerungen zurück, als wir an kühlen Tagen gemeinsam in der Küche standen und jeden Bissen genossen haben.
Mein Freund hat mich gebeten sie für einen gemeinsamen Kochabend zu machen und jetzt sind sie unser Lieblings-Comfort Food geworden
Zutaten
- Goldene Kartoffeln: sie sorgen für eine cremige Konsistenz und intensiven Geschmack je mehliger die Knolle desto besser für lockeren Teig
- Kartoffelstärke oder Maisstärke: sorgt für die richtige Bindung im Teig und macht die Ränder schön knusprig achte darauf dass sie fein und frisch ist
- Salz: unverzichtbar zum Abrunden des Geschmacks nimm feines Salz damit es sich gut verteilt
- Schwarzer Pfeffer: frisch gemahlen bringt leichte Schärfe und Tiefe nimm unbedingt eine gute Mühle
- Fontina oder Mozzarella: würziger schmelzender Käse für den perfekten Füllkern Fontina gibt ein besonders nussiges Aroma aber Mozzarella klappt auch prima nimm Käse in Blockform und schneide ihn selbst
- Olivenöl: sorgt für die goldbraune knusprige Kruste achte auf ein kräftiges natives Olivenöl es lohnt sich auf Qualität zu achten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffeln garen:
- Kartoffeln schälen und in gleich große Stücke schneiden Das sorgt für gleichmäßiges Garen Die Stücke in einen großen Topf mit kochendem Salzwasser geben und etwa zehn Minuten kochen bis sie mit einer Gabel leicht zerdrückt werden können
- Kartoffelteig herstellen:
- Das Wasser gründlich abgießen Die noch heißen Kartoffeln in eine große Schüssel geben und mit einer Gabel grob zerdrücken Es dürfen ruhig kleine Stückchen bleiben Die Kartoffelstärke Salz und frisch gemahlenen Pfeffer dazugeben und alles mit sauberen Händen zu einem geschmeidigen Teig verkneten Nimm dir Zeit und knete so lange bis der Teig elastisch ist und nicht mehr bröselt
- Füllung einarbeiten:
- Etwa eine Viertel Tasse Kartoffelteig abnehmen und zu einer Kugel rollen Die Kugel mit der Handfläche flach drücken In die Mitte zwei bis drei kleine Würfel Käse legen und den Teig vorsichtig um die Füllung schließen Die Ränder gut zusammendrücken und den Fladen sanft platt drücken Die Form muss nicht perfekt sein leichte Unebenheiten geben den rustikalen Charme
- Braten:
- Eine große Pfanne oder Grillpfanne mit etwas Olivenöl erhitzen Die Kartoffelküchlein hineinlegen und auf mittlerer bis hoher Hitze von jeder Seite etwa drei bis vier Minuten goldbraun und knusprig braten Bei Bedarf die Hitze etwas reduzieren So gelingt eine gleichmäßig goldene Kruste und die Füllung schmilzt wunderbar
- Servieren:
- Frisch aus der Pfanne schmecken sie am besten solange der Käse in der Mitte noch warm und weich ist Diese Kartoffelplätzchen sind herrlich als Beilage zu Salat aber auch solo als Snack Groß und Klein werden sie lieben

Wissenswertes
Reich an Ballaststoffen Lassen sich sehr gut vorbereiten und im Kühlschrank lagern Auch ideal zum Einfrieren Klassischer Familienliebling – schmeckt einfach immer Ich liebe es wie der Fontina beim Anschneiden langsam herausläuft Früher hat meine Mama immer den Käse zentral in der Mitte gestapelt damit jeder Biss richtig schmilzt Das war unser Familien-Trick
Aufbewahrung
Abgekühlte Kartoffelküchlein kannst du luftdicht verpackt bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern Sie lassen sich bei 180 Grad im Ofen gut aufbacken Wichtig ist dabei dass sie nicht übereinander liegen sonst wird die Kruste weich Reste auch hervorragend einfrieren Die gefrorenen Cakes direkt im Ofen backen ohne Auftauen
Zutaten ersetzen
Statt Fontina eignet sich auch ein cremiger Gouda Manchette oder Raclettekäse Wenn keine Kartoffelstärke da ist hilft Maisstärke Weißer Pfeffer kann für einen milderen Geschmack genommen werden Wer es würziger mag nimmt einen kleinen Tupfer Blauschimmelkäse in die Mitte
Serviervorschläge
Schmeckt fantastisch zu Kräuterquark oder einem Joghurt-Dip Frische Frühlingszwiebeln oder Röstzwiebeln geben ein schönes Topping Auch als Fingerfood fürs Buffet eignen sie sich sehr gut Mit frischem Blattsalat und Vinaigrette werden sie zum leichten Mittagessen

Herkunft
Die Idee Kartoffeln zu füllen gibt es in vielen Ländern In Amerika sind gefüllte Kartoffelküchlein eine beliebte Beilage oder Snack Die Version mit geschmolzenem Käse erinnert auch an osteuropäische oder georgische Rezepte Meine Variante stammt von meiner Oma die jede Füllung ausprobiert hat Käse ist einfach unschlagbar
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Warum Kartoffelstärke statt Mehl verwenden?
Kartoffelstärke sorgt für eine feinere Konsistenz und macht die Taler besonders zart, während Mehl sie schwerer macht.
- → Womit lässt sich Fontina ersetzen?
Fontina kann durch Mozzarella oder einen anderen mild schmelzenden Käse ersetzt werden.
- → Wie verhindere ich, dass die Taler platzen?
Den Käse sparsam dosieren und den Teig sorgfältig um den Käse schließen, damit beim Braten nichts ausläuft.
- → Kann ich die Taler vorbereiten?
Die Taler lassen sich bereits geformt bis zum Braten im Kühlschrank lagern und erst später fertigstellen.
- → Sind die Taler glutenfrei?
Ja, sie bestehen aus Kartoffeln und Stärke ohne glutenhaltige Zutaten, somit für glutenfreie Ernährung geeignet.
- → Welche Pfanne eignet sich am besten?
Eine große, beschichtete Pfanne oder Griddle sorgt für gleichmäßige Bräunung und verhindert Ankleben.