
Knusprige Kohl-Eier-Puffer sind das perfekte Beispiel dafür, wie einfach und raffiniert Resteküche sein kann. Sie sind wunderbar knusprig, sättigend und stecken voller Gemüse. Ideal, um Reste zu verwerten oder einfach mal etwas Abwechslung auf den Tisch zu bringen.
Ich habe diese Puffer das erste Mal aus einer Laune heraus gemacht als der Kühlschrank fast leer war und mittlerweile gehören sie zu meinen Lieblingsgerichten für ein schnelles Abendessen.
Zutaten
- Weißkohl: gibt den Puffern Biss und sorgt für Saftigkeit ein kleiner Kopf reicht oft aus achte darauf dass er frisch und knackig ist
- Zwiebel: bringt süße Würze je feiner sie gehackt wird desto gleichmäßiger ist der Geschmack
- Karotte: sorgt für Farbe und leichte Süße achte darauf dass sie fest und aromatisch ist
- Eier: halten die Masse zusammen wähle möglichst frische Eier für das beste Ergebnis
- Mehl: macht den Teig bindig du kannst Weizen oder Dinkelmehl nehmen Hauptsache fein gemahlen
- Salz: hebt alle Aromen hervor feines oder grobes Salz funktioniert beides
- Schwarzer Pfeffer: gibt dem Ganzen etwas Schärfe frisch gemahlener Pfeffer macht einen Unterschied
- Paprika: bringt eine angenehme Würze wähle am besten edelsüß für einen runden Geschmack
- Getrockneter Knoblauch: liefert eine herzhafte Note schmeckt aber auch super mit frischem Knoblauch
- Olivenöl: macht die Puffer außen schön knusprig achte auf ein Öl mit mildem Aroma
Zubereitung Schritt für Schritt
- Masse vorbereiten:
- In einer großen Schüssel Weißkohl mit Zwiebel Karotte Eiern Mehl und allen Gewürzen vermischen Die Mischung kräftig durchrühren damit alles gleichmäßig verbunden ist Die Masse sollte etwas zusammenkleben aber nicht zu trocken sein
- Puffer formen:
- Mit einem Esslöffel Portionen abnehmen in der Hand oder direkt in der Pfanne leicht flach drücken So werden die Puffer außen knusprig und innen weich
- Puffer braten:
- Eine große Pfanne mit etwas Olivenöl auf mittlerer Stufe vorheizen Die Puffer portionsweise hineingeben und jede Seite 3 bis 4 Minuten braten bis sie goldbraun und kross sind Nicht zu oft wenden das sorgt für mehr Knusprigkeit
- Abtropfen und servieren:
- Die fertigen Puffer auf Küchenpapier auslegen damit überschüssiges Öl abtropfen kann Am besten noch warm genießen

Das solltest du wissen
Enthält viele Ballaststoffe durch das Gemüse
Ideal zum Vorkochen und Aufwärmen
Vitaminreich und als Snack oder Hauptspeise geeignet
Mein Geheimnis bei diesen Puffern
Sind immer frische Kräuter Gerade Frühlingszwiebeln sorgen nochmal für richtig viel Geschmack und erinnern mich an Abende mit meiner Oma in ihrer kleinen Küche wie sie alles mit dem berühmten grünen Zwiebellauch getoppt hat
Aufbewahrungstipps
Die Puffer lassen sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren Am besten kurz im Ofen oder in der Pfanne bei niedriger Hitze wieder aufknuspern Tiefgekühlt sind sie bis zu vier Wochen haltbar
Zutaten-Alternativen
Statt Weißkohl funktioniert auch Spitzkohl oder Wirsing Für einen anderen Geschmack kannst du auch Lauch oder Paprika unterheben Wer mag ersetzt das Mehl durch Haferflocken

Servierideen
Herrlich schmecken diese Puffer mit einem cremigen Joghurtdip etwas Schnittlauch oder einem selbstgemachten Kräuterquark Sie sind auch eine tolle Beilage zu gebratenem Fisch oder als herzhafter Snack zum Mitnehmen
Wissenswertes zur Herkunft
Gemüsepuffer gibt es in vielen Kulturen Die Kombination aus Ei und Kohl erinnert ein wenig an die japanische Okonomiyaki aber diese Version ist absolut unkompliziert und klassisch deutsch inspiriert
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Mehlsorte eignet sich für Kohl-Eier-Puffer?
Du kannst klassisches Weizenmehl verwenden. Alternativ funktionieren auch Dinkelmehl oder glutenfreie Mehlmischungen gut.
- → Kann ich die Puffer im Voraus vorbereiten?
Ja, die Gemüsemasse kann vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden. Frisch gebraten schmecken sie am besten.
- → Wie mache ich die Puffer besonders knusprig?
Die Puffer gleichmäßig flach drücken und in ausreichend heißem Öl goldbraun ausbacken. Nach dem Braten auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- → Welche Dips passen gut dazu?
Joghurt-Dip, Kräuterquark oder eine pikante Tomatensoße passen hervorragend zu den Puffer.
- → Kann ich Zutaten austauschen?
Natürlich! Statt Karotte kannst du auch Zucchini nehmen. Zwiebel lässt sich durch Frühlingszwiebeln ersetzen.
- → Sind die Puffer für Kinder geeignet?
Ja, sie enthalten viel Gemüse und lassen sich mild würzen, sodass sie auch Kindern gut schmecken.