Anheften
Knuspriges Brathähnchen mit cremiger Soße ist eines dieser Gerichte, das nach langem Tag einfach Trost spendet. Das goldbraun gebratene Hähnchen bekommt zusammen mit der sämigen Soße aus den Bratensäften ein besonders herzhaftes Aroma. Die kleine Mühe beim Zubereiten macht sich spätestens beim ersten Bissen bezahlt.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal nach einem langen Herbstspaziergang ausprobiert die Wärme und dieser Duft aus der Küche haben sofort alle an den Tisch gelockt
Zutaten
- Vollmilch: gibt Saftigkeit dem Hähnchen und sorgt für cremige Soße am besten zu frischer Milch greifen
- Ei: dient als Bindung für die Panade extra frisch wählen
- Weizenmehl: sollte locker sein für eine knusprige Hülle Typ 405 eignet sich besonders gut
- Knoblauchsalz: gibt Würze wähle eine Mischung ohne Zusatzstoffe
- Paprikapulver: sorgt für goldene Farbe und leicht rauchige Tiefe gerne edelsüß verwenden
- Schwarzer Pfeffer: frisch gemahlen hebt das Aroma
- Geflügelgewürz: bringt feine Kräuternoten klassisch aber individuell auswählbar
- Frisches Hähnchen: am besten Landhuhn in Stücke schneiden der Geschmack wird intensiver
- Pflanzenöl: neutral im Geschmack hocherhitzbar Raps oder Sonnenblume passen sehr gut
- Hühnerbrühe: möglichst selbst gemacht oder Bioqualität für vollen Geschmack
- Nochmals Milch: für die Soße damit sie schön sämig wird idealerweise Vollmilch verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hähnchen panieren:
- In einer Schüssel Milch und Ei verquirlen das Hähnchen zuerst in einem Beutel mit Mehl Knoblauchsalz Paprika Pfeffer und Geflügelgewürz rundum wenden danach in die Milch-Ei-Mischung tauchen und abschließend erneut ins Mehl geben damit eine dicke Panade entsteht Übriges Mehl beiseitestellen
- Hähnchen braten:
- Das Öl in einer großen Pfanne auf etwa 185 Grad Celsius erhitzen die panierten Hähnchenteile hineinlegen und von allen Seiten goldbraun anbraten dann Hitze reduzieren und zugedeckt ca 30 Minuten weiterbraten bis das Fleisch weich ist danach auf Küchenpapier legen damit überschüssiges Fett abtropfen kann
- Soße anrühren:
- Bis auf etwa zwei Esslöffel Öl alles bis auf das Hähnchen aus der Pfanne nehmen Hitze niedrig einstellen das zurückgelegte Mehl einrühren und unter ständigem Rühren ca zwei Minuten anschwitzen damit die Soße keinen Mehlgeschmack bekommt
- Soße vollenden:
- Mit Hühnerbrühe ablöschen dabei die Bratrückstände vom Pfannenboden lösen dann die Milch angießen und alles unter kräftigem Rühren zum Kochen bringen wenn die Soße sämig wird nochmal abschmecken und zusammen mit dem Hähnchen anrichten
Anheften
Das solltest du wissen
Einfach vorzubereiten und trotzdem beeindruckend
Herzhaftes Comfort Food
Perfekt für gemeinsame Abende
Beilagen
Kann ganz nach Geschmack mit Beilagen wie Kartoffelpüree oder frischem Mais kombiniert werden
Meine liebste Zutat
ist das Paprikapulver es sorgt für eine tolle Farbe und gibt der Panade diesen besonderen Kick Früher hat meine Oma immer den ersten Bissen genommen und mit einem Zwinkern gemeint das sei echtes Sonntagsessen
Anheften
So bewahrst du dein Gericht auf
Die knusprigen Hähnchenteile lassen sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufheben Reste beim Aufwärmen kurz im Ofen nachbacken dann bleibt die Panade schön knusprig Die Soße am besten separat aufbewahren und vorsichtig erhitzen
Zutaten austauschen
Du hast kein Geflügelgewürz im Haus Probiere Majoran Thymian oder ein bisschen Muskat aus Für die Panade kannst du auch Panko verwenden dann wird das Ergebnis noch krosser Wer statt Vollmilch laktosefrei mag einfach entsprechende pflanzliche Milch benutzen
Serviervorschläge
Klassisch passt Kartoffelpüree Gemüse oder ein frischer Salat zum Brathähnchen Für den extra Südstaaten Flair empfiehlt sich Maiskolben leicht geröstet Wer mag legt ein paar Gurkenscheiben als erfrischende Beilage dazu
Wissenswertes zu diesem Klassiker
Brathähnchen mit Soße ist in vielen Regionen der USA Tradition und wurde von Generation zu Generation weitergegeben Die sämige Soße aus Bratenrückständen und Milch ist ein Markenzeichen der Südstaatenküche Bei uns erfreut sich das Gericht immer größerer Beliebtheit weil es schnell ein Stück Gemütlichkeit auf den Tisch bringt
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt das Hähnchen besonders saftig?
Die doppelte Panierung und das langsame Braten bei mittlerer Hitze sorgen für saftiges Fleisch und knusprige Kruste.
- → Welche Beilagen passen am besten dazu?
Kartoffelpüree, Ofenkartoffeln oder frisches Gemüse sind ideale Begleiter zu knusprigem Hähnchen mit cremiger Soße.
- → Kann man auch Hähnchenteile ohne Knochen verwenden?
Ja, Hähnchenbrust oder -keulen ohne Knochen eignen sich ebenfalls. Die Garzeit sollte entsprechend angepasst werden.
- → Wodurch wird die Soße extra cremig?
Mehl und Milch binden die Soße. Das Bratfett vom Hähnchen gibt zusätzlichen Geschmack und macht die Soße sämig.
- → Wie sieht eine würzige Marinade aus?
Milch, Ei und Gewürze wie Paprika, Knoblauchsalz und Pfeffer sorgen für eine kräftige Marinade, die das Hähnchen aromatisch macht.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
Das Hähnchen kann im Voraus paniert werden, sollte aber frisch gebraten und mit der heißen Soße serviert werden.