
Dieses wunderbar knusprige klassische Schweineschnitzel ist das Herzstück vieler deutscher Mittagstische und erinnert mich immer wieder an ausgelassene Familienessen am Wochenende. Die hauchzarte Panade und das saftige Fleisch machen es zum echten Genuss und auch Anfänger bekommen das perfekte Schnitzel spielend hin.
Ich habe mein erstes Schnitzel während eines Kurzurlaubs an der Ostsee gemacht und mein Mann fragt seither fast jede Woche danach ob ich es nochmal zubereiten kann.
Zutaten
- Schweinekoteletts ohne Knochen: Frisches Fleisch in guter Qualität sorgt für Saftigkeit und zarten Biss Kaufen Sie am besten regional vom Metzger Ihres Vertrauens
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Diese einfachen Gewürze sind entscheidend für den klassischen Geschmack Achten Sie auf grobkörnigen Pfeffer für etwas mehr Aroma
- Weizenmehl Typ 405: Zusammen mit Salz sorgt das Mehl dafür dass das Fleisch trocken ist und die Panade gut haftet Verwenden Sie möglichst frisches Mehl ohne Klümpchen
- Eier: Sie verbinden die Mehlschicht mit den Semmelbröseln Je frischer desto besser und achten Sie auf Bio Eier für ein intensiveres Aroma
- Paniermehl: Am besten ganz klassische fein gemahlene ungewürzte Brösel Greifen Sie wenn möglich zu Brötchen vom Vortag für eine besonders fluffige Panade
- Öl zum Ausbacken: Das Öl muss geschmacksneutral und hoch erhitzbar sein Sonnenblumenöl oder Rapsöl funktionieren besonders gut
Zubereitung Schritt für Schritt
- Fleisch vorbereiten:
- Die Schweinekoteletts zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie legen und mit der flachen Seite eines Fleischklopfers vorsichtig auf etwa einen halben Zentimeter Dicke klopfen Dadurch wird das Fleisch besonders zart Jede Seite leicht mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen
- Panierstation aufbauen:
- Jeweils eine flache Schale mit Mehl eine mit leicht verquirltem Ei und eine mit Paniermehl füllen Am besten in einer Linie nebeneinander aufstellen
- Fleisch panieren:
- Jedes Stück zuerst sorgfältig rundherum ins Mehl tauchen Überschüssiges Mehl abklopfen Dann durch das Ei ziehen dabei beide Seiten vollständig benetzen Zum Schluss in den Bröseln wenden Die Panade sollte locker anliegen nicht andrücken Überschüssige Brösel leicht abschütteln
- Schnitzel sofort ausbacken:
- In einer großen Pfanne ausreichend Öl erhitzen Es sollte genügend Öl sein damit das Schnitzel förmlich darin schwimmt Das Öl ist heiß genug wenn beim Hineinhalten eines Holzlöffels kleine Bläschen aufsteigen Jedes Schnitzel etwa zwei bis drei Minuten pro Seite goldbraun ausbacken Dabei die Temperatur im Auge behalten damit nichts verbrennt
- Abtropfen und servieren:
- Die fertigen Schnitzel kurz auf Küchenpapier ablegen damit überschüssiges Fett abtropfen kann Anschließend sofort servieren Frisch aufgeschnittene Zitronenscheiben und Petersilie dazu reichen

Das sollten Sie wissen
Klassisches Schnitzel ist reich an Protein und hält lange satt Lässt sich super einfach einfrieren sowohl roh paniert als auch fertig gebraten Ein echtes Familienessen das Groß und Klein begeistert und immer gut ankommt Am liebsten verwende ich besonders knuspriges Paniermehl vom Bäcker und erinnere mich dabei an die Oma die immer heimlich etwas übrig gelassen hat damit mein Bruder das letzte Stück bekommt.
Aufbewahrungstipps
Frisch schmeckt das Schnitzel am besten aber die Reste vom Vortag können im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahrt werden Wickeln Sie die Schnitzel in Backpapier und geben Sie sie in eine luftdichte Box Fürs Aufwärmen Backofen oder Airfryer nutzen damit die Panade wieder schön knusprig wird
Zutatenvariationen
Wer mag kann statt Schwein auch dünne Kalbsschnitzel für Wiener Art verwenden Putensteaks sind eine tolle Alternative wenn es etwas leichter sein soll Auch die Panade kann kreativ abgeändert werden zum Beispiel mit etwas frisch geriebenem Parmesan im Paniermehl

Serviervorschläge
Das klassische Schnitzel liebt einfache Beilagen Besonders beliebt sind knusprige Pommes cremiger Kartoffelsalat oder Spätzle Ein frischer Gurkensalat macht das Gericht herrlich sommerlich und Zitronenspalten sorgen für einen Hauch Frische
Kulturgeschichtlicher Hintergrund
Das Schnitzel gilt in Deutschland als traditionelles Wohlfühlessen und ist fast in jedem Gasthaus auf der Karte Ursprünglich stammt es vermutlich aus Österreich und wurde im 19 Jahrhundert in viele deutsche Küchen übernommen Heute ist es Klassiker fürs schnelle Mittagessen oder Familienfeste gleichermaßen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten für klassisches Schnitzel?
Schnitzel wird traditionell aus Schweinerücken oder Kalbsfleisch zubereitet. Für das deutsche Original ist Schweinefleisch typisch.
- → Was macht die Panade besonders knusprig?
Eine luftige Panade gelingt, wenn das Fleisch nicht zu stark gedrückt wird und das Schnitzel direkt ins heiße Öl kommt.
- → Wie erkennt man die richtige Öltemperatur beim Braten?
Das Öl sollte etwa 170°C erreichen. Kleine Bläschen am Holzlöffelstiel zeigen die ideale Temperatur an.
- → Welche Beilagen passen besonders gut zu Schweineschnitzel?
Beliebt sind Kartoffelsalat, Pommes frites, Spätzle oder frischer Blattsalat. Zitronenscheiben bringen Frische.
- → Wie bleibt das Schweineschnitzel besonders saftig?
Nicht zu lange braten, das Fleisch vorher gut plattieren und direkt nach dem Panieren ausbacken.