
Königsberger Klopse bringen bei uns zu Hause sofort dieses wohlig heimelige Gefühl auf den Teller Das herzhafte Hackfleisch die cremige Kapernsoße und der Duft von Lorbeer und Wacholder erinnern mich an gemeinsame Sonntage mit der Familie Diese einfache Version gelingt zuverlässig und schmeckt wie früher bei Oma
Ich weiß noch wie ich vor Jahren in einer kleinen Küche meine ersten Klopse gerollt habe Der Duft der würzigen Soße lies sofort Kindheitserinnerungen hochleben und seitdem ist das mein Lieblingsgericht für Familienbesuch
Zutaten und warum sie wichtig sind
- Gemischtes Hackfleisch: am besten halb Rind und halb Schwein für die perfekte Saftigkeit frisch vom Metzger gibt das beste Aroma
- Milch: sorgt für weiche lockere Klopse ideal ist Vollmilch
- Brötchen: am besten altbacken gibt Bindung und eine feine Textur Weißbrot funktioniert auch prima
- Zwiebeln: bringen Süße und Tiefe schmecken fein gewürfelt besonders gut in der Masse
- Ei: hält alles wunderbar zusammen am besten Bioqualität
- Kapern: geben das typische Aroma ganz fein hacken für gleichmäßigen Geschmack
- Sardellenfilets: als Geheimtipp sie machen alles würziger sind aber absolut optional
- Senf: gibt eine schöne pikante Note lieber mittelscharfen Senf auswählen
- Salz: essentiell für den Geschmack ideal grobkörnig aus der Mühle
- Schwarzer Pfeffer: frisch gemahlen hebt alle Aromen hervor
- Muskatnuss: ein Hauch reicht schon für das klassische Aroma frisch aufreiben
- Butter: zum Anschwitzen der Zwiebeln bringt mehr Geschmack
- Für das Garwasser: Wasser plus Lorbeer Nelken Wacholder Pfefferkörner und eine Zwiebel sie machen die Klopse besonders würzig daher möglichst ganze Gewürze nutzen
- Für die Soße: Garwasser Sahne Butter Mehl Kapern Zitronensaft Zucker Salz und Pfeffer ein ausgewogenes Zusammenspiel aus cremig würzig und frisch Zitrone immer auspressen gerade frisch schmeckt sie intensiver
Schritt für Schritt Anleitung
- Brötchen einweichen und ausdrücken:
- Das alte oder frische Brötchen in kleine Würfel schneiden in eine Schüssel geben und mit der Milch übergießen Die Würfel etwa fünf Minuten einweichen lassen bis sie komplett durchgezogen sind Danach gründlich mit den Händen ausdrücken damit kein Überschuss an Milch bleibt
- Zwiebeln dünsten und mit Brötchen mischen:
- Die Zwiebeln schälen fein würfeln Butter in einer kleinen Pfanne zerlassen und die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze fünf bis acht Minuten glasig dünsten Zum Schluss die ausgedrückten Brötchenwürfel zugeben und alles gut vermengen
- Masse zubereiten und formen:
- Die ZwiebelBrötchenMischung zusammen mit dem Hackfleisch dem Ei Kapern Senf Salz Pfeffer Muskatnuss und ggf fein gehackten Sardellenfilets in eine große Schüssel geben Alles mit sauberen Händen kräftig und gründlich durchmengen bis eine saftige aber formbare Masse entsteht Mit nassen Händen gleichgroße Klopse abdrehen jedes etwa so groß wie ein Golfball
- Würziges Garwasser ansetzen:
- In einem großen Topf das Wasser erhitzen Zwiebel Lorbeerblätter Nelken Wacholderbeeren Pfefferkörner und das Salz zugeben Einmal aufkochen lassen dann die Hitze reduzieren Das aromatisierte Wasser dient später als Basis für die Soße und zum Garen der Klopse
- Klopse sanft simmern lassen:
- Die vorbereiteten Klopse behutsam mit einer Schaumkelle ins heiße aber nicht kochende Garwasser setzen Die Klopse bei schwacher Hitze knapp unter dem Siedepunkt ca zwanzig Minuten ziehen lassen Sie sollen nur gar ziehen nicht sprudelnd kochen Zwischendurch mit einem Holzlöffel vorsichtig wenden
- Aromatische Soße kochen:
- Etwa vierhundert Milliliter vom Klopse Garwasser mit einer Kelle entnehmen Butter in einem kleineren Topf schmelzen lassen Mehl mit einem Schneebesen einrühren und kurz hell aufschäumen lassen Jetzt das Garwasser in dünnem Strahl dazugeben immer weiterrühren bis eine glatte Soße entsteht Dann die Sahne einrühren und die Soße zwei bis drei Minuten aufkochen lassen
- Soße abschmecken und vollenden:
- Kapern Kapernflüssigkeit Zitronensaft Zucker sowie eine Prise Salz Pfeffer und Muskatnuss in die fertige Soße einrühren Die Soße abschmecken dabei gern noch etwas von der Kapernflüssigkeit oder frischem Zitronensaft zugeben Die Soße soll cremig aber nicht dick sein und eine feine Säure haben
- Klopse servieren:
- Die gegarten Klopse aus dem Sud heben und zur heißen Soße geben Am leckersten schmecken sie mit Salzkartoffeln oder Butterkartoffeln dazu Auch Reis passt gut

Das solltest du wissen
- Reich an Eiweiß und Geschmack
- Ideales Soulfood für kühle Tage
- Perfekt für die Vorratsküche da sie gut vorbereitbar sind
Die Kapern sind für mich das absolute Highlight in diesem Rezept Sie bringen diese leichte Säure und Würze die ich schon als Kind geliebt habe Mein schönster Moment war als ich das erste Mal für meine Großeltern selbst Königsberger Klopse gekocht habe und alle sich nach dem Rezept erkundigten
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Königsberger Klopse lassen sich prima vorbereiten und auch aufwärmen Im Kühlschrank halten sie sich etwa drei Tage in einem gut verschlossenen Behälter Die Soße wird beim Erwärmen noch sämiger Am besten getrennt aufbewahren und erst beim Servieren wieder zusammengeben Reste einfrieren funktioniert auch sehr gut Das Auftauen über Nacht im Kühlschrank bewährt sich So schmecken sie fast so gut wie frisch gekocht
Zutaten austauschen und anpassen
Traditionell kommt gemischtes Hackfleisch in die Klopse Du kannst aber auch reines Kalbsvieh verwenden was besonders fein schmeckt Für eine mildere Soße kann ein Teil der Sahne durch Milch ersetzt werden Vegetarier greifen auf die klassischen Sojawürstchen zurück und würzen die Soße besonders kräftig Auch die Kapern lassen sich zur Not durch gehackte grüne Oliven ersetzen wenn jemand Kapern nicht mag
Kreative Serviervorschläge
Das Gericht ist ein Klassiker zu Salzkartoffeln und Petersilienkartoffeln Ein knackiger grüner Salat dazu rundet das Menü ab Ich finde auch ein Tupfer Preiselbeeren auf dem Teller passt ganz wunderbar Wer mag kann die Soße üppiger zubereiten und einige frisch geschnittene Kräuter vor dem Servieren darüberstreuen

Geschichte und Bedeutung
Königsberger Klopse sind ein kulinarisches Erbe aus Ostpreußen Ursprünglich als festliche Speise für besondere Anlässe gedacht ist dieses Gericht mittlerweile ein liebevolles Alltagsessen Die Kombination aus würziger Brühe und cremiger Kapernsoße macht es so beliebt In meiner Familie erzählt heute noch jeder von Omas Klopsen und der Tradition dass immer der Jüngste beim Rollen helfen durfte
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Beilage passt am besten zu Königsberger Klopsen?
Salzkartoffeln sind die klassische Begleitung, aber auch Reis harmoniert hervorragend mit der cremigen Kapernsoße.
- → Wieso wird das Brötchen eingeweicht?
Das eingeweichte Brötchen gibt den Klopsen eine lockere Textur und macht sie besonders saftig.
- → Kann ich Kalbfleisch statt gemischtem Hackfleisch verwenden?
Ja, Kalbfleisch bietet einen noch traditionelleren Geschmack und macht die Klopse besonders zart.
- → Wie lange werden die Klopse gegart?
Die Klopse ziehen etwa 20 Minuten knapp unter dem Siedepunkt im würzigen Sud, bis sie gar sind.
- → Wofür sorgen die Kapern in der Soße?
Kapern bringen eine feine Säure und ein würziges Aroma in die cremige Soße, die das Gericht auszeichnen.