
Diese schnelle cremige Kohlrabi-Möhren-Hähnchen Pfanne bringt zartes Hähnchen und knackiges Gemüse in einer würzigen Schmandsoße auf den Tisch. Ideal wenn du nach einer ausgewogenen deftigen Mahlzeit suchst die trotzdem frisch und leicht schmeckt. Diese Pfanne ist perfekt für hektische Tage wenn gesundes Comfort Food mit wenigen Zutaten in kurzer Zeit gelingen soll.
Zutaten
- Hähnchenbrustfilet: macht die Pfanne proteinreich und bleibt schön zart Am besten auf regionale Herkunft achten und auf frische Farbe
- Möhren: geben angenehme Süße und schöne Farbe Frische Exemplare sind schön fest und glänzend
- Kohlrabi: bringt knackigen Biss und milde Frische Tipp lieber mittlere Knollen nehmen da sie meist zarter sind
- Zwiebel: sorgt für herzhafte Würze Glatte Schale und ein kräftiger Duft sind Zeichen für gute Zwiebeln
- Knoblauch: darf für die richtige Würze nicht fehlen Die Zehen sollten prall und aromatisch sein
- Schmand: macht die Soße herrlich cremig und rundet alles ab Wer regionalen Schmand kaufen kann hat meist ein volleres Aroma
- Gemüsebrühe: verbindet alle Zutaten und sorgt für Geschmack Ohne Geschmacksverstärker schmeckt sie am besten
- Petersilie: gibt Frische und das gewisse Extra Möglichst glatte Blätter und keine gelben Stellen wählen
- Speisestärke: sorgt für eine sämige Soße und verhindert dass sie zu flüssig bleibt
- Salz und Pfeffer: gehören einfach dazu Frisch gemahlen schmeckt es intensiver
- Paprika edelsüß: bringt Farbe und leichte Würze Hier lohnt sich Qualität aus Spanien oder Ungarn
- Öl zum Braten: sollte einen hohen Rauchpunkt haben Ich nehme gerne neutrales Rapsöl oder Sonnenblumenöl
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung der Zutaten:
- Alles bereitstellen Das Hähnchenbrustfilet gründlich trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden Die Möhren schälen und in feine Scheiben schneiden Die Kohlrabi schälen und in kleine Würfel etwa einen Zentimeter groß schneiden Zwiebeln und Knoblauch abziehen und beides fein würfeln
- Fleisch anbraten:
- Zwei Esslöffel Öl in einer großen Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen Die Hähnchenstücke hineingeben und etwa vier Minuten rundherum kräftig anbraten Bis sie schön goldbraun und leicht knusprig sind Mit Salz und Pfeffer abschmecken Anschließend aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen Damit das Hähnchen später nicht trocken wird
- Gemüse anrösten:
- Einen weiteren Esslöffel Öl in die noch heiße Pfanne geben Die Zwiebelwürfel hineingeben und bei mittlerer Hitze einige Minuten glasig dünsten Dann den Knoblauch die Möhren und den Kohlrabi zufügen und etwa drei Minuten unter Rühren mitbraten Das Gemüse sollte leicht Farbe annehmen aber noch nicht durchgaren
- Abschmecken und köcheln lassen:
- Mit Gemüsebrühe ablöschen Bis das gesamte Gemüse leicht bedeckt ist Die Pfanne abdecken und das Ganze bei schwacher Hitze zehn bis fünfzehn Minuten köcheln lassen Zwischendurch umrühren Das Gemüse ist fertig wenn es bissfest und aromatisch duftet
- Feinschliff und Soße:
- Paprika edelsüß Salz und Pfeffer zur Pfanne geben Den Schmand dazu und alles gründlich unterrühren In einer kleinen Schale die Speisestärke mit zwei Esslöffeln kaltem Wasser klümpchenfrei verrühren Dann zu den anderen Zutaten geben Die Hitze nochmals leicht erhöhen und die Soße ein bis zwei Minuten sanft köcheln lassen Das macht sie samtig und cremig Jetzt das gebratene Hähnchen mit seinem Fleischsaft wieder in die Pfanne geben Alles nochmals umrühren
- Finale und Servieren:
- Die Petersilie fein hacken und zum Schluss unter die fertige Pfanne rühren Jetzt sofort servieren Besonders lecker mit lockerer Basmati- oder Naturreis dazu Ein echter Familienliebling nach einem langen Tag

Das musst du wissen
Das Gericht ist reich an Proteinen und ballaststoffreichem Gemüse Es eignet sich wunderbar zum Vorkochen lässt sich aber auch frisch genießen Auch Kinder essen dank der cremigen Konsistenz gerne mit Schmand sorgt für eine tolle Bindung ohne das Gericht schwer zu machen Mein persönliches Highlight sind die kross angebratenen Hähnchenstücke Die geben zusammen mit dem süßen Kohlrabi jedes Mal Kindheitserinnerungen zurück Vor allem wenn wir das als Familie sonntags auf der Terrasse essen

Aufbewahrungstipps
Die Kohlrabi-Möhren-Hähnchen Pfanne hält sich im Kühlschrank zwei bis drei Tage am besten in einer luftdichten Dose Reste beim Aufwärmen langsam erhitzen so bleibt das Hähnchen saftig Die Sauce kann sich beim Lagern etwas verdicken Hier einfach einen kleinen Schuss Brühe oder Milch einrühren vor dem Erhitzen
Zutaten-Alternativen
Anstelle von Schmand funktioniert auch Crème fraîche oder eine gute Frischkäsealternative Wer mag kann das Hähnchen durch Pute ersetzen Für vegetarische Esser gelingen Tofu-Würfel ebenfalls überraschend lecker Paprika oder Zucchini machen das Gemüse noch bunter und abwechslungsreicher
Serviervorschläge
Klassisch wird die Pfanne mit Reis serviert Aber auch kleine Salzkartoffeln oder einfach Brot passen hervorragend Etwas frischer grüner Salat macht das Gericht leichter und peppt es optisch auf
Kulturelle Einordnung
Eintopfgerichte wie diese Gemüsepfanne sind in deutschen Haushalten schon lange beliebt Gerade in den Übergangszeiten werden saisonales Gemüse wie Kohlrabi und Möhren gern verarbeitet Die cremige Soße ist typisch für Norddeutschland und sorgt bei Alt und Jung für Wohlfühlmomente
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt das Hähnchen zart?
Das Hähnchen wird in mundgerechte Stücke geschnitten und kurz scharf angebraten. Danach wird es zur Seite gestellt, damit es nicht trocken wird.
- → Welche Beilage passt besonders gut dazu?
Basmati Reis harmoniert wunderbar mit dem Gemüse und der cremigen Sauce. Alternativ kann auch Nudeln probiert werden.
- → Kann ich Schmand durch etwas anderes ersetzen?
Statt Schmand kann auch Crème fraîche oder griechischer Joghurt verwendet werden. Das Ergebnis bleibt schön cremig.
- → Wie erkenne ich, dass das Gemüse gar ist?
Das Gemüse ist gar, wenn Möhren und Kohlrabi weich, aber noch leicht bissfest sind. Am besten einfach mit einer Gabel testen.
- → Lässt sich das Gericht vorbereiten?
Ja, das Gericht kann vorbereitet und abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beim Erwärmen gegebenenfalls etwas Brühe zugeben.