
Diese deutschen Kohlrouladen sind ein Klassiker, den ich schon als Kind bei meiner Oma Sieghilde gegessen habe. Saftiges Rinderhack wird in zarten Kohlblättern eingerollt, dann mit Speck und einer cremigen Sauce im Topf geschmort. Für mich ist das echtes Wohlfühlessen, vor allem in der kalten Jahreszeit.
Ich denke oft an meine Kindheit zurück, wenn der Duft von schmorrendem Kohl durch die Küche zieht. Die Sauce wird von jedem am Tisch mit Brot oder Kartoffeln bis zum letzten Tropfen aufgesogen.
Zutaten
- Ein großer Kopf Weißkohl: Gibt zarte und stabile Blätter nutze möglichst frischen Kohl aus regionalem Anbau
- Rinderhackfleisch: Das saftig bleibt ich greife gern zu 85 Prozent magerem Hack für die beste Mischung aus Geschmack und Saftigkeit
- Eine mittelgroße gelbe Zwiebel: Sorgt für herzhafte Grundwürze frisch und fest ausgewählt
- Ein Weißbrötchen vom Vortag oder Ciabatta: Liefert Bindung und etwas Biss alternativ eignet sich auch ein halbe Tasse glutenfreie Semmelbrösel
- Ein Ei: Verbindet die Füllung achte auf ein mittleres bis großes Ei
- Meersalz: Hebt die Aromen hervor feines oder grobkörniges
- Schwarzer Pfeffer: Frisch gemahlen bringt etwas Schärfe
- Paprikapulver: Sorgt für Farbe und milde Würze gern edelsüß und ein Hauch rosenscharf gemischt
- Getrockneter Majoran: Gibt einen typisch deutschen Kräuterakzent
- Dicker Speck: Würzig und aromatisch am besten Bacon vom Metzger nehmen
- Kräftige Rinderbrühe: Als Schmorgrundlage möglichst selbstgemacht oder aus dem Glas
- Schlagsahne: Verwandelt die Brühe später in eine seidige Sauce
- Speisestärke: Macht die Sauce sämig ich gebe sie meist löffelweise dazu bis die Konsistenz stimmt
- Zusätzlicher Geschmack: Kommt durch Salz Pfeffer Paprika beim Abschmecken
- Wähle hochwertige Zutaten: Vor allem beim Fleisch und der Brühe das macht den entscheidenden Unterschied aus
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung der Brötchenwürfel:
- Das Brötchen in Wasser einlegen und komplett durchweichen lassen dann gut ausdrücken sodass nur noch wenig Feuchtigkeit bleibt kleine Würfel schneiden
- Kohl vorbereiten:
- Von dem Kohlkopf acht schöne Blätter ablösen dabei den Strunk unten flach abschneiden die Blätter in kochendem Wasser etwa zwei Minuten blanchieren dann mit kaltem Wasser abschrecken und trocken tupfen so lassen sich die Blätter ganz leicht rollen
- Füllung herstellen:
- Das Hackfleisch mit gewürfeltem Brötchen Zwiebel Ei Salz Pfeffer Paprikapulver und Majoran in eine große Schüssel geben alles mit den Händen zu einer gleichmäßigen Masse verkneten beim Kneten merkst du wann die Mischung bindig und locker zugleich ist
- Kohlrouladen formen:
- Die Hackfüllung gleichmäßig auf die Mitte der acht Kohlblätter setzen zuerst die Seiten einklappen dann von unten her fest aufrollen die Ränder mit Küchengarn bündeln so behalten sie die Form
- Anbraten und Speck zugeben:
- In einem großen Bräter oder einer tiefen Pfanne einen Schuss Öl erhitzen die Rouladen mit der Naht nach unten nebeneinander legen und rundherum kräftig anbraten dann gewürfelten Speck dazugeben und aromatisch mitbraten
- Schmoren und Sauce kochen:
- Nach dem Anbraten mit Rinderbrühe aufgießen alle Rouladen sollten etwa halb bedeckt sein mit Deckel bei mittlerer Hitze langsam 30 Minuten schmoren lassen
- Rouladen warmstellen und Sauce binden:
- Die fertigen Rouladen vorsichtig herausnehmen warm halten Sahne zur Brühe geben dann etwas Speisestärke mit etwas warmer Sauce in einer kleinen Schüssel verrühren und nach und nach in die Sauce einrühren bis sie sämig ist
- Abschmecken und servieren:
- Mit Salz Pfeffer sowie Paprika abschmecken Kohlrouladen auf Teller geben mit Sauce überziehen dazu passen besonders gut Salzkartoffeln oder Spätzle
- Extra:
- Du kannst übrigen Kohl in Stücke schneiden und im Bratsud mit Speck anbraten als Extra

Das solltest du wissen
Enthält viel Eiweiß und Ballaststoffe
Lässt sich super vorbereiten und einfrieren
Beliebt bei Groß und Klein weil es einfach jedem schmeckt
Mein persönliches Highlight
Mein persönliches Highlight ist der knusprige Bacon in der Sauce den sich meine Familie immer rausfischt. Wenn die Rouladen duften erinnert mich das an lange Sonntage bei Oma wo Kohlrouladen für ein volles Haus gekocht wurden.
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank halten sich die fertigen Rouladen bis zu drei Tage luftdicht verpackt. Saucentopf am besten getrennt aufbewahren und beim Erwärmen etwas Brühe oder Wasser dazugeben damit nichts ansetzt. Einmal eingefroren über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen damit sie beim Erwärmen nicht zerfallen.
Zutaten ersetzen
Statt Rinderhack eignet sich auch gemischtes Hackfleisch für eine etwas mildere Füllung. Für eine glutenfreie Variante können glutenfreie Semmelbrösel das Brötchen ersetzen. Wer kein Schweinefleisch mag verwendet Bauchspeck vom Rind oder weglassen ganz vegan werden sie mit pflanzlichen Hack und Hafersahne.

Serviervorschläge
Traditionell gehören Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln dazu weil sie die sämige Sauce gut aufnehmen. Noch deftiger wird es mit Spätzle oder ofenfrischem Brot. Für ein festliches Essen serviere ich sie manchmal auf Sauerkraut dazu grüner Salat oder Gewürzgurke.
Geschichte dieses Gerichts
Kohlrouladen sind ein echter Klassiker der deutschen Hausmannskost und in fast jedem Bundesland mit leichten Abwandlungen zu finden. Früher war diese Mahlzeit die perfekte Resteküche aus Kohl und Fleisch vom Vortag. Heute gibt es sie zu jedem Anlass weil sie einfach glücklich machen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie werden die Kohlrouladen am besten gewickelt?
Die Blätter vom Strunk befreien und kurz blanchieren. Die Hackfleischmasse mittig platzieren, Seiten einklappen und fest aufrollen. Mit Küchengarn fixieren.
- → Welcher Kohl eignet sich am besten?
Am liebsten verwendet man großen grünen Kopfkohl, da die Blätter ausreichend fest und elastisch sind.
- → Kann man die Füllung variieren?
Ja, probiere statt Rinderhack zum Beispiel gemischtes Hack oder eine vegetarische Variante mit Linsen.
- → Wie wird die Sauce besonders cremig?
Nach dem Schmoren etwas Sahne und Speisestärke einrühren und so zur gewünschten Sämigkeit abbinden.
- → Welche Beilagen passen zu Kohlrouladen?
Klassisch isst man dazu Kartoffelpüree, Salzkartoffeln oder Spätzle – sie nehmen die Sauce gut auf.
- → Wie bewahrt man Reste am besten auf?
Im Kühlschrank halten sie sich luftdicht verschlossen bis zu drei Tage und schmecken aufgewärmt sogar noch besser.