Anheften
Dieses Hotchpotch Rezept mit Rinderbrust und Weißkohl ist ein echter Klassiker in unserer Familie und perfekt für gemütliche Abende. In Deutschland kennt man das Gericht als Krauteintopf mit Rindfleisch. Es verbindet zartes Fleisch mit sanft geschmortem Gemüse und bekommt durch Gewürze und einen Hauch Guinness einen einzigartigen Geschmack. Ideal für besondere Gelegenheiten oder wenn du einfach mal wieder Lust auf ein echtes Wohlfühlessen hast.
Ich habe dieses Gericht das erste Mal an einem kalten Märztag für meine Familie gekocht. Seitdem gehört es für uns zu jedem Festessen im Frühling dazu denn sogar meine Kinder lieben es.
Zutaten
- Rinderbrust: etwa 1700 Gramm sorgt für viel Aroma und wird beim langsamen Garen butterweich unbedingt beim Fleischer auf Qualität achten das Stück sollte eine schöne Fettmarmorierung haben
- Wasser: zum Schmoren insgesamt 1250 Milliliter am besten gefiltert für klaren Geschmack
- Gemüsebrühe: ideal sind zwei Würfel die einfache Würzige bringen wähle hochwertige Bouillon ohne zu viele Zusatzstoffe
- Guinness Bier: gibt Tiefe und leichte Bitterkeit wähle die klassische Variante
- Apfelessig: bringt Frische und einen feinen Säurekick nimm einen naturtrüben Essig für mehr Geschmack
- Tomatenmark: gibt der Brühe Farbe und eine dezente Süße griffige Qualität lohnt sich hier
- Karotten: frisch und in Scheiben geschnitten die leichte Süße gleicht die herzhafte Brühe aus
- Zwiebeln: etwa 300 Gramm geschält und geschnitten sie sorgen für das Grundaroma
- Weißkohl: frisch gewaschen und in Streifen geschnitten der Kohl sollte fest und saftig aussehen
- Kartoffeln: festkochend und geviertelt sie binden die Sauce und verleihen Cremigkeit
- Gewürznelken: sorgen für einen Hauch Exotik wenige reichen
- Lorbeerblätter: frisch ist am besten gibt tiefe erdige Noten
- Schwarze Pfefferkörner: bringen Schärfe leicht zerstoßen entfalten sie volles Aroma
- Wacholderbeeren: bringen eine harzige Note und passen perfekt zu Fleisch unbedingt ganze Beeren verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Marinade zubereiten:
- Löse die Gemüsebrühe sorgfältig in 750 Milliliter heißem Wasser auf nimm einen Messbecher und rühre solange bis sich die Würfel vollständig aufgelöst haben gebe dann Guinness Apfelessig und Tomatenmark dazu und verrühre alles gründlich damit sich die Aromen verbinden
- Fleisch vorbereiten:
- Spüle die Rinderbrust unter kaltem Wasser ab tupfe sie mit Küchenpapier trocken und lege das Stück mit der Fettseite nach oben in einen großen gusseisernen Bräter das sorgt für saftiges Ergebnis
- Gemüse und Gewürze schichten:
- Verteile die Karotten Zwiebeln Nelken Lorbeerblätter Pfefferkörner und Wacholderbeeren gleichmäßig direkt auf dem Fleisch achte darauf dass die Gewürze nicht am Topfboden landen damit sie ihr Aroma ans Fleisch abgeben können
- Marinade hinzufügen:
- Gieße die vorbereitete Marinade langsam über das Fleisch und Gemüse achte darauf dass alles knapp bedeckt ist lege nun den Deckel auf den Topf und stelle ihn über Nacht in den Kühlschrank zum Marinieren so zieht das Fleisch alle Aromen ordentlich auf
- Langsam schmoren:
- Am nächsten Tag hole den Bräter aus dem Kühlschrank und stelle ihn auf die Herdplatte erhitze alles langsam und lasse die Mischung einmal aufkochen schalte dann auf niedrige Stufe herunter und lasse das Fleisch sanft für etwa zwei bis drei Stunden schmoren decke den Topf ab und drehe das Fleisch nach der Hälfte der Zeit einmal um damit alles gleichmäßig gart
- Kohl und Kartoffeln hinzufügen:
- Gebe den Weißkohl und die Kartoffeln nach der Hälfte der Garzeit dazu schichte sie oben auf das Fleisch decke den Topf wieder ab und lasse das Ganze weitergaren bis das Fleisch sehr zart und die Kartoffeln weich sind meist etwa weitere 60 Minuten
- Zum Servieren aufschneiden:
- Hole das Fleisch aus dem Bräter und schneide es in dicke Scheiben verteile es mit dem Gemüse und etwas Brühe auf Tellern serviere alles sehr heiß und genieße den intensiven Geschmack
Anheften
Das solltest du wissen
Hoher Anteil an Ballaststoffen durch Kohl und Kartoffeln gut für die Verdauung Lässt sich wunderbar einfrieren und aufwärmen Das Fleisch wird beim Schmoren unwiderstehlich zart voller Geschmack und fällt fast von allein auseinander Mein Lieblingsmoment beim Kochen ist das Probieren der Brühe kurz vor dem Servieren wenn alle Aromen zusammenkommen das erinnert mich immer an meine Oma die sich für das Abschmecken besonders viel Zeit genommen hat und damit jedem Eintopf ihre persönliche Note verliehen hat
Aufbewahrungstipps
Dieses Gericht schmeckt am zweiten Tag fast noch besser weil sich die Aromen weiterentwickeln lass die Reste nach dem Abkühlen gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und erwärme sie bei niedriger Hitze im Topf Eintopf kann bis zu drei Monate eingefroren werden am besten in Portionsgrößen für einfache Mahlzeiten
Zutaten variieren
Wenn du kein Guinness zur Hand hast kannst du auch dunkles Malzbier verwenden das gibt ebenfalls eine schöne malzige Note andere Fleischstücke wie Tafelspitz funktionieren auch sehr gut besonders wenn du es besonders fettarm magst statt Weißkohl lässt sich auch Wirsing verwenden das macht den Eintopf noch ein wenig feiner
Anheften
Serviervorschläge
Am liebsten reiche ich dazu ein kräftiges Bauernbrot ideal um die würzige Brühe aufzutunken etwas frischer Meerrettich oder Senf passt großartig als Beilage so gibt es noch einen zusätzlichen Geschmackskick der Eintopf schmeckt auch am Folgetag aufgewärmt besonders gut
Herkunft und Geschichte
Dieses Gericht hat lange Tradition vor allem in Norddeutschland wo Eintöpfe einen wichtigen Platz in der Hausmannsküche einnehmen ursprünglich sollten solche Schmorgerichte den ganzen Tag auf dem Ofen bleiben damit auch alle satt werden und das Fleisch richtig zart wird der Zusatz von Bier oder Essig ist typisch und verleiht dem Ganzen eine spezielle regionale Note
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie erhält das Rindfleisch besondere Zartheit?
Durch das Marinieren mit Brühe, Gewürzen und Bier wird das Fleisch besonders zart und bekommt ein intensives Aroma.
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten für den Eintopf?
Festkochende Kartoffeln eignen sich, sodass sie beim Schmoren ihre Form behalten und nicht zerfallen.
- → Wann sollte der Weißkohl hinzugegeben werden?
Der Weißkohl wird gemeinsam mit dem übrigen Gemüse über das Fleisch geschichtet und gart langsam im Eintopf mit.
- → Wofür sorgt der Apfelessig im Gericht?
Apfelessig gibt dem Gericht eine angenehme Säure und rundet den Geschmack harmonisch ab.
- → Welche Rolle spielt das Guinness-Bier?
Guinness-Bier verleiht dem Gericht eine malzige Tiefe und unterstützt die zarte Konsistenz des Fleisches.