Anheften
Ein herb-butter-bratenes Truthahn macht jeden Festtag zum Ereignis Er ist außen goldknusprig und innen saftig weil er mit frischen Kräutern Knoblauch und Butter aromatisiert wird Dieses Rezept ist seit vielen Jahren mein Geheimnis wenn Familie oder Freunde am Tisch sitzen und gemeinsam genießen sollen
Ich habe diesen Truthahn das erste Mal zu Weihnachten gemacht und seither will meine Familie keinen anderen mehr Die Kombination aus frischen Kräutern und Butter begeistert jedes Mal aufs Neue
Zutaten
- Ganze Truthahn: Ein mittelgroßer Truthahn mit etwa fünf bis sechs Kilo reicht für viele Gäste Achte darauf dass er ganz durchgetaut ist wenn du einen Tiefkühltruthahn verwendest
- Ungesalzene Butter: Durch das Einreiben mit weicher Butter wird das Fleisch zart und die Haut bleibt saftig Nimm möglichst frische Butter
- Frische Kräuter: Zum Beispiel Rosmarin Thymian Salbei und Petersilie Diese bringen intensive Aromen und sorgen für den typischen festlichen Duft Je frischer desto kräftiger der Geschmack
- Knoblauch: Gibt dem Truthahn Tiefe und eine würzige Note Am besten frisch gehackt verwenden
- Zitrone: Die Stücke halten das Fleisch zart und sorgen für Frische im Gesamtgeschmack
- Zwiebel: Macht das Aroma rund und passt perfekt zu den Kräutern
- Salz und Pfeffer: Grundwürze sorgt für ausgewogenen Geschmack Nimm grobes Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer wenn möglich
- Olivenöl: Unterstützt die knusprige Haut und ergänzt die Butteraromen
- Hühner oder Truthahnfond: Damit wird regelmäßig übergossen Das schützt vor Austrocknen
- Optional Möhren und Staudensellerie: Für den Bauchraum sorgen sie für zusätzliche Aromen und Saftigkeit am Fleisch
- Lorbeerblätter: Geben der Füllung eine leichte Würze
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung des Truthahns:
- Den aufgetauten Truthahn aus der Verpackung nehmen Die Innereien und den Hals aus dem Bauchraum entfernen Mit kaltem Wasser gründlich abspülen und mit Küchenpapier sehr trocken tupfen Nur so kann die Haut knusprig werden
- Herb-Butter mixen:
- In einer kleinen Schüssel Butter frische gehackte Kräuter Knoblauch Salz und Pfeffer sehr sorgfältig vermengen Die Butter muss wirklich weich sein damit sich die Mischung gleichmäßig verteilen lässt
- Truthahn würzen:
- Mit den Fingern behutsam unter die Haut der Brust fahren Die Kräuterbutter gleichmäßig direkt auf das Brustfleisch unter der Haut verteilen Dadurch wird das Fleisch besonders aromatisch und saftig Die restliche Butter auf der Haut der Keulen Flügel und des Rückens verstreichen Den Bauchraum großzügig mit Salz und Pfeffer bestreuen Dann Zitrone Zwiebel und wer mag Karotten Sellerie und Lorbeerblätter hineingeben
- Auf das Blech oder in die Bratform legen:
- Den gewürzten Truthahn auf einen Rost in einen großen Bräter setzen Großzügig mit Olivenöl bepinseln Damit die Haut schön knusprig wird Den Fond in die Form gießen So brennt nichts an
- Im Ofen braten:
- Den Ofen auf 165 Grad vorheizen Den Truthahn unbedeckt in den Ofen geben Etwa alle 35 Minuten mit dem heißen Bratensaft oder zusätzlichem Fond übergießen Eine Garzeit von etwa zwanzig Minuten pro Kilo ansetzen Die Brust sollte eine Kerntemperatur von etwa 74 Grad haben die Keule etwa 80 Grad Mit Alufolie leicht abdecken falls die Haut zu dunkel wird
- Ausruhen und anschneiden:
- Den fertig gebratenen Truthahn unbedingt mindestens 30 Minuten ruhen lassen So verteilen sich die Säfte wieder in das Fleisch Anschließend mit einem großen scharfen Messer tranchieren und servieren
Anheften
Das solltest du wissen
Reich an Eiweiß macht lange satt Lässt sich hervorragend vorbereiten und einfrieren Beim Braten riecht das ganze Haus nach Kräutern das zaubert schon während des Kochens festliche Stimmung Mir gefällt besonders der Duft von frischem Thymian im Buttergemisch Schon als Kind habe ich meiner Mutter beim Einmassieren der Butter geholfen Das ist bei uns bis heute ein Familienritual
Anheften
Aufbewahrungstipps
Reste gut in dichten Behältern im Kühlschrank lagern Bis zu vier Tage bleibt das Fleisch frisch Aufgeschnitten lässt sich der Truthahn perfekt einfrieren und direkt wieder aufwärmen Fleischstücke bei mittlerer Hitze im Ofen abgedeckt aufwärmen damit sie nicht austrocknen
Zutaten austauschen
Kein frischer Thymian im Haus Dann getrocknete Kräuter nehmen – aber deutlich weniger verwenden Bei Unverträglichkeiten gegen Butter kann auch Olivenöl genommen werden Auch Limette statt Zitrone bringt Frische Majoran gibt eine alternative herzhafte Note
Serviervorschläge
Mit cremigem Kartoffelpüree und sämiger Bratensauce ist der Truthahn ein Klassiker Auch ein leicht säuerliches Cranberrykompott passt fantastisch Saisonales Ofengemüse wie Möhren Kürbis Süßkartoffeln oder Rosenkohl runden das Menü ab Für den besonderen Touch Zitronenzesten und Petersilie auf das Fleisch streuen
Kultureller Hintergrund
Früher war ein ganzer Truthahn etwas ganz Besonderes nur an Festtagen gab es dieses Essen Heute steht er bei vielen Familien zu Weihnachten oder zum Erntedank auf dem Tisch Die Zubereitung ist ein echtes Ereignis an dem alle zusammenhelfen Jeder bei uns steht spätestens bereit wenn das saftige Fleisch angeschnitten wird
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie wird die Haut extra knusprig?
Die Haut wird besonders knusprig, wenn das Geflügel gut trocken getupft und mit Olivenöl bestrichen wird. Auch das regelmäßige Übergießen mit Bratensaft sorgt für eine goldene Kruste.
- → Welche Kräuter eignen sich am besten?
Frischer Rosmarin, Thymian, Salbei und Petersilie sorgen für klassischen Festtagsgeschmack und aromatische Note.
- → Warum sollte der Truthahn ruhen?
Nach dem Backen sollte der Vogel mindestens 30 Minuten ruhen, damit sich die Fleischsäfte gleichmäßig verteilen und das Fleisch zart bleibt.
- → Wie kontrolliert man, ob der Truthahn durch ist?
Mit einem Fleischthermometer kann die Kerntemperatur einfach gemessen werden: 74°C an der Brust und 80°C am Schenkel sind ideal.
- → Welche Füllungen passen in den Truthahn?
Geeignet sind Zitronen, Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Lorbeerblätter, die beim Garen zusätzliche Aromen abgeben.
- → Was passt als Beilage dazu?
Klassische Begleiter sind Kartoffelpüree, würzige Füllung, Preiselbeersoße und buntes Ofengemüse.