
Diese zarten Lachs-Quinoa-Bowls mit Honig und Zitrone bringen frischen Schwung in den Alltag und sind ideal für Tage, an denen du gesund, unkompliziert und genussvoll essen möchtest. Frisch gebackener Lachs trifft auf fluffiges Quinoa, ein belebender Gurkensalat und ein cremiges Zitronen-Dill-Dressing – alles in einer Schüssel vereint, perfekt zum Vorbereiten und für jede Gelegenheit.
Diese Lachs-Bowl ist für mich das perfekte Sommergericht und kam erstmals spontan bei einem Picknick zum Einsatz Seitdem habe ich sie zu einem festen Bestandteil meines Wochenplans gemacht denn sie sorgt immer für gute Laune und Begeisterung am Tisch
Zutaten
- Quinoa: locker und nussig liefert pflanzliches Eiweiß und ist die perfekte Basis Trockene Körner sorgfältig auswählen sie sollten gleichmäßig hell und frei von Bruchstücken sein
- Lachsfilets: saftig und mild Omega 3 Lieferant am besten auf frische und nachhaltige Qualität achten Festes Fleisch und frischer Duft sind entscheidend
- Olivenöl: bringt Aroma und sorgt für eine feine Konsistenz Verwende kaltgepresstes Öl mit fruchtigem Duft
- Honig: gibt eine feine Süße und balanciert die Säure Frischer Biohonig hat meist das beste Aroma
- Frisch gepresster Zitronensaft: für lebendige Frische und einen Hauch Säure Achte auf schwere glänzende Zitronen mit straffer Schale
- Paprika: verleiht Farbe und eine warme Note Nimm hochwertige Paprika für intensives Aroma
- Knoblauchpulver: für dezente Würze wähle reines Pulver ohne Zusätze
- Zwiebelpulver: ergänzt die Basis mit feinem Geschmack Achte auf frisches Pulver für volles Aroma
- Salz: hebt die Aromen hervor Am besten grobes Meersalz frisch mahlen
- Gurke: erfrischt mit knackiger Textur Je fester und grüner die Schale desto frischer die Gurke
- Rucola: sorgt für pikante Schärfe und schöne Farbe Dunkelgrünes Blattwerk ohne gelbe Stellen bevorzugen
- Frischer Dill: bringt sommerliches Aroma und passt perfekt zu Lachs Kräftig grüne zarte Spitzen verwenden
- Mayonnaise: schenkt Cremigkeit Am leckersten mit echter Eiermayonnaise
- Dijon Senf: gibt Würze und leichte Schärfe Nimm klassischen französischen Senf aus dem Glas
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: macht die Sauce lebendig Pfeffer am besten kurz vor Verarbeitung mahlen
Schritt für Schritt Anleitung
- Quinoa kochen:
- Gib Quinoa in einen Topf mit reichlich Wasser Sobald das Wasser kocht füge eine großzügige Prise Salz hinzu Koche die Körner für etwa fünfzehn Minuten bis sie weich und locker sind Danach Quinoa in ein feines Sieb geben und gut abtropfen lassen Abschließend die Körner vorsichtig auflockern damit sie nicht zusammenkleben
- Marinade anrühren:
- Verrühre Olivenöl Honig frisch gepressten Zitronensaft Paprika Knoblauchpulver Zwiebelpulver und Salz in einer Schüssel Mixe alles bis die Marinade homogen ist Der Duft sollte fruchtig und würzig sein
- Lachs marinieren:
- Lege die Lachsstücke in die Schüssel zur Marinade und wende jedes Stück einzeln bis alle Seiten benetzt sind Lass die Stücke für mindestens zehn Minuten im Kühlschrank ziehen So nimmt der Fisch das Aroma optimal auf
- Salmon backen:
- Verteile die marinierten Lachsstücke mit Abstand auf einem Backblech damit sie gleichmäßig garen Backe sie bei zweihundertdreißig Grad Ober und Unterhitze für etwa zehn bis zwölf Minuten bis das Fleisch zart ist und leicht zerfällt
- Gurkensalat mischen:
- Vermenge gewürfelte Gurke fein gehackten Rucola und Dill in einer mittelgroßen Schüssel Beträufle alles gleichmäßig mit Olivenöl und Zitronensaft Würze mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer und mische die Zutaten gründlich Schmecke nach und passe die Würze bei Bedarf an
- Sauce anrühren:
- Gib Mayonnaise Dijon Senf Zitronensaft fein gehackten Dill Salz und Pfeffer in eine kleine Schüssel Verrühre alles mit einem Schneebesen bis die Sauce cremig und glatt ist Abschmecken nicht vergessen bei Bedarf nachwürzen
- Bowl zusammenstellen:
- Fülle zuerst den Quinoa in eine Schale Verteile darüber die gebackenen Lachsstücke und den frischen Gurkensalat Abschließend großzügig die cremige Sauce darüberträufeln Sofort servieren solange der Lachs noch lauwarm ist

Was du wissen musst
Reich an Omega 3 und Ballaststoffen Sättigt lange und liegt dennoch leicht im Magen Kombiniert warme und kalte Komponenten für noch mehr Genuss
Mein Highlight in dieser Bowl
Mein Highlight in dieser Bowl ist der frische Dill Seine grüne Aromawolke hebt den Lachs auf ein neues Level und erinnert mich immer an Familienfeste im Garten an denen wir reiche Dillbüsche aus dem Beet geerntet haben Der Geruch beim Schnippeln macht einfach glücklich
Aufbewahrungstipps
Die Komponenten lassen sich einzeln im Kühlschrank luftdicht lagern So bleibt der Lachs für bis zu zwei Tage frisch und Quinoa kann problemlos vorbereitet werden Die Sauce sollte immer separat stehen damit nichts durchweicht Vor dem Servieren alle Zutaten auf Raumtemperatur bringen
Mögliche Varianten
Anstelle von Lachs funktioniert dieses Rezept auch wunderbar mit gebratener Hähnchenbrust Tofu oder gerösteten Kichererbsen Wer keinen Dill mag kann zu frischem Basilikum oder glatter Petersilie wechseln Für eine vegane Version einfach eine pflanzliche Mayonnaise verwenden und den Honig durch Agavendicksaft ersetzen

Serviervorschläge
Die Bowl ist pur ein echter Genuss Du kannst sie aber auch mit gerösteten Nüssen wie Walnüssen oder Mandeln toppen Für noch mehr Frische passt ein Spritzer Limettensaft Wer es schärfer mag fügt Chili Flakes hinzu
Kulinarischer Hintergrund
Lachs und Dill finden sich klassisch in vielen nordeuropäischen Küchen Die Kombination mit Quinoa macht dieses Gericht zu einem modernen Fusion Food das gesunde Zutaten aus aller Welt miteinander verbindet Die Bowls haben besonders in Städten wie Berlin ihre Fans gefunden
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie lange sollte der Lachs im Ofen bleiben?
Für zarte Stücke empfiehlt sich eine Backzeit von etwa 10 bis 12 Minuten bei 230°C. Der Lachs sollte saftig, aber durchgegart sein.
- → Kann ich die Schüssel auch vorbereiten?
Ja, Quinoa und Salat können vorab zubereitet werden. Den Lachs am besten frisch garen. Die Zutaten getrennt aufbewahren, kurz vorm Servieren zusammenstellen.
- → Welche Alternativen gibt es zu Dill?
Petersilie oder Schnittlauch passen ebenfalls sehr gut und sorgen für frische Kräuternoten.
- → Ist das Gericht für eine ausgewogene Ernährung geeignet?
Ja, die Kombination aus Fisch, Vollkorn und viel frischem Gemüse sorgt für wertvolle Nährstoffe und Ausgewogenheit.
- → Kann ich auch anderes Gemüse für den Salat verwenden?
Natürlich! Radieschen, Tomaten oder Avocado ergänzen den Gurkensalat wunderbar und bringen Abwechslung.