Lammragout Tomaten Pappardelle Genuss

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Zartes Lammfleisch, begleitet von aromatischem Gemüse wie Karotten, Sellerie und Zwiebeln, schmort langsam zusammen mit sonnengereiften Tomaten, samtigen Kräutern und Olivenöl. Die Sauce erhält durch Tomatenmark und italienische Gewürze ihre Tiefe, während etwas Brühe für Saftigkeit sorgt. Zum Schluss verleiht das Zerzupfen des Lamms eine herrlich softe Konsistenz. Serviert mit breiten Pappardelle und einem Hauch frischer Pasta-Garflüssigkeit entsteht ein besonders gehaltvolles Gericht, das an langen italienischen Abenden begeistert. Perfekt für verschiedene Zubereitungsarten wie Slowcooker, Instant Pot oder klassisch am Herd.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 18 Aug 2025 15:58:30 GMT
Ein weißer Teller mit Pasta, Beefsteak und Tomaten. Anheften
Ein weißer Teller mit Pasta, Beefsteak und Tomaten. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses herzhafte Lamm-Ragù begeistert mit zarten Lammstücken, kräftigen Tomaten und aromatischem Gemüse, die langsam geschmort zu einer vollmundigen Sauce verschmelzen. Italienischer Genuss, der besonders an kalten Tagen für Wärme und Zufriedenheit sorgt und dabei wunderbar abwandelbar ist.

Dieses Ragù habe ich nach einem Spaziergang an einem verschneiten Tag erstmals gekocht – seitdem ist es unser Familienklassiker geworden und wird besonders an Sonntagen immer gewünscht.

Zutaten

  • Lamm-Schulter: etwa 450 Gramm ergibt nach dem Schmoren besonders zartes Fleisch ideal frisch vom Metzger und gleichmäßig durchwachsen
  • Salz und schwarzer Pfeffer: sorgen für ausgewogene Grundwürze am besten grobkörnig wählen
  • Olivenöl: etwa zwei Esslöffel gibt intensives Aroma und hilft beim Anbraten ein mildes Öl aus erster Pressung wählen
  • Knoblauchzehe: frisch und fein gehackt gibt Tiefe und Basis für das Ragù besonders aromatische regionale Ware verwenden
  • Zwiebel: fein gewürfelt für Süße und eine sanfte Schärfe am besten gelbe Zwiebeln nehmen
  • Karotte: klein gewürfelt bringt eine feine Süße und farbliche Frische hier auf knackige Konsistenz achten
  • Selleriestangen: schenken eine herzhafte Note und ein wenig Biss junge und feste Stangen bevorzugen
  • Rinderbrühe: etwa 120 Milliliter verstärkt den Fleischgeschmack alternativ Gemüsebrühe verwenden falls gewünscht
  • Tomaten aus der Dose: etwa 400 Gramm, unbedingt auf vollaromatische Qualität achten stückige oder passierte Tomaten gehen beide
  • Tomatenmark: gibt extra Tiefe und Umami für den Saucencharakter am besten doppelt konzentriertes Mark nehmen
  • Italienische Kräuter-Mischung: sorgt für das typisch mediterrane Aroma am besten getrocknete Qualität verwenden
  • Zucker: balanciert die Säure der Tomaten eine kleine Prise reicht völlig aus
  • Lorbeerblätter: steuern feine Bitternoten bei und runden ab getrocknete Blätter aus gutem Handel verwenden
  • Brühwürfel: entweder Rind Huhn oder Gemüse verstärkt den Geschmack auf Bio-Qualität achten für eine feinere Konsistenz
  • Pappardelle oder breite Bandnudeln: etwa 340 Gramm nehmen Sauce haftet hier wunderbar Pasta frisch aus dem Kühlregal gibt Extra-Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fleisch vorbereiten:
Das Lamm mit Küchenpapier gut trocken tupfen und in grobe Würfel schneiden. Danach mit Salz und Pfeffer rundum einreiben damit das Fleisch beim Anbraten schön würzig wird und eine Kruste entwickelt.
Aromaten anrösten:
In einem schweren Topf oder Instant Pot das Olivenöl bei mittlerer Hitze erwärmen. Zwiebel, Karotte, Sellerie und Knoblauch hinzufügen. Die Zutaten etwa acht Minuten unter gelegentlichem Umrühren glasig und leicht goldbraun dünsten. Das langsame Anrösten intensiviert die Aromabasis.
Lamm anbraten:
Das vorbereitete Lamm zugeben und alle Seiten kräftig anbraten bis das Fleisch deutlich gebräunt ist. Durch das Bratverfahren entwickelt sich ein kräftiger Geschmack der später in die Sauce übergeht.
Flüssigkeit und Würze zufügen:
Nun Rinderbrühe, Tomaten, Tomatenmark, italienische Kräuter, Zucker, Lorbeerblätter und den Brühwürfel einrühren. Alles mit einem stabilen Löffel gut durchheben damit sich keine Röststoffe am Topfboden absetzen.
Sanft schmoren:
Topf mit Deckel verschließen und je nach Methode langsam garen Instant Pot oder Schnellkochtopf benötigt etwa fünfundzwanzig Minuten unter Druck mit zehminütiger Ruhezeit vor dem Öffnen. Bei Slow Cooker oder klassischer Zubereitung auf dem Herd etwa zwei bis drei Stunden zugedeckt auf kleiner Hitze köcheln lassen bis das Lamm mit zwei Gabeln mühelos zerfasert.
Fleisch zerkleinern:
Nach dem Schmoren das zarte Lamm mit zwei Gabeln direkt im Topf auseinanderziehen verbleibende Sehnen oder Fettstücke sorgsam entfernen. So verteilt sich das Fleisch optimal in der Sauce.
Pasta kochen:
Die Pasta in reichlich gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Etwas Kochwasser auffangen um die Sauce später ideal mit den Nudeln zu verbinden.
Ragù vollenden:
Das Ragù samt Fleisch und Sauce zurück in einen großen Topf geben. Die abgegossene Pasta und einen Schuss Kochwasser hinzufügen und alles sorgsam mischen. Das Pastawasser bindet die Sauce und macht sie geschmeidig.
Anrichten und servieren:
Das fertige Lammragù heiß auf tiefen Tellern oder in Schalen servieren nach Wunsch mit frisch geriebenem Parmesan und Kräutern vollenden.
Ein Schälchen mit Pasta, Rindfleisch und Tomaten. Anheften
Ein Schälchen mit Pasta, Rindfleisch und Tomaten. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Reich an Eiweiß und Eisen durch das Lammfleisch besonders für eine ausgewogene Ernährung geeignet
Lässt sich hervorragend portionsweise einfrieren ohne Qualitätsverlust
Pasta und Sauce können getrennt gelagert werden so bleibt die Konsistenz beim Aufwärmen optimal
Mein Lieblingsmoment ist das duftende Öffnen des Topfes nach dem Schmoren jedes Mal wieder fasziniert es mich wie aromatisch das Lammragù wird wenn alle Zutaten langsam verschmelzen und der Duft durch die Küche zieht – dieser Geschmack ist für mich Kindheitserinnerung auf italienisch

Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Pasta, Fleisch und Gemüse. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Pasta, Fleisch und Gemüse. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Reste vom Ragù halte ich immer in separaten Behältern für Sauce und Nudeln. Im Kühlschrank bleibt es bis zu fünf Tage frisch und behält sein Aroma. Zum Aufwärmen gebe ich gerne einen kleinen Spritzer Wasser hinzu, damit die Sauce wieder schön geschmeidig wird. Auch gefroren hält sich das Ragù problemlos bis zu drei Monate – hierfür lasse ich die Sauce erst komplett abkühlen, bevor ich sie in eine Box fülle.

Zutaten-Alternativen

Wer kein Lamm mag der kann dieses Rezept ganz unkompliziert mit Rindfleisch oder sogar Geflügel nachkochen. Für eine vegetarische Variante eignen sich aromatische Pilze und Linsen als Basis. Beim Kräuter-Mix kannst du auch frischen Rosmarin und Thymian nutzen oder mit einer Prise Chili für etwas Schärfe sorgen.

Serviervorschläge

Neben Pasta passen auch cremige Polenta oder Kartoffelpüree als Beilage hervorragend zu diesem Lammragù. Mit knusprigem Ciabatta oder Baguette lässt sich die köstliche Sauce zudem wunderbar auftunken. Gerne streue ich zum Schluss frische Petersilie oder einen Hauch Zitronenabrieb darüber für ein wenig Frische.

Herkunft und Geschichte

Das klassische Ragù stammt ursprünglich aus Norditalien wo Schmorgerichte mit Fleisch und Gemüse traditionell zum Alltag gehören. Lamm als besondere Zutat verleiht dieser Variante einen kräftigen und trotzdem feinen Charakter. Die langsame Zubereitung hat in meiner Familie immer einen festen Platz gehabt – jedes Mal, wenn der Duft durchs Haus zieht, erinnern wir uns an gemütliche Familientage und gutes Essen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten?

Lammschulter ist ideal, da sie beim Schmoren besonders zart wird und viel Geschmack abgibt.

→ Kann die Sauce vorbereitet werden?

Ja, die Sauce lässt sich wunderbar im Voraus kochen und entfaltet nach ein paar Stunden noch mehr Aroma.

→ Mit welcher Pasta wird Lammragout serviert?

Pappardelle oder andere breite Bandnudeln nehmen die aromatische Sauce am besten auf.

→ Kann das Gericht eingefroren werden?

Die Sauce ohne Pasta lässt sich problemlos für 2–3 Monate einfrieren und bei Bedarf langsam aufwärmen.

→ Gibt es vegetarische Alternativen?

Wurzelgemüse oder Linsen können für eine fleischfreie Variante als Grundlage dienen, die Kochzeit sollte angepasst werden.

Lammragout mit Tomaten Pappardelle

Lamm, Tomaten und Kräuter verschmelzen zu einer aromatischen Sauce. Ideal zu Pasta und mediterranen Anlässen.

Zeit für die Vorbereitung
5 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtdauer
30 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Italienisch

Menge: 4 Personenanzahl (4 Portionen)

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch und Basis

01 450 g Lammschulter
02 1/2 Teelöffel Salz
03 1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
04 2 Esslöffel Olivenöl

→ Aromaten und Gemüse

05 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
06 1/2 kleine Zwiebel, in Scheiben geschnitten
07 1 kleine Karotte, gewürfelt
08 2 Selleriestangen, gewürfelt

→ Flüssigkeit und Tomaten

09 120 ml Rinderbrühe
10 400 g stückige Tomaten aus der Dose
11 1 1/2 Esslöffel Tomatenmark

→ Würze

12 1 Esslöffel italienische Kräuter
13 1/2 Teelöffel Zucker
14 2 Lorbeerblätter
15 1 Brühwürfel (Rind, Huhn oder Gemüse)

→ Beilage

16 340 g Pappardelle oder bevorzugte Pasta

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Lamm trocken tupfen und in grobe Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 02

Olivenöl im Instant Pot oder großen Topf erhitzen. Knoblauch, Zwiebel, Karotte und Sellerie zugeben und bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis das Gemüse weich ist.

Schritt 03

Lammstücke zugeben und von allen Seiten kräftig anbraten.

Schritt 04

Rinderbrühe, Tomaten, Tomatenmark, italienische Kräuter, Zucker, Lorbeerblätter und Brühwürfel einrühren.

Schritt 05

Deckel schließen und für 25 Minuten unter hohem Druck garen. Danach den Druck 10 Minuten natürlich ablassen, anschließend restlichen Druck schnell ablassen.

Schritt 06

Lamm mit zwei Gabeln grob zerzupfen und Sehnen bzw. überschüssiges Fett entfernen. Sauce kurz ruhen lassen.

Schritt 07

Pappardelle gemäß Packungsanweisung in reichlich Salzwasser garen.

Schritt 08

Ragusauce in einen großen Topf geben, Nudelwasser und Pasta zufügen, alles gründlich vermengen und servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Die Sauce kann auch im Slow Cooker (6-8 Stunden auf niedrig) oder klassisch auf dem Herd (2–3 Stunden sanft köcheln) zubereitet werden. Reste getrennt von der Pasta aufbewahren; hält 3–5 Tage im Kühlschrank.
  2. Für mehr Aroma kann die Hälfte der Brühe durch trockenen Rotwein ersetzt werden.
  3. Abwechslung: Auch Rindfleischstücke oder verschiedene Kräuter wie Rosmarin sowie Chiliflocken eignen sich für Variationen.
  4. Die Sauce eignet sich sehr gut zum Einfrieren.

Notwendige Utensilien

  • Instant Pot, großer Schmortopf oder Dutch Oven
  • Großer Kochtopf
  • Scharfes Messer
  • Schneidebrett
  • Gabeln zum Zerzupfen des Fleisches

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Kann Gluten enthalten (je nach verwendeter Pasta).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 541
  • Fettanteil: 15 Gramm
  • Kohlenhydrate: 73 Gramm
  • Proteine: 29 Gramm