
Diese libanesische Kafta mit Rind oder Lamm ist wunderbar würzig und mit frischer Petersilie sowie Zwiebeln angereichert – perfekt für Grillabende oder schnelle Alltagsgerichte
Die Mischung aus frischen Kräutern und warmen Gewürzen erinnert mich immer an Urlaube im Libanon mit meiner Familie Als wir Kafta das erste Mal am offenen Grill gemacht haben war sofort klar Das wird ein neuer Favorit
Zutaten
- Rinderhackfleisch oder Lammhack: ca 450 g Am besten auf Frische achten und hochwertiges Fleisch vom Metzger wählen
- Gelbe Zwiebel: fein gewürfelt etwa eine Tasse Sorgt für Saftigkeit und Aroma wählen Sie feste und glänzende Exemplare
- Glatte Petersilie: fein gehackt für Frische und Farbe Je mehr Blattanteil desto besser
- Libanesische 7-Gewürze-Mischung: die typische Würze aus Gewürznelken Piment Zimt und mehr Frisch gemahlen gewinnt sie an Intensität
- Koscheres Salz: kräftig im Geschmack sorgt für ausgewogenes Würzen
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: hebt die Aromen wunderbar hervor
- Olivenöl: zum Braten falls in der Pfanne gegart wird extra natives Öl bringt angenehme Röstaromen
- Frische Tomatenscheiben (optional): Für noch mehr Saftigkeit nehmen Sie reife feste Tomaten
- Frische Kräuter: Achten Sie beim Einkauf auf frische Kräuter und ein schönes intensives Aroma
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Masse vorbereiten:
- Alle Zutaten Fleisch Zwiebel Petersilie 7-Gewürz-Salz und Pfeffer in eine große Schüssel geben Alles von Hand gründlich vermengen bis die Mischung schön gebunden ist
- Kafta formen:
- Die Masse in 6 bis 10 gleichmäßige Portionen teilen Mit feuchten Händen zu flachen Patties oder länglichen Röllchen formen Wer möchte kann Holzspieße verwenden für das typische Kafta am Spieß
- Grill oder Pfanne vorbereiten:
- Wenn Sie grillen den Grill auf mittlere Hitze vorheizen und mit ein wenig Öl einpinseln Bei Zubereitung in der Pfanne das Olivenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen
- Kafta garen:
- Die Kafta von jeder Seite grillen oder braten Regelmäßig wenden damit sie gleichmäßig bräunen und grilltypische Röststreifen bekommen Auf dem Grill etwa 10 bis 12 Minuten in der Pfanne 8 bis 10 Minuten anbraten bis alles gut durchgegart und appetitlich gebräunt ist
- Tomaten anrösten (optional):
- In den letzten Minuten die Tomatenscheiben mit auf den Grill oder in die Pfanne legen Damit sie leicht weich werden und Aroma bekommen Mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen
- Anrichten:
- Die Kafta sofort servieren Am besten mit Reis frischem Salat oder direkt in Fladenbrot gewickelt genießen

Das sollten Sie wissen
Kafta besteht fast immer aus wenigen Zutaten und eignet sich ideal zum Vorbereiten Hoher Proteingehalt und wenig Kohlenhydrate perfekt für eine ausgewogene Mahlzeit Schmeckt warm und kalt auch am nächsten Tag noch toll Ich liebe besonders die frisch gehackte Petersilie Sie gibt dem Gericht nicht nur einen wunderbaren Farbkontrast sondern auch Frische Ein Mal kamen Freunde zum Grillen und seitdem steht Kafta als Dauerbrenner immer auf unserer Liste Schon das gemeinsame Formen bringt viel Spaß
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Kafta-Röllchen lassen sich nach dem Abkühlen bis zu drei Tage luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern Sie können auch portionsweise eingefroren werden Am besten langsam auftauen und dann noch einmal im Ofen oder der Pfanne erwärmen so bleibt die Konsistenz erhalten
Zutaten-Alternativen
Statt Rind oder Lamm eignet sich auch eine Mischung aus beidem oder vegetarisches Hack auf Erbsenbasis Die 7-Gewürz-Mischung lässt sich durch Koriander Kreuzkümmel Zimt und eine Prise Nelke ersetzen Wer keine frische Petersilie hat kann zur Not auch gefrorene verwenden
Serviervorschläge
Traditionell isst man Kafta mit Reis Salat Joghurt und Grilltomaten Besonders lecker ist es im warmen Fladenbrot mit Hummus oder Tahini So wird es auch gerne als Street Food serviert Ein Spritzer Zitronensaft bringt extra Frische

Kultureller Hintergrund
Kafta ist in der gesamten Levante äußerst beliebt In Libanon Syrien und Jordanien wird ihre Zubereitung von Generation zu Generation weitergegeben und ist fester Bestandteil jeder Grillrunde Die typische Würzmischung verleiht ihr ein ganz besonderes unverwechselbares Profil und weckt uralte Erinnerungen an Familienfeste
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischsorten kann ich für Kafta verwenden?
Du kannst mageres Rinder- oder Lammhackfleisch verwenden oder beide Sorten mischen, um ein ausgewogenes Aroma zu erzielen.
- → Wie werden Kafta am besten geformt?
Forme mit den Händen gleichmäßig große Patties oder längliche Röllchen. Für Grillen kannst du Kafta um Spieße formen.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
Serviere Kafta mit Reis, frischem Salat, gegrilltem Gemüse oder gewickelt im Fladenbrot, beispielsweise Lavash oder Khubz.
- → Wie bleibt Kafta besonders saftig?
Die Zwiebel fein reiben, etwas Flüssigkeit ausdrücken und frische Kräuter untermischen. Nicht zu lange garen!
- → Kann ich Kafta auch in der Pfanne zubereiten?
Ja, erhitze Olivenöl in einer großen Pfanne und brate die Kafta-Formen rundherum gleichmäßig braun.
- → Ist dieses Gericht für gluten- und laktosefreie Ernährung geeignet?
Kafta enthält keine gluten- oder laktosehaltigen Zutaten und eignet sich für entsprechende Ernährungsweisen.