Maultaschen Gefüllte Teigtaschen Fleisch

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Für Maultaschen wird aus Mehl, Eiern, Salz, Öl und Wasser ein geschmeidiger Teig geknetet. Die Füllung besteht aus Spinat, Hackfleisch vom Schwein und Rind, einem eingeweichten Brötchen, Petersilie, Ei, Zwiebel sowie Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskat. Nach dem Dünsten und Häckseln von Zwiebeln und Spinat vereinen sich alle Zutaten zu einer aromatischen Masse. Der Teig wird ausgerollt, mit der Füllung bestrichen, zusammengefaltet und portioniert. In leicht siedendem Wasser gegart, werden die Maultaschen entweder in heißer Brühe serviert oder in Butter angebraten und mit geschmorten Zwiebeln garniert. Handwerkliches Geschick lohnt sich für den leckeren Genuss klassisch schwäbischer Maultaschen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Fri, 26 Sep 2025 14:17:25 GMT
Ein weißes Plate mit Pasta, die mit Zwiebeln und Zucker garniert ist. Anheften
Ein weißes Plate mit Pasta, die mit Zwiebeln und Zucker garniert ist. | rezepte.kitchenscroll.com

Maultaschen sind für viele in Deutschland ein wahres Wohlfühlessen Sie sind mit einer deftigen Füllung aus Fleisch Spinat und Zwiebeln gefüllt und werden entweder in Brühe serviert oder in Butter mit goldenen Zwiebeln angebraten Selbstgemacht schmecken sie einfach unvergleichlich und sind definitiv die Mühe wert

Als ich das erste Mal Maultaschen selbst gemacht habe war ich erstaunt wie viel besser sie schmecken als alle gekauften Varianten und die Mühe hat sich vom ersten Biss an gelohnt

Zutaten

  • Mehl: gibt dem Teig die nötige Elastizität Typ 405 sorgt für beste Ergebnisse
  • Eier: machen den Nudelteig geschmeidig und sorgen für Bindung
  • Salz: ist wichtig für guten Geschmack im Teig
  • Öl: macht den Teig dehnbar und verhindert dass er austrocknet Sonnenblumen oder Rapsöl eignen sich perfekt
  • Lauwarmes Wasser: erleichtert das Kneten und macht den Teig geschmeidig
  • Spinat: bringt Farbe und Frische in die Füllung frischer Blattspinat macht das Aroma intensiver
  • Gemischtes Hackfleisch: verbindet die klassischen Aromen und sollte möglichst frisch sein
  • Altes Brötchen oder Semmelbrösel: sorgen für lockere Konsistenz Ideal ein leicht getrocknetes Brötchen vom Vortag
  • Frische Eier: machen die Füllung saftig und sorgen für die perfekte Bindung
  • Frische Petersilie: gibt einen würzigen Kick und darf ruhig reichlich verwendet werden
  • Gelbe Zwiebel: sorgt für Süße und Tiefe im Geschmack Beim Anbraten entwickelt sie das beste Aroma
  • Salz Pfeffer und Muskat: sind das klassische Gewürztrio und geben der Füllung ihren charakteristischen Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten:
Mehl Eier Salz Öl und lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben Zuerst mit den Knethaken eines Mixers verkneten bis die Masse zusammenkommt Danach mit den Händen weiterkneten bis der Teig elastisch wird Daraus eine Kugel formen und abgedeckt ruhen lassen
Füllung zubereiten:
Ein Brötchen in Wasser einweichen bis es weich ist Dann das Wasser ausdrücken Zwiebel schälen fein hacken und in wenig Öl glasig braten Diese dann kurz abkühlen lassen Spinat gründlich waschen in kochendem Wasser zwei bis drei Minuten blanchieren danach in kaltem Wasser abschrecken sorgfältig ausdrücken und fein hacken
Füllung mischen:
Hackfleisch Spinat Eier Petersilie gedünstete Zwiebel und das Brötchen oder Semmelbrösel in eine große Schüssel geben Mit Salz Pfeffer und Muskat würzen Mit den Händen alles zu einer glatten Masse verkneten Die Schüssel zugedeckt in den Kühlschrank stellen
Teig ausrollen:
Teig halbieren und jede Hälfte auf einer gut bemehlten Fläche dünn ausrollen etwa 75 Zentimeter mal 23 Zentimeter Die Fläche soll dünn aber noch gerade so stabil sein
Füllen und formen:
Jeweils die Hälfte der Füllung auf dem Teig verteilen Dabei an den Rändern etwa drei Zentimeter frei lassen Den unteren langen Rand zur Mitte hin einklappen sowie die kurzen Seiten einklappen Den langen Teil erneut zusammenrollen und die obere Kante mit Wasser befeuchten damit sie klebt
Stückeln und abdichten:
Mit dem Stiel eines Holzlöffels die Rolle alle sechs Zentimeter fest eindrücken Danach mit einem scharfen Messer oder Teigrädchen die Stücke schneiden Die Ränder sicher zusammendrücken
Kochen:
Salzwasser zum Kochen bringen Dann auf mittlere Hitze stellen Die Maultaschen portionsweise einlegen Sie sollen im Leisesieden etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten garziehen Zwischendurch vorsichtig am Topfboden mit einem Holzlöffel entlangfahren damit nichts klebt Sobald sie oben schwimmen noch einige Minuten weiterziehen lassen Mit einer Schaumkelle herausnehmen
Servieren:
Maultaschen können direkt in Brühe serviert werden Dafür einfach in tiefe Teller legen und mit heißer Gemüse oder Fleischbrühe übergießen Alternativ in Butter goldgelb anbraten und mit geschmorten Zwiebeln servieren
Ein weißes Teller mit Pasta und Sauce. Anheften
Ein weißes Teller mit Pasta und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Das sollten Sie wissen

Maultaschen halten im Kühlschrank gut drei bis vier Tage Sie sind proteinreich und ein tolles Resteessen Sie werden traditionell im Südwesten Deutschlands gegessen besonders in Schwaben Am liebsten mag ich den Spinat der zusammen mit dem Hackfleisch ein tolles ausgewogenes Aroma ergibt Mein Opa hat immer extra viel Spinat in die Füllung gemischt damit sie schön grün werden Beim Zusammenrollen durfte ich als Kind immer helfen und es war jedes Mal ein Familienfest

Aufbewahrungstipps

Maultaschen lassen sich im Kühlschrank abgedeckt mehrere Tage problemlos lagern und können auch wunderbar eingefroren werden Am besten nach dem Kochen abkühlen lassen und dann portionsweise in Gefrierbehälter legen Die Maultaschen am besten im Kühlschrank langsam auftauen und anschließend in Brühe heiß machen oder in Butter knusprig anbraten

Zutatenvarianten

Vegetarische Maultaschen gelingen mit einer Füllung aus Ricotta und Spinat oder kleingewürfeltem Gemüse Wer kein Schweinefleisch mag kann reines Rinderhack nutzen Semmelbrösel können Brötchen perfekt ersetzen und für ein besonderes Aroma lässt sich ein wenig geriebener Bergkäse ergänzen

Servierempfehlungen

Ganz klassisch werden Maultaschen in kräftiger Brühe mit Schnittlauch serviert oder als Hauptgericht in Butter angebraten mit Röstzwiebeln und Kartoffelsalat Auch als Suppeneinlage oder mit grünem Salat sind sie sehr beliebt

Ein weißer Teller mit Pasta, die in einer Sauce getaucht sind. Anheften
Ein weißer Teller mit Pasta, die in einer Sauce getaucht sind. | rezepte.kitchenscroll.com

Kleine Geschichte

Maultaschen stammen vermutlich aus Schwaben und galten ursprünglich als Fastenspeise um Fleisch zu verstecken Heute sind sie ein Symbol schwäbischer Hausmannskost und werden gerne zu besonderen Anlässen wie Ostern oder Familientreffen serviert

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Zutaten gehören in die klassische Füllung?

Die Füllung besteht meist aus Spinat, Hackfleisch vom Schwein und Rind, einem alten Brötchen, Ei, gedünsteten Zwiebeln, frischer Petersilie sowie Salz, Pfeffer und Muskat.

→ Wie formt man Maultaschen richtig?

Den Teig hauchdünn ausrollen, mit der Füllung bestreichen, zuklappen, die Ränder gut andrücken und portionieren, zum Beispiel mit einem Kochlöffelstiel abdrücken und abtrennen.

→ Wie erkennt man, dass Maultaschen gar sind?

Sobald sie im leicht siedenden Wasser an die Oberfläche steigen, sind sie fast fertig. Noch ein paar Minuten darin ziehen lassen, dann sind sie servierbereit.

→ Was passt als Beilage zu Maultaschen?

Traditionell werden Maultaschen in heißer Brühe gereicht oder in Butter angebraten und mit Röstzwiebeln serviert. Frischer Salat oder Kartoffelsalat sind beliebte Begleiter.

→ Kann man Maultaschen vorbereiten und einfrieren?

Ja, sowohl ungekocht als auch vorgekocht lassen sich Maultaschen problemlos einfrieren und bei Bedarf später weiterverarbeiten oder erwärmen.

Maultaschen gefüllte Teigtaschen Fleisch

Maultaschen mit Fleisch, Spinat und Zwiebeln gefüllt. Ideal in Brühe oder angebraten servieren.

Zeit für die Vorbereitung
40 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtdauer
55 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Schwäbisch, Deutsch

Menge: 24 Personenanzahl (24 Stück)

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Nudelteig

01 375 g Weizenmehl (Typ 405)
02 3 Eier (Größe M)
03 1/2 Teelöffel Salz
04 2 Esslöffel Pflanzenöl
05 140–160 ml lauwarmes Wasser

→ Füllung

06 200 g frischer Spinat
07 225 g Schweinehackfleisch
08 225 g Rinderhackfleisch
09 1 altbackenes Brötchen (alternativ 3 Esslöffel ungewürzte Semmelbrösel)
10 2 Eier (Größe M)
11 4 Esslöffel glatte Petersilie, fein gehackt
12 1 Teelöffel Pflanzenöl
13 1 gelbe Zwiebel
14 1 Teelöffel Salz
15 1 Teelöffel schwarzer Pfeffer
16 1/2 Teelöffel Muskatnuss, frisch gerieben

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Mehl, Eier, Salz, Öl und lauwarmes Wasser mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Anschließend weiter mit den Händen kneten, bis der Teig elastisch ist. Zur Kugel formen, abgedeckt in einer Schüssel ruhen lassen.

Schritt 02

Brötchen in Wasser einweichen und nach ein paar Minuten gut ausdrücken. Alternativ ungewürzte Semmelbrösel bereitlegen.

Schritt 03

Zwiebel fein würfeln. In einer Pfanne mit etwas Öl glasig dünsten, danach abkühlen lassen.

Schritt 04

Frischen Spinat gründlich waschen, in kochendem Wasser 2–3 Minuten blanchieren, kalt abschrecken und gut ausdrücken. Dann fein hacken.

Schritt 05

Hackfleisch, gehackten Spinat, Eier, Petersilie, abgekühlte Zwiebeln, ausgedrücktes Brötchen oder Semmelbrösel, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in einer großen Schüssel mit den Händen zu einer homogenen Masse verkneten. Bei Bedarf weitere Semmelbrösel zugeben, falls die Masse zu feucht ist. Die fertige Fleischfüllung abgedeckt im Kühlschrank kaltstellen.

Schritt 06

Nudelteig halbieren. Jede Hälfte auf bemehlter Fläche möglichst dünn zu einem Rechteck von ca. 75 cm × 23 cm ausrollen.

Schritt 07

Jeweils die Hälfte der Füllung dünn auf dem Teig verstreichen, dabei an den Rändern rundherum 2 cm Rand lassen.

Schritt 08

Lange Unterkante des Teigs etwa zur Hälfte einschlagen und festdrücken, Seitenränder einschlagen, nochmals nach oben einschlagen und festdrücken. Teigrand mit etwas Wasser bestreichen und nach oben klappen, sodass die Naht verschlossen ist.

Schritt 09

Abstand von ca. 6 cm markieren und mit dem Stiel eines Holzlöffels eindrücken. Entlang dieser Linien mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller zuschneiden. Ränder ggf. nochmals andrücken.

Schritt 10

In einem großen Topf gesalzenes Wasser aufkochen. Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur simmert. Maultaschen portionsweise einlegen und 15–20 Minuten gar ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Vorsichtig ab und zu umrühren, damit nichts anhaftet.

Schritt 11

Maultaschen in heißer Gemüse- oder Rinderbrühe servieren oder in Butter leicht anbraten und mit geschmorten Zwiebeln anrichten.

Zusätzliche Hinweise

  1. Nicht zu viel Füllung auftragen, sonst lassen sich die Taschen schwer schließen und der Teig reißt leichter.
  2. Beim Kochen Maultaschen vorsichtig ins Wasser geben und beim Herausnehmen mit einer Schaumkelle behutsam umgehen.

Notwendige Utensilien

  • Große Schüssel
  • Pfanne
  • Nudelholz
  • Topf
  • Scharfes Messer oder Pizzaroller
  • Schaumkelle

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl, Brötchen)
  • Enthält Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 594
  • Fettanteil: 25 Gramm
  • Kohlenhydrate: 57 Gramm
  • Proteine: 33 Gramm