
Dieses ist pure griechische Wohlfühlküche für gemütliche Abende zu Hause und begeistert mit zartem Rindfleisch, orangeroten Tomaten und feiner Zimtnote. Nach einem langen Tag duftet das ganze Haus nach dem Schmoren im Ofen und ich freue mich jedes Mal auf die erste Portion mit geschmolzenem Parmesan.
Meine Familie denkt heute noch gerne an die Abende, als wir das dampfende Giouvetsi direkt aus der Auflaufform geschöpft haben und es gab fast nie Reste.
Zutaten
- Rindfleisch: würfelig geschnitten gibt dem Gericht einen kräftigen Geschmack und wird nach langem Schmoren butterzart
- Orzo: kleine griechische Reisnudeln nehmen viel Sauce auf und machen das Giouvetsi besonders sämig
- Zwiebel: fein gewürfelt sorgt für ein süßliches Aroma und darf beim traditionellen Schmoren nie fehlen
- Knoblauch: frisch gehackt bringt Tiefe und passt wunderbar zur Tomatensauce
- Passierte Tomaten: für die samtige Sauce am besten zu einer Sorte greifen die schön fruchtig ist
- Tomatenmark: verstärkt das Tomatenaroma und macht die Sauce dichter
- Zimt: gemahlen verleiht dem Gericht die typische warme Note
- Olivenöl: natives Olivenöl sorgt für ein fruchtiges Koch-Aroma und schont die Zutaten
- Rinderbrühe: kräftige Brühe gibt dem Ganzen mehr Fülle als Wasser verwenden Sie wenn möglich hausgemachte
- Salz und Pfeffer: abschmecken ist wichtig damit alle Aromen zur Geltung kommen
- Kefalotyri oder Parmesan: frisch gerieben gibt eine unwiderstehliche Kruste wählen Sie einen kräftigen Hartkäse
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Rindfleisch anbraten:
- Das Olivenöl in einem großen Bräter auf mittelhoher Stufe erhitzen und die Fleischwürfel rundherum scharf anbraten bis sie schön gebräunt sind so entwickeln sich die Röstaromen Die Stücke dann aus dem Topf nehmen und beiseite stellen
- Aromenbasis sautieren:
- Im verbliebenen Fett die fein gehackte Zwiebel bei mittlerer Hitze langsam glasig dünsten Das dauert rund acht Minuten Danach den Knoblauch dazugeben und noch eine Minute mitdünsten Zum Schluss Tomatenmark und Zimt einrühren und kurz mitrösten so entsteht die besondere Heizigkeit im Geschmack
- Schmoren:
- Die Fleischwürfel zusammen mit dem entstandenen Fleischsaft zurück in den Bräter geben Passierte Tomaten und Brühe zufügen gut umrühren mit Salz und Pfeffer würzen Nun den Deckel schließen und alles auf kleiner Stufe rund 45 Minuten leise schmoren lassen Das Fleisch soll so zart werden dass Sie es fast mit der Gabel teilen können
- Orzo unterheben und backen:
- Die Mischung jetzt in eine große Auflaufform oder einen Schmortopf füllen Die Orzo-Nudeln untermischen diese saugen sich beim Backen mit Sauce voll Die Form offen bei 190 Grad Ober und Unterhitze etwa 30 Minuten in den heißen Ofen geben Nach der Hälfte der Zeit einmal gründlich umrühren damit nichts festklebt
- Vollenden und servieren:
- Nach dem Backen das Giouvetsi kurz fünf Minuten ruhen lassen Damit die Nudeln noch die letzten Säfte aufnehmen Zum Schluss mit frisch geriebenem Kefalotyri oder Parmesan bestreuen und heiß servieren Das ist der schönste Moment weil der Käse so cremig schmilzt

Das solltest du wissen
- Sehr eiweißreich sorgt lange für Sättigung
- Ideal für größere Runden und lässt sich sehr gut vorbereiten
- Perfekte Resteverwertung am nächsten Tag schmeckt es sogar noch aromatischer
Zimt ist für mich das Herzstück hier Er hebt die Tomatenwürze und kitzelt Erinnerungen an Herbstabende in der Küche Als Kind fand ich die Kombination von Zimt und Rind ungewöhnlich heute liebe ich genau diesen Hauch von Orient.
Aufbewahrungstipps
Abgekühlt hält sich das Giouvetsi luftdicht verpackt im Kühlschrank bis zu drei Tage Zum Aufwärmen in einen Topf mit etwas Brühe oder Wasser geben damit die Nudeln nicht zu trocken werden Die Aromen entwickeln sich sogar noch besser über Nacht
Zutaten austauschen
- Wer keinen Kefalotyri bekommt kann kräftigen Parmesan oder Pecorino nehmen
- Lammfleisch eignet sich ebenfalls und sorgt für noch mehr mediterranes Flair
- Statt Orzo gehen auch Risoni oder kleine Hörnchennudeln falls Sie diese im Schrank haben
Serviervorschläge
- Reichen Sie dazu einen einfachen griechischen Bauernsalat mit Gurke Tomate und Feta
- Ein Klecks Joghurt passt perfekt zu den mediterranen Gewürzen
- Mit frischem Oregano oder Petersilie bestreut schmeckt es besonders frisch
Kulturelle Wurzeln
Giouvetsi ist ein beliebtes Schmorgericht aus der griechischen Küche und wird traditionell am Sonntag oder zu Familienfesten serviert Es steht für Geselligkeit und geteilte Mahlzeiten Jedes Haus hat sein eigenes Rezept und die Zutaten variieren je nach Region und Saison
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich am besten ?
Für Giouvetsi ist Rindfleisch aus der Schulter oder Keule ideal, da es beim Schmoren besonders zart wird und sich gut mit der Sauce verbindet.
- → Welche Käsesorte passt am besten als Topping?
Kefalotyri ist traditionell und bringt ein kräftiges Aroma; alternativ eignet sich auch frisch geriebener Parmesan wunderbar.
- → Wie bleibt das Orzo im Ofen schön bissfest?
Das Orzo erst in den letzten 30 Minuten hinzufügen und zwischendurch umrühren, damit es gleichmäßig gart und nicht zu weich wird.
- → Kann ich das Gericht im Voraus vorbereiten?
Giouvetsi lässt sich problemlos einige Stunden vorher zubereiten und vor dem Servieren im Ofen erneut erhitzen.
- → Passt auch anderes Fleisch statt Rind?
Ja, Lammfleisch wird ebenfalls häufig verwendet. Hähnchen oder Schwein sind ebenfalls möglich, sollten jedoch entsprechend kürzer garen.