Anheften
Diese unglaublich zarten Ofenrippchen aus Rindfleisch gelingen immer und machen wenig Arbeit Während die Rippchen im Ofen langsam garen zieht eine würzige Sauce mit Rotwein und Sojasauce tief ins Fleisch und sorgt für einen herrlich deftigen Geschmack Perfekt für gesellige Abende oder wenn du ohne viel Aufwand echtes Soulfood auf den Tisch bringen möchtest
Zutaten
- Rinderkurzrippe: immer auf eine schöne Marmorierung achten das macht sie besonders zart
- Rotwein: bringt Aromatiefe wähle einen kräftigen trockenen Rotwein
- Olivenöl: sorgt für Saftigkeit und macht die Marinade sämig
- Sojasauce: für herzhafte Würze am besten auf hochwertige Qualität achten
- Brauner Zucker: gibt der Sauce sanfte Süße am besten unraffinierte Sorte nehmen
- Weizenmehl: bindet die Sauce und lässt sie beim Backen leicht karamelisieren
- Frischer Knoblauch: macht die Marinade würziger frische Knollen wählen
- Curry Pulver: gibt der Sauce das gewisse Etwas nur eine Prise für feine Wärme
Schritt für Schritt Anleitung
- Rippen vorbereiten:
- Gib die Rippchen in einen großen Topf Fülle ihn mit so viel Wasser dass alles gut bedeckt ist und lasse es aufkochen Koche die Rippchen bei mittlerer Hitze etwa zwanzig Minuten bis sie nicht mehr rosa sind und gieße das Wasser danach ab
- Marinade zusammenrühren:
- Vermische in einer Schüssel Rotwein Olivenöl Sojasauce braunen Zucker Mehl frisch gehackten Knoblauch und eine Prise Currypulver Mit einem Schneebesen glattrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind
- Rippchen marinieren:
- Lege die gekochten Rippchen auf ein Backblech Verteile die Marinade großzügig mit einem Pinsel oder Löffel auf beiden Seiten der Rippchen
- Rippchen im Ofen backen:
- Backe die Rippchen bei zweihundertzwanzig Grad Ober und Unterhitze für etwa dreißig Minuten Nach fünfzehn Minuten schütte den Rest der Sauce darüber Das Fleisch sollte am Ende butterzart und schön gebräunt sein
- Rippchen genießen:
- Nimm die Rippchen aus dem Ofen Gib die restliche Sauce darüber und serviere sie direkt vom Blech am besten mit knusprigem Brot oder Salat
Anheften
Unbedingt wissen
Diese Rippchen sind ein echtes Wohlfühlessen und machen immer Eindruck Besonders praktisch Das Rezept kann vorbereitet werden und schmeckt auch am nächsten Tag Die Sauce ist ein Geheimtipp sie wird beim Backen richtig schön sämig Ich liebe den Hauch Curry in der Sauce und erinnere mich immer an meinen ersten Versuch Mein Vater war damals so begeistert dass er sofort Nachschlag wollte Diese Marinade wurde unser Familiengeheimnis
Anheften
Aufbewahrungstipps
Die Rippchen lassen sich hervorragend abgedeckt ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren Zum Aufwärmen am besten nochmals bei niedriger Temperatur im Ofen erwärmen damit das Fleisch zart bleibt Reste können sogar eingefroren werden und schmecken nach dem Auftauen fast noch besser
Zutaten ersetzen
Falls kein Rotwein im Haus ist funktioniert auch Traubensaft plus ein Schuss Essig um die nötige Frische reinzubringen Statt Sojasauce kannst du auch Teriyaki oder Worcestersauce nehmen dann wird der Geschmack etwas intensiver Auch andere Fleischsorten funktionieren etwa Schweinerippchen oder Hähnchenkeulen die Garzeit muss dann gegebenenfalls angepasst werden
Serviervorschläge
Dazu passt ein cremiges Kartoffelpüree genauso wie geröstetes Ofengemüse Ein frischer grüner Salat oder ein klassischer Krautsalat sorgen für knackigen Ausgleich Für die Extra Portion Wärme Einen Klecks scharfen Senf oder selbstgemachtes Ketchup dazu reichen
Hintergrund zum Rezept
Ofenrippchen sind ein Klassiker der amerikanischen Hausmannskost und stehen für unkompliziertes Soulfood Die Kombination aus süßwürziger und herzhafter Marinade ist typisch für BBQ Gerichte und bringt einen Hauch von Grillatmosphäre in die Küche Die Gartechnik im Ofen ist besonders alltagstauglich da keine Räucherchips oder Grill zwingend nötig sind
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie werden die Rinderrippen besonders zart?
Durch das kurze Vorkochen im Wasserbad werden die Rippchen schon vor dem Backen weich. Das anschließende Schmoren mit der Sauce im Ofen macht sie zusätzlich zart und saftig.
- → Kann ich statt Rotwein auch eine Alternative verwenden?
Ja, statt Rotwein kann auch Traubensaft oder Brühe genutzt werden. So entsteht eine alkoholfreie, aber dennoch aromatische Variante.
- → Wozu passen die Ofenrippchen am besten?
Am besten schmecken sie mit Ofengemüse, Kartoffelstampf oder knusprigem Baguette. Frische Salate sind ebenfalls eine beliebte Beilage.
- → Muss das Fleisch im Ofen gewendet werden?
Einmaliges Wenden sowie das Übergießen mit Sauce während des Backens verbessern das Aroma und sorgen für gleichmäßiges Garen.
- → Wie lange halten die Rippchen im Kühlschrank?
Die fertigen Rippchen lassen sich abgedeckt 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren und können bei Bedarf erneut aufgewärmt werden.