Ofen Schweinebraten Oma Art

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Ein traditioneller Schweinebraten, wie ihn schon Oma zubereitet hat: Das Fleisch wird erst rundherum goldbraun angebraten und anschließend langsam im Ofen gegart. Gewürzt mit Salz, Pfeffer und Paprika entwickelt es ein herrliches Aroma. Zwiebeln und wahlweise Speck sorgen für geschmackliche Tiefe, während Rinderbrühe das Gericht saftig hält. Eine köstliche Sauce entsteht durch das Andicken des Bratensafts mit etwas Speisestärke. Nach dem Garen wird das Fleisch kurz ruhen gelassen, damit es besonders zart bleibt. Serviert wird dieser Braten gerne mit Kartoffeln und Gemüse – für ein vollmundiges Geschmackserlebnis.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Fri, 10 Oct 2025 10:20:25 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Kartoffeln, Bohnen und einer Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Kartoffeln, Bohnen und einer Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieser herzhafte Schweinebraten ist ein traditionsreiches Gericht, das schon Generationen in deutschen Familien begeistert und perfekte Sonntagsküche bietet. Die Kombi aus knuspriger Kruste und saftigem Inneren hat meinen Freunden und mir schon so manchen Feierabend verschönert und erinnert mich an viele gemütliche Tischrunden bei Oma.

Mein erster Schweinebraten ist fast angebrannt weil ich so aufgeregt war aber seither genieße ich jeden Handgriff an diesem Rezept und koche es mit viel Begeisterung für meine Familie

Zutaten

  • Schweinebraten am Stück etwa 900 Gramm: Dieser Schnitt bietet genau die richtige Mischung aus Fett und Magerfleisch achte beim Metzger auf feste rosafarbene Strukturen
  • Salz schwarzer Pfeffer edelsüßes Paprikapulver: Diese Gewürze bringen klassische herzhaft milde Würze achte darauf frischen Pfeffer zu verwenden für das beste Aroma
  • Zwiebel grob gewürfelt: Sie gibt Süße und eine Grundlage für die Soße am besten festkochende gelbe Sorten wählen
  • Bauchspeck gewürfelt oder alternativ Pflanzenöl: Speck sorgt für Geschmack und eine feine Rauchnote wenn du Öl nimmst achte auf geschmacksneutrales
  • Rinderbrühe: Wird für den Bratfond genutzt Eine kräftige Brühe ist die Seele der Soße gern selbst gekocht oder aus dem Glas ohne Zusätze
  • Speisestärke: Wird am Ende für die Soße genutzt Stärke klümpchenfrei mit etwas kaltem Wasser anrühren

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fleisch vorbereiten:
Das Fleisch mit Salz Pfeffer und Paprika rundherum gut einmassieren So verteilen sich die Gewürze gleichmäßig und dringen ins Fleisch ein
Anbraten:
In einer großen Pfanne den Bauchspeck auslassen bis das Fett austritt Ist kein Speck im Haus genügt auch etwas Öl Dann das Fleisch von allen Seiten langsam anbraten Jede Seite braucht circa fünf Minuten für eine schöne Farbe Dabei immer wieder wenden
Zwiebel zugeben:
Die gewürfelte Zwiebel in die Pfanne geben und kurz mit anschmoren bis sie ein wenig Farbe bekommt Das gibt süße Röstaromen für den Bratenfond
Braten in den Ofen geben:
Den gebräunten Braten zusammen mit den Zwiebeln dem Speck und der heißen Rinderbrühe in einen Bräter schichten Alles offen in den vorgeheizten Ofen stellen Pro Pfund Fleisch etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten rechnen Bis das Fleischthermometer ca fünfundsiebzig Grad Celsius anzeigt
Braten ruhen lassen:
Nach dem Garen den Braten herausnehmen und mit Alufolie abgedeckt etwa zehn Minuten ruhen lassen In dieser Zeit verteilt sich der Fleischsaft und das Fleisch bleibt saftig
Soße zubereiten:
Bratfond durch ein Sieb in einen Topf gießen und aufkochen Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und langsam einführen bis die Soße leicht sämig wird Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen
Ein gegrilltes Stück Fleisch mit Sauce auf einem Teller, umgeben von Kartoffeln und Peas. Anheften
Ein gegrilltes Stück Fleisch mit Sauce auf einem Teller, umgeben von Kartoffeln und Peas. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

  • Voller hausgemachter Geschmack wie bei Oma
  • Glutenfrei wenn du auf reine Stärke achtest
  • Schweinebraten lässt sich super in Scheiben einfrieren und wieder aufwärmen

Mein Lieblingsmoment ist das erste Aufschneiden wenn der austretende Duft die ganze Küche erfüllt und Erinnerungen an die Festessen mit meiner Familie wach werden Gerade meine Großtante war immer stolz auf ihre Bratensoße die nie zu dünn und nie zu dick geriet

Aufbewahrungstipps

Schweinebraten lässt sich im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren Am besten den Braten gleich in Scheiben schneiden und zusammen mit der Soße in einem fest schließenden Behälter lagern So bleibt er beim Aufwärmen schön zart und trocknet nicht aus

Zutaten austauschen

Wer keinen Bauchspeck mag kann diesen einfach weglassen und neutrales Öl nehmen Für eine vegetarische Soße kannst du statt Rinderbrühe eine kräftige Gemüsebrühe nehmen Auch das Paprikapulver lässt sich durch eine Prise Kümmel oder Majoran abwandeln Das Originalrezept verträgt Anpassungen

Ein gegrilltes Steak mit Sauce und Kartoffeln auf einem Teller. Anheften
Ein gegrilltes Steak mit Sauce und Kartoffeln auf einem Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Traditionell passt frisches Bauernbrot Knödel oder Kartoffeln wunderbar als Beilage Ein knackiger Gurkensalat sorgt für Frische Wer mag kann dazu fränkisches Bier oder einen trockenen Weißwein servieren So wird das Sonntagsessen zum Festtagsschmaus

Kulturgeschichtlicher Hintergrund

Schweinebraten gehört in Bayern und ganz Süddeutschland zu den Klassikern Sonntags wurde er oft nach Kirchenbesuch aufgetischt und steht heute in fast jedem Wirtshaus auf der Karte Früher war das Bratenstück meist größer weil ganze Familien zusammen gegessen haben Das Rezept lebt von seiner Einfachheit und dem guten Fleisch

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie bleibt der Schweinebraten besonders saftig?

Das Anbraten bei hoher Hitze verschließt die Poren, danach sorgt langsames Garen im Ofen für zartes Fleisch.

→ Kann ich anstelle von Speck auch Öl verwenden?

Ja, statt Speck können Sie neutrales Pflanzenöl nutzen, um das Fleisch anzubraten.

→ Wie wird die Sauce besonders aromatisch?

Das Bratfett mit Zwiebeln verfeinern und den entstandenen Bratensaft mit Brühe und Speisestärke abbinden.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Kartoffelknödel, Salzkartoffeln, Rotkohl oder Erbsen eignen sich hervorragend als Begleiter.

→ Sollte das Fleisch nach dem Garen ruhen?

Unbedingt! Das Ruhen sorgt dafür, dass das Fleisch besonders saftig und angenehm zu schneiden ist.

Ofen Schweinebraten Oma Art

Zartes Schweinefleisch, im Ofen gegart, knusprige Kruste, würzige Sauce – ein Wohlfühlgericht wie bei Oma.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
75 Minuten
Gesamtdauer
90 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (1 Schweinebraten für 4 Portionen)

Ernährungsform: Glutenfrei, Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch

01 907 g Schweinerückenbraten

→ Würzmittel

02 Salz
03 Schwarzer Pfeffer
04 Paprikapulver

→ Gemüse

05 1 Zwiebel, grob gewürfelt

→ Fettquelle

06 115 g Speck, gewürfelt, oder alternativ Pflanzenöl zum Anbraten

→ Flüssigkeit und Bindemittel

07 120 ml Rinderbrühe
08 16 g Speisestärke

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 02

Schweinerückenbraten rundherum gleichmäßig mit Salz, Pfeffer und Paprika einreiben.

Schritt 03

Falls Speck verwendet wird, diesen in einer großen Pfanne auslassen, bis ausreichend Fett entstanden ist. Bei Wahl von Öl so viel zugeben, dass der Pfannenboden bedeckt ist. Braten von allen Seiten scharf anbraten. Gegebenenfalls erneut Fett hinzufügen.

Schritt 04

Grob gewürfelte Zwiebelstücke zufügen und kurz mitrösten, bis sie leicht Farbe annehmen.

Schritt 05

Fleisch, Zwiebeln und ausgelassenen Speck in einen Bräter umfüllen. Rinderbrühe angießen.

Schritt 06

Braten offen ca. 20–25 Minuten pro 500 g (insgesamt etwa 1 Stunde 15 Minuten) garen, bis die Kerntemperatur 74°C erreicht. Anschließend Braten abgedeckt ca. 10 Minuten ruhen lassen. Die Temperatur erhöht sich noch leicht.

Schritt 07

Flüssigkeit aus dem Bräter durch ein Sieb in eine Pfanne gießen und zum Köcheln bringen. Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und unter ständigem Rühren portionsweise zur Bratensauce geben, bis die gewünschte Bindung erreicht ist. Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für zarten Braten eine mindestens 10-minütige Ruhezeit nach dem Garvorgang einhalten.

Notwendige Utensilien

  • Backofen
  • Große Pfanne
  • Bräter
  • Küchensieb
  • Fleischthermometer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Kann Spuren von Sellerie oder glutenhaltigen Produkten enthalten, falls fertige Rinderbrühe genutzt wird.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 430
  • Fettanteil: 24 Gramm
  • Kohlenhydrate: 6 Gramm
  • Proteine: 45 Gramm