
Dieses Baked Ziti Rezept ist ein wärmespendender Klassiker für gemütliche Abende und begeistert alle Fans italienischer Hausmannskost. Die Kombination aus würziger Wurst, einer cremig-tomatigen Sauce und ganz viel geschmolzenem Käse sorgt bei jeder Ofenladung für strahlende Gesichter. Es ist das perfekte Gericht, wenn du Gäste bewirten möchtest oder einen Tag im Voraus kochen willst.
Ich erinnere mich noch gut wie ich dieses Gericht zum ersten Mal an einem verregneten Sonntag für Freunde zubereitet habe Nach diesem Essen wollten alle das Rezept mitnehmen
Zutaten in Deutschland
- Ziti Nudeln: Die perfekte Röhrenform um die Sauce einzuschließen
- Italienische Bratwurst: Ob scharf oder mild Wichtig ist eine hochwertige Metzgerware mit viel Geschmack
- Frischer Knoblauch: Sorgt für Tiefe im Saucenaroma
- Passierte Tomaten: Je besser die Qualität desto runder der Geschmack Am besten auf italienische Herkunft achten
- Salz und rote Pfefferflocken: Hebt und schärft die Aromen Optional für Kinder weniger Chili verwenden
- Schlagsahne: Macht die Sauce extra cremig und besonders sättigend
- Pecorino Romano oder Parmigiano Reggiano: Gibt dem Gericht eine herzhafte Würze Käsestück am Stück kaufen und frisch reiben für mehr Aroma
- Frisches Basilikum: Bringt Frische und italienisches Flair in das Gericht Wird am besten kurz vor dem Servieren fein geschnitten
- Mozzarella: Vollmilch macht den Käse schön ziehend Unbedingt frisch gerieben verwenden falls möglich
Schritt für Schritt Anleitung in Deutschland
- Nudeln kochen:
- Die Ziti in reichlich kochendem Salzwasser etwa 7 Minuten sehr bissfest garen Sie sollten noch richtig Biss haben da sie später im Ofen weitergaren Anschließend abgießen und zurück in den Topf geben
- Wurst anbraten:
- Die Wurst aus der Pelle drücken und in einer großen beschichteten Pfanne über mittlerer bis hoher Hitze krümelig und goldbraun anbraten Das Fett dabei auffangen Nur etwa 5 bis 6 Minuten dann die Wurst herausnehmen und das überschüssige Fett bis auf einen kleinen Rest abgießen
- Aromaten anrösten:
- Den Herd auf niedrige Hitze stellen und den fein gehackten Knoblauch im verbliebenen Fett sanft anschwitzen bis er duftet und weich wird Der Knoblauch darf nicht braun werden sonst wird er bitter
- Sauce köcheln:
- Passierte Tomaten Salz Zucker und Pfefferflocken zur Knoblauchbasis geben und alles 10 Minuten ohne Deckel sanft köcheln lassen So entwickelt sich ein intensives Tomatenaroma
- Fertigstellen:
- Sahne frischen Basilikum geriebenen Pecorino und die gebratene Wurst zur Sauce geben Mit der Pasta im Topf vermengen Alles vorsichtig vermischen damit die Röhren intakt bleiben
- Schichten und backen:
- Nun abwechselnd Hälfte der Mischung mit Mozzarella und Pecorino in eine Auflaufform geben Dann den Rest der Pasta und wiederum Mozzarella und Pecorino darauf verteilen Die Form in den sehr heißen Ofen geben und 15 bis 20 Minuten backen bis der Käse goldbraun und die Sauce blubbert Mit frischem Basilikum servieren

Ich liebe es wie der frische Basilikum das Gericht abrundet Mein Sohn hilft immer fleißig beim Mozzarella verteilen bevor das Ziti in den Ofen wandert Dieser Schritt macht jedes Mal richtig Spaß
So lagerst du Baked Ziti richtig
Im Kühlschrank hält das Baked Ziti luftdicht verpackt problemlos drei Tage Am besten portionsweise umfüllen Beim Aufwärmen im Ofen etwas Wasser zufügen damit die Pasta nicht austrocknet Im Gefrierschrank kannst du das Gericht ungebacken bis zu drei Monate aufbewahren Gefroren am besten über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen lassen
Gut zu wissen bei Zutatenalternativen
Statt Ziti funktionieren auch Rigatoni oder Penne hervorragend Wenn du keine italienische Wurst magst nimm gekochtes Hackfleisch oder vegetarische Wurstalternativen Für extra Gemüse kannst du Spinat oder kleine Zucchiniwürfel mit in die Sauce geben
Serviervorschläge für jede Gelegenheit
Mit einem einfachen grünen Salat und knusprigem Ciabatta wird Baked Ziti zum vollwertigen Dinner Für Gäste kannst du das Gericht in kleinen Formen als einzelne Portionen vorbereiten Am nächsten Tag schmeckt es manchmal sogar noch besser weil die Aromen durchziehen

Italienische Wurzeln
Baked Ziti stammt ursprünglich aus Süditalien wo Nudelgerichte im Ofen zu feierlichen Anlässen zubereitet werden Jede Familie hat ihr eigenes Rezept Ich habe dieses Rezept von einer italienischen Freundin übernommen Es bringt immer ein Stück Italien zu uns nach Hause
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt die Pasta beim Überbacken bissfest?
Die Nudeln nur sehr al dente kochen und im Ofen fertig garen lassen. So bleibt die gewünschte Textur erhalten.
- → Kann ich andere Käsesorten statt Mozzarella verwenden?
Ja, beispielsweise lässt sich Mozzarella durch Bergkäse, Gouda oder Emmentaler ersetzen. Für würzigeren Geschmack passt gereifter Pecorino.
- → Ist das Gericht zum Vorbereiten geeignet?
Die Ziti lassen sich vollständig vorbereiten, im Kühlschrank lagern oder einfrieren. Vor dem Servieren backen, bis alles durch und leicht gebräunt ist.
- → Muss es italienische Wurst sein?
Italienische Bratwurst sorgt für das typische Aroma. Alternativen wie scharf gewürzte Mettwurst oder vegetarische Varianten sind möglich.
- → Welche Beilage rundet das Gericht ab?
Ein frischer grüner Salat, knuspriges Ciabatta oder geröstetes Brot passen hervorragend dazu und machen das Gericht komplett.