
Oktoberfest Eintopf mit deutschem Lagerbier und geräucherter Wurst bringt die gemütlichen, kräftigen Herbstaromen direkt auf deinen Tisch. Dieses herzhafte Gericht vereint zarte geräucherte Wurst, kräftiges Gemüse und feine Gewürze, die gemeinsam mit einem rustikalen deutschen Lagerbier geschmort werden. Perfekt für stimmungsvolle Abende oder gesellige Runden und in unter einer Stunde servierbereit. Besonders gern genieße ich diesen Eintopf, wenn die Blätter draußen bunt werden und die Küche nach würziger Wärme duftet.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal gekocht habe, stand das Haus voller Freunde und die Stimmung war wunderbar – seitdem ist es für Herbstabende bei uns unverzichtbar geworden.
Zutaten
- Geräucherte Wurst wie Bratwurst oder Kielbasa: sie bringt das typisch rauchige Aroma, besonders lecker schmeckt Wurst vom Metzger
- Deutsches Lagerbier: macht die Brühe würzig und gibt Tiefe, achte auf gute Qualität und einen runden Geschmack
- Yukon Gold Kartoffeln: sorgen für eine leicht cremige Konsistenz beim Kochen, festkochende Sorten bleiben schön stückig
- Karotten: verleihen Süße und eine kräftige Farbe, Bio-Karotten schmecken besonders aromatisch
- Gelbe Zwiebel: bildet die feine Geschmackbasis, je frischer die Zwiebel desto intensiver das Aroma
- Knoblauch: gibt dem Gericht Würze, schäle die Zehen frisch für das beste Ergebnis
- Rinderbrühe: möglichst natriumarm für vollen Geschmack und weniger Salz
- Dijon Senf: bringt feine Schärfe, suche nach Original Dijon für ein besonders raffiniertes Aroma
- Frischer Thymian oder alternativ getrockneter Thymian: Kräftigkeit und Wärme, Thymianblätter unbedingt frisch verwenden falls möglich
- Lorbeerblätter: sorgen für Tiefe, bitte vor dem Servieren entfernen
- Salz und Pfeffer: am besten frisch gemahlen für den perfekten Würzgrad
Zubereitung Schritt für Schritt
- Zwiebeln anschwitzen:
- Gib etwas Öl in einen großen Topf und erhitze es leicht. Zwiebeln bei mittlerer Hitze langsam glasig dünsten, bis sie goldgelb werden, das gibt dem Eintopf seine schöne Basis.
- Knoblauch dazugeben:
- Füge den fein gehackten Knoblauch zu den Zwiebeln und schwitze ihn etwa eine Minute an, bis er duftet, die Hitze darf nicht zu hoch sein, damit er nicht verbrennt.
- Wurst anbraten:
- Lege die geschnittene geräucherte Wurst in den Topf und brate sie einige Minuten an, bis sie leicht gebräunt ist, dadurch werden Röstaromen freigesetzt.
- Gemüse untermengen:
- Gib die Kartoffelwürfel und Karottenscheiben hinzu, rühre alles gut durch, damit sich die Zutaten miteinander verbinden und kurz durchziehen.
- Flüssigkeit aufgießen:
- Gieße die Rinderbrühe und das Bier hinzu, sachte umrühren und auf mittlere Hitze stellen der Sud soll sanft köcheln, nicht sprudelnd kochen.
- Würzen und ziehen lassen:
- Mische Dijon Senf, Thymian, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer unter die Brühe, rühre alles gut und lasse den Eintopf zugedeckt etwa 30 Minuten leise simmern, bis das Gemüse weich ist und alle Aromen durchgezogen sind.
- Servieren:
- Nimm die Lorbeerblätter heraus und genieße den Eintopf heiß, dazu passt frisches Brot oder auch Reis als Sättigungsbeilage.

Das solltest du wissen
Vitaminreiches und kräftigendes Gericht perfekt als Hauptmahlzeit
Lässt sich problemlos einfrieren und aufwärmen, ideal für Vorratshaltung
Passt wunderbar zu verschiedenen Beilagen, ob knuspriges Bauernbrot oder Kartoffelbrei
Ich liebe das Aroma des Dijon Senfs kombiniert mit Thymian, es erinnert mich an die langen Abende am Küchentisch mit meiner Familie, während draußen das Laub weht. Die Küche roch herrlich nach frischem Brot und dieser Eintopf war immer der Star.
Aufbewahrungstipps
Der Eintopf hält sich im Kühlschrank zwei bis drei Tage wunderbar, fülle ihn in einen luftdicht verschlossenen Behälter um das Aroma zu schützen. Beim Aufwärmen auf kleiner Flamme langsam erhitzen und eventuell einen Schuss Wasser oder Brühe zufügen, damit die Konsistenz schön bleibt. Eingefroren bleibt er drei Monate lecker, einfach portionsweise abpacken.
Zutaten austauschen
Du kannst die Wurst auch mal austauschen, zum Beispiel mit grober Mettwurst oder für eine leichtere Variante mit Hähnchenbrust, richtig aromatisch wird es auch mit vegetarischer Bratwurst. Statt deutschem Lagerbier lässt sich auch ein alkoholfreies Bier oder Malzbier verwenden, falls Kinder mitessen.

Serviervorschläge
Dazu schmeckt frisch gebackenes Roggenbrot oder Brezn für das echte Festgefühl, gern mit Senf bestreichen. Auch ein grüner Salat mit Essig-Öl-Dressing oder ein Klecks saure Sahne passen gut dazu.
Kultureller Hintergrund
Stews wie dieser sind typisch für die deutsche Oktoberfestzeit, sie bringen Freunde und Familie an einen Tisch. Ursprünglich entstanden sie aus dem Bedürfnis, Reste zusammen zu verwenden, sind heute aber echte Klassiker in bayerischen Küchen und auf Festen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie lange sollte der Eintopf köcheln?
Nach dem Anbraten aller Zutaten empfiehlt es sich, den Eintopf etwa 30 Minuten bei geringer Hitze zu köcheln, damit das Gemüse weich wird und die Aromen sich verbinden.
- → Kann ich statt deutschem Lager ein anderes Bier nutzen?
Ein helles Bier mit milder Hopfen-Note eignet sich als Alternative. Intensiv dunkle Biere verleihen dem Gericht stärkere Röstaromen.
- → Welche Wurstsorten eignen sich besonders gut?
Bratwurst oder Krakauer sind ideal, aber auch andere geräucherte Würste wie Kielbasa sorgen für ein herzhaftes Aroma.
- → Wie kann ich den Eintopf vegetarisch zubereiten?
Ersetzen Sie die Wurst durch geräucherten Tofu oder vegetarische Bratwürste und verwenden Sie Gemüsebrühe statt Fleischbrühe.
- → Mit welchen Beilagen schmeckt der Eintopf am besten?
Rustikales Bauernbrot, Brezen oder auch ein Klecks scharfer Senf machen das Gericht besonders genussvoll.