Oktoberfest Huhn mit Rotkohl

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Knusprig gebratene Hähnchenbrustfilets treffen auf aromatisch geschmorten Rotkohl mit Apfelscheiben, Zwiebeln und einer harmonischen Kombination aus Apfelessig sowie braunem Zucker. Abgerundet mit zartem Kümmel entsteht ein bayerisch inspirierter Festgenuss, der deinen Esstisch farbenfroh und geschmackvoll gestaltet. Die Kombination aus Süße, Säure und dezentem Kohl ist ein ideales Herbstgericht, das in weniger als einer Stunde zubereitet werden kann. Mit wenigen Handgriffen und gängigen Zutaten genießt du ein Stück Oktoberfest zu Hause. Besonders lecker zu Kartoffeln oder Semmelknödeln!

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 13 Sep 2025 08:56:00 GMT
Eine Schüssel mit schwarzen, grünen und roten Zwiebeln, die in einem Topf auf einem Tisch stehen. Anheften
Eine Schüssel mit schwarzen, grünen und roten Zwiebeln, die in einem Topf auf einem Tisch stehen. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses Rezept für Oktoberfest-Hähnchen mit Rotkohl bringt ein Stück bayerische Feststimmung direkt in deine Küche. Saftig gebratene Hähnchenbrust trifft auf süß-säuerlich geschmorten Rotkohl mit Apfel – einfach zuzubereiten und perfekt, um Familie und Freunde mit typischen Oktoberfest-Aromen zu verwöhnen.

Ich habe das Rezept zum ersten Mal an einem kalten Herbstabend für Freunde zubereitet und seitdem wird es bei uns jedes Jahr zum Oktoberfest-Wochenende serviert.

Zutaten

  • Hähnchenbrust ohne Haut: vier Stück zartes Fleisch das schnell gart wähle frische Stücke ohne Sehnen
  • Mehl: zum Bestäuben hilft eine goldene Kruste zu bekommen nimm feines Weizenmehl für gleichmäßiges Ergebnis
  • Butter und Öl: sorgen zusammen für köstliches Aroma und knusprige Oberfläche Butter gibt einen Hauch Süße
  • Salz und Pfeffer: betonen den natürlichen Geschmack frisch gemahlen bringt mehr Aroma
  • Rotkohl: eine mittelgroße Knolle aromatisch mit leuchtender Farbe wähle einen festen Kohlkopf
  • Apfel: am besten eine süßsäuerliche Sorte wie Boskoop für eine fruchtige Note
  • Zwiebel: eine große milde Zwiebel gibt dem Kohl Tiefe und Süße
  • Apfelessig: für Säure und frische die den Kohl fein abrundet verwende Bio-Essig ohne Zusätze
  • Brauner Zucker: zum Abrunden wähle weichen Zucker für leichte Karamellnote
  • Kümmel: für das typische Aroma optional aber sehr zu empfehlen

Noch ein Tipp

achte bei Gemüse und Fleisch auf BIO-Qualität für intensiveren Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hähnchen vorbereiten und braten:
Die Hähnchenbrust von beiden Seiten leicht salzen und pfeffern dann dünn mit Mehl bestäuben. Butter und Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Hähnchenbrüste darin von jeder Seite vier bis fünf Minuten braten bis sie goldbraun und durchgegart sind. Die fertigen Bruststücke aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Gemüsegrundlage anschwitzen:
Im selben Fett zuerst die Zwiebeln bei mittlerer Hitze langsam anschwitzen bis sie weich und leicht golden sind das dauert rund fünf Minuten. Sie geben dem Kohl Süße und ein kräftiges Aroma.
Rotkohl und Apfel hinzufügen:
Den geschnittenen Rotkohl und den Apfel zu den Zwiebeln geben. Bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten anbraten damit alles weich wird und die Aromen sich verbinden. Dabei immer wieder umrühren damit nichts ansetzt und die Farben schön erhalten bleiben.
Abschmecken und schmoren:
Nun Apfelessig braunen Zucker sowie Kümmel darüberstreuen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gut umrühren dann den Deckel auf die Pfanne setzen und alles bei niedriger Hitze 15 bis 20 Minuten langsam schmoren lassen. So wird der Kohl zart und saugt die Aromen auf.
Vereinen und servieren:
Die Hähnchenbruststücke zurück in die Pfanne zum Rotkohl legen und alles noch für wenige Minuten zusammen erwärmen damit sich die Aromen verbinden. Jetzt ist das Gericht servierfertig am besten direkt und heiß genießen.
Eine Schüssel mit schwarzen, grünen und roten Gemüse, darunter eine Mischung aus Kohl, Sauerkraut und Zwiebeln. Anheften
Eine Schüssel mit schwarzen, grünen und roten Gemüse, darunter eine Mischung aus Kohl, Sauerkraut und Zwiebeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Mein Liebling ist der Rotkohl mit Apfel der bei uns jedes Jahr in großen Mengen vorbereitet wird. Mein Opa hat immer heimlich ein bisschen extra Apfelessig hineingeschmuggelt und so das Gericht besonders frisch gemacht.

So lagerst du das Oktoberfest-Hähnchen

Reste vom Hähnchen sollten luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Tagen verbraucht werden. Das Rotkohl-Gemüse hält sich sogar noch etwas länger und kann portionsweise eingefroren werden so hast du jederzeit ein kleines Stück Oktoberfest griffbereit.

Mögliche Zutaten-Alternativen

Wenn du keinen Rotkohl zur Hand hast klappt das Rezept auch mit Weißkohl allerdings wird das Aroma etwas milder. Äpfel kannst du je nach Vorliebe durch Birne ersetzen das gibt eine noch saftigere Textur.

Chicken mit grünen Zwiebeln und Koriander. Anheften
Chicken mit grünen Zwiebeln und Koriander. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Das Gericht passt wunderbar zu Kartoffelstampf Spätzle oder klassisch zu Brezn. Wer mag, kombiniert noch gebratenen Speck oder ein Klecks Preiselbeeren dazu ein echter Oktoberfest-Teller.

Kulturelle Bedeutung

Dieses Gericht steht in vielen deutschen Familien vom Spätsommer bis weit in den Herbst auf dem Tisch – nicht nur während des berühmten Oktoberfestes. Die Verbindung aus Fleisch und süß-saurem Gemüse bringt echtes Festtagsgefühl in den Alltag und weckt Kindheitserinnerungen an gemütliche Sonntage.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Beilage passt besonders gut dazu?

Klassisch eignen sich Kartoffelpüree, Bratkartoffeln oder Semmelknödel perfekt als Ergänzung zu diesem Gericht.

→ Kann ich auch grünen Kohl verwenden?

Ja, grüner Kohl ist eine Alternative. Der Geschmack wird etwas milder und weniger süßlich als mit Rotkohl.

→ Wie lange muss das Huhn angebraten werden?

Brate jede Seite der Hähnchenbrust etwa 4–5 Minuten an, bis sie goldbraun und durchgegart ist.

→ Kann das Gericht vorbereitet werden?

Sowohl Hähnchen als auch Rotkohl lassen sich gut im Voraus zubereiten und kurz vor dem Servieren wieder erwärmen.

→ Wie intensiv sollte der Kümmelgeschmack sein?

Die Zugabe von Kümmel ist optional und kann nach persönlichem Geschmack dosiert oder ganz weggelassen werden.

→ Womit lässt sich die Süße des Kohls variieren?

Du kannst mehr oder weniger braunen Zucker verwenden oder alternativ einen Spritzer Honig hinzufügen.

Oktoberfest Huhn mit Rotkohl

Zartes Huhn und geschmorter Rotkohl mit Apfel vereinen sich im bayerischen Festklassiker für die heimische Küche.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küchenkultur: deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (4 Portionen)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Für das Hähnchen

01 4 Hähnchenbrustfilets, ohne Haut und Knochen
02 Salz, nach Geschmack
03 Pfeffer, nach Geschmack
04 2 EL Weizenmehl (zum Bestäuben)
05 1 EL Pflanzenöl
06 1 EL Butter

→ Für das Rotkraut

07 1 mittelgroßer Rotkohl, in feine Streifen geschnitten
08 1 großer Apfel, dünn aufgeschnitten
09 1 große Zwiebel, dünn aufgeschnitten
10 2 EL Apfelessig
11 1 EL brauner Zucker, nach Geschmack
12 0,5 TL Kümmel, optional
13 Salz, nach Geschmack
14 Pfeffer, nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Hähnchenbrustfilets mit Salz, Pfeffer und etwas Mehl bestäuben. Öl und Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Hähnchenbrüste jeweils 4–5 Minuten pro Seite goldbraun anbraten, bis sie vollständig durchgegart sind. Hähnchen aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.

Schritt 02

In derselben Pfanne die Zwiebeln anschwitzen, bis sie weich sind. Rotkohl und Apfel dazugeben und für 5 Minuten sanft anbraten, bis das Gemüse beginnt weich zu werden.

Schritt 03

Apfelessig, braunen Zucker und Kümmel unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Abdecken und bei niedriger Hitze 15–20 Minuten schmoren lassen, bis der Rotkohl zart ist.

Schritt 04

Die Hähnchenbrüste zurück in die Pfanne zum Rotkohl geben und alles gemeinsam für einige Minuten durchziehen lassen. Heiß servieren, idealerweise mit traditionellen Beilagen wie Kartoffelknödel oder Brezn.

Zusätzliche Hinweise

  1. Die Süße und Säure des Rotkohls können nach Geschmack angepasst werden, indem Sie mehr Zucker oder Essig hinzufügen.
  2. Grünkohl kann als Alternative zum Rotkohl verwendet werden, der Geschmack verändert sich jedoch.

Notwendige Utensilien

  • Große Pfanne
  • Schneidebrett
  • Kochmesser

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Weizenmehl)
  • Kann Spuren von Milch enthalten (Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 290
  • Fettanteil: 10 Gramm
  • Kohlenhydrate: 20 Gramm
  • Proteine: 27 Gramm