Omas Buletten Frikadellen

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Omas Buletten, auch Frikadellen genannt, sind ein echter Klassiker aus der deutschen Küche. Saftiges Rinderhack, eingeweichte Brötchen, fein gewürfelte Zwiebeln und Kräuter verbinden sich zu einer würzigen Mischung. Die Patties werden in Butter goldbraun gebraten, bis sie außen kross und innen zeitgleich herrlich zart sind. Variiert werden können die Buletten nach Geschmack mit etwas Senf, Käsewürfeln oder speziellen Gewürzen. Sie lassen sich unkompliziert für mehrere Personen vorbereiten und schmecken warm wie kalt. Ein herzhaftes Gericht, das als Hauptmahlzeit mit Kartoffeln, Gemüse oder als Snack ideal serviert werden kann.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Mon, 13 Oct 2025 08:52:06 GMT
Eine Platte mit gegrilltem Fleisch, gegrillten Paprika, gegrillten Kartoffeln und gegrillten Zwiebeln. Anheften
Eine Platte mit gegrilltem Fleisch, gegrillten Paprika, gegrillten Kartoffeln und gegrillten Zwiebeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese saftigen deutschen Buletten sind ein echter Klassiker aus Omas Küche und wunderbar einfach zuzubereiten Sie schmecken wie damals zuhause besonders wenn sie mit einem frischen oder auch alten Kaiserbrötchen gemacht werden Die knusprige Kruste und das zarte Innere machen sie zum Favoriten auf jedem Familientisch

Beim ersten Familienessen mit meiner kleinen Tochter wollte ich ihr den Geschmack meiner Kindheit zeigen Seitdem gibt es diese Buletten regelmäßig und alle sind begeistert

Zutaten

  • Kaiserbrötchen: ein Tag alt sorgt für die lockere Textur und ein leicht malziges Aroma Am besten eines vom Bäcker nehmen das nicht ganz frisch ist
  • Warmes Wasser oder Milch: macht das Brötchen schön weich und gibt dem Teig Feuchtigkeit Frische Milch sorgt für einen milden Geschmack
  • Butter oder Olivenöl: gibt den Buletten eine besonders vollmundige Note Butter bringt die klassische deutsche Würze ins Spiel
  • Kleine Zwiebel: fein gewürfelt für Süße und Tiefe Frische feste Zwiebeln wählen
  • Frische Petersilie: sorgt für schöne Farbe und leichte Würze Am besten kräftiges Blattgrün wählen
  • Rinderhack oder gemischtes Hack: garantiert den perfekten Geschmack Rindfleisch bringt eigene Saftigkeit Gemischt mit Schwein wird es noch zarter
  • Eier: machen die Buletten locker und binden die Masse Bauernhofeier mit tiefgelbem Dotter geben ein schönes Aussehen
  • Salz: für die Grundwürze Am besten feines Meersalz zum gleichmäßigen Verteilen nehmen
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: sorgt für Lebendigkeit Mild bis kräftig je nach Geschmack
  • Mittelscharfer Senf: gibt eine feine Würze und extra Saftigkeit Lieber klassischen deutschen Senf verwenden
  • Semmelbrösel: binden die Mischung und bringen außen Knusprigkeit Grobe Brösel oder Pankomehl geben besonders viel Crunch

Schritt für Schritt Anleitung

Brötchen einweichen:
Das Brötchen in Scheiben schneiden und in eine kleine Schüssel geben Mit warmem Wasser oder Milch übergießen und beiseite stellen bis das Brötchen ganz durchweicht ist
Zwiebeln anschwitzen:
Einen Teil der Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen Die fein gewürfelte Zwiebel einige Minuten anbraten bis sie glasig und duftend ist Die gehackte Petersilie einrühren und abkühlen lassen
Fleischteig vorbereiten:
In einer großen Schüssel Hackfleisch Eier Salz Pfeffer und Senf vermengen Das eingeweichte Brötchen gründlich ausdrücken und zerpflücken Zur Masse geben Auch die angeschwitzten Zwiebeln mit Petersilie hinzufügen
Bulettenmasse vermengen:
Alles mit den Händen sanft vermengen Dabei nicht zu stark drücken sonst werden die Buletten fest Bei Bedarf noch Semmelbrösel unterarbeiten bis die Masse formbar und nicht zu feucht ist
Buletten formen und panieren:
Aus der Masse sechs etwa drei Zentimeter dicke Frikadellen formen Auf einen Teller Semmelbrösel verteilen Die Buletten darin wenden bis sie rundum überzogen sind
Anbraten:
Restliche Butter in einer großen Pfanne erhitzen Die Buletten von jeder Seite etwa zwei Minuten goldbraun braten Dann die Hitze reduzieren Pfanne abdecken und weitere acht Minuten garen Zwischendurch wenden Zum Ende den Deckel abnehmen damit überschüssige Flüssigkeit verdampft Das Innere sollte komplett durchgegart sein
Servieren:
Die Buletten aus der Pfanne nehmen und mit Beilagen sofort servieren oder kalt genießen
Ein gegrilltes Steakchen mit schwarzen Flecken auf einem weißen Teller. Anheften
Ein gegrilltes Steakchen mit schwarzen Flecken auf einem weißen Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Wissenswertes

  • Reich an Eiweiß
  • Klassischer Begleiter zu Kartoffelsalat und Bratkartoffeln
  • Lässt sich gut einfrieren und auf Vorrat machen
  • Kann individuell nach Geschmack gewürzt werden

Meine Lieblingszutat

Meine Lieblingszutat ist die Petersilie Sie gibt nicht nur frische grüne Farbe sondern hebt auch den Geschmack vom Fleisch Meine Familie erzählt sich gerne wie Opa schon in den fünfziger Jahren zum Abendbrot Buletten auf Roggenbrot gegessen hat Das Rezept wird von Generation zu Generation weitergegeben

Eine Platte mit Fleisch, Kartoffeln und Paprika. Anheften
Eine Platte mit Fleisch, Kartoffeln und Paprika. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Buletten lassen sich wunderbar im Kühlschrank zwei bis drei Tage aufheben Am besten in einem gut verschlossenen Behälter lagern so bleiben sie saftig Zum Aufwärmen kurz in der Pfanne oder im Ofen erwärmen Damit sie nicht trocken werden etwas Wasser oder Brühe hinzufügen

Zutaten ersetzen

Wer kein Kaiserbrötchen hat kann auch Mischbrot oder altbackenes Weißbrot nehmen Statt Butter lässt sich neutrales Öl verwenden Für ein würziges Aroma etwas Kümmel fein gehackt oder Muskat in die Masse geben Wer Senf nicht mag lässt ihn einfach weg oder ersetzt durch Meerrettich

Serviervorschläge

Klassisch gibt es Buletten mit Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln Auch auf frischem Bauernbrot mit Senf und Gewürzgurke ein Hit Im Sommer passen Rote-Bete-Salat oder Tomatensalat dazu Für Kinder gerne mit Ketchup servieren

Kultureller Hintergrund

Buletten oder Frikadellen gehören zu den bekanntesten deutschen Hausmannskost-Gerichten Sie stammen ursprünglich aus Berlin und Norddeutschland Heute isst man sie bundesweit gerne als Snack Hauptgericht oder zum Picknick Auch im Fußballstadion sind sie beliebt

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie bleiben Buletten besonders saftig?

Die Zugabe von eingeweichtem Brötchen und das vorsichtige Mischen sorgen für eine zarte, saftige Konsistenz.

→ Kann man Buletten auch grillen?

Ja, Buletten können problemlos auf dem Grill zubereitet werden – sie erhalten so ein angenehmes Röstaroma.

→ Welches Fleisch eignet sich am besten?

Entweder reines Rinderhack oder eine Mischung aus Rind, Schwein und evtl. Kalb für mehr Geschmackstiefe.

→ Welche Beilagen passen zu Buletten?

Beliebt sind Kartoffeln, gemischtes Gemüse, Kartoffelsalat oder ein frischer grüner Salat dazu.

→ Wie bewahrt man Buletten auf?

Abgekühlt können Buletten im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu drei Tage aufbewahrt werden.

→ Kann ich den Geschmack variieren?

Ja, verschiedene Kräuter, Senf, Worcestersauce oder auch geriebener Käse bieten tolle Variationsmöglichkeiten.

Omas Buletten Frikadellen

Saftige Buletten aus Hackfleisch, verfeinert mit Petersilie, Zwiebeln und Senf. Perfekt für das Familienessen.

Zeit für die Vorbereitung
5 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtdauer
20 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küchenkultur: Deutsche Küche

Menge: 6 Personenanzahl (6 Frikadellen)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 1 altbackenes Kaiserbrötchen oder Weizenbrötchen
02 240 ml warmes Wasser oder Milch
03 70 g Butter oder 75 ml Olivenöl, geteilt
04 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
05 16 g frische Petersilie, gehackt
06 605 g Rinderhackfleisch (alternativ Mischung aus Rind- und Schweinehack)
07 2 Eier
08 6 g Salz
09 1 g frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
10 15 ml Senf
11 75 g Paniermehl

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Das Kaiserbrötchen in Scheiben schneiden und in eine kleine Schüssel geben. Das warme Wasser oder Milch darüber gießen und beiseitestellen.

Schritt 02

1 Esslöffel Butter in einer großen Bratpfanne erhitzen und die Zwiebel mehrere Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze glasig dünsten. Petersilie einrühren und beiseitestellen.

Schritt 03

In einer großen Schüssel Hackfleisch, Eier, Salz, Pfeffer und Senf gründlich vermengen.

Schritt 04

Die Flüssigkeit aus dem Brötchen ausdrücken, Brötchen zerzupfen und zur Fleischmasse geben. Die gedünstete Zwiebel-Petersilien-Mischung hinzufügen.

Schritt 05

Alles mit den Händen vorsichtig vermengen. Falls die Masse zu feucht ist und nicht zusammenhält, weiteres Paniermehl einarbeiten.

Schritt 06

Aus der Masse sechs etwa 2,5 cm dicke Frikadellen formen. Restliches Paniermehl auf einen Teller geben und jede Frikadelle darin rundherum wenden.

Schritt 07

Die übrige Butter in einer großen Pfanne schmelzen. Frikadellen auf beiden Seiten je 2 Minuten scharf anbraten. Hitze reduzieren, abdecken und weitere 8 Minuten unter gelegentlichem Wenden braten. Den Deckel am Schluss entfernen, damit überschüssige Flüssigkeit verdampft. Die Kerntemperatur sollte 70°C erreichen.

Schritt 08

Frikadellen sofort servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für eine kräftigere Note kann zur Fleischmasse 60 ml Ketchup, BBQ-Sauce oder zusätzlicher Senf eingerührt werden.
  2. 50 g gewürfelter Cheddar-Käse können für eine herzhafte Füllung in die Masse gegeben werden.
  3. Mit unterschiedlichen Gewürzmischungen, z.B. Steak-Gewürz, experimentieren, um den persönlichen Favoriten zu finden.
  4. Man kann mageres Hackfleisch, normales Hack oder Mischungen aus Rind, Schwein und Kalb verwenden.
  5. Für größere Portionen die Mengen einfach verdoppeln oder verdreifachen.
  6. Alternativ lassen sich die Frikadellen auch auf dem Grill zubereiten; Grillzeit ca. 6 Minuten pro Seite.

Notwendige Utensilien

  • Große Schüssel
  • Bratpfanne
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett
  • Scharfes Messer
  • Kochplatte

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Brötchen, Paniermehl)
  • Enthält Milch (bei Verwendung von Milch, Butter, Käse)
  • Enthält Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 343
  • Fettanteil: 21 Gramm
  • Kohlenhydrate: 16 Gramm
  • Proteine: 22 Gramm