Omas Königsberger Klopse Klassiker

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Königsberger Klopse sind zarte Hackfleischklöße aus Rind und Schwein, die mit eingeweichtem Weißbrot, Zwiebeln und Gewürzen zubereitet werden. Nach dem Garen in aromatischer Brühe entfalten sie ihren klassischen Geschmack in einer cremigen Kapernsauce. Typischerweise werden dazu Salzkartoffeln und rote Bete gereicht, was das Gericht besonders herzhaft und ausgewogen macht. Die Kombination aus feinem Fleisch, samtiger Sauce und traditionellen Beilagen macht diese Spezialität einzigartig und beliebt. Ein echter Genuss, der Erinnerungen an die deutsche Hausmannskost weckt und für gesellige Familientafeln sorgt.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Fri, 12 Sep 2025 07:29:41 GMT
A bowl of meatballs in a creamy sauce. Anheften
A bowl of meatballs in a creamy sauce. | mellierecipes.com

Omas Königsberger Klopse begleiten mich schon seit meiner Kindheit und dürfen bei keinem Familienfest fehlen. Diese saftigen Hackfleischklöße in cremiger Kapernsauce erinnern an die Wärme von Großmutters Küche und bringen ein Stück ostpreußische Tradition auf den Tisch. Mit wenigen Zutaten entsteht ein raffiniertes Gericht, das Herz und Bauch gleichermaßen wärmt.

Als ich das Rezept das erste Mal selbst ausprobiert habe war ich überrascht wie unkompliziert es ist und dennoch immer Beifall am Tisch bekommt selbst die Jüngsten essen begeistert mit

Zutaten

  • Gemischtes Hackfleisch: sorgt für die saftige und würzige Basis, achte auf frische Metzgerqualität
  • Altbackene Semmel oder Weißbrot: macht die Klopse luftig und klassisch, verwende möglichst ein herzhaftes Bauernbrot vom Vortag
  • Lauwarme Milch: gibt eine schöne weiche Konsistenz, wähle frische Vollmilch
  • Fein gehackte Zwiebel: bringt Süße und Aroma, wähle eine große und festfleischige Zwiebel
  • Eier: binden die Masse zusammen, am besten Bioqualität nehmen
  • Frische Petersilie: gibt Frische und feine Kräuternoten
  • Salz, weißer Pfeffer und Muskatnuss: sorgen für typische Würze, frisch gemahlen entfalten sie das beste Aroma
  • Butter: rundet das Aroma der Zwiebeln und Sauce ab, lieber echte Butter vom Bauernmarkt
  • Für die Brühe: Wasser, Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Zwiebel, Möhre, Sellerie, Salz und Weißweinessig ergeben ein kräftiges Aroma, nimm unbedingt Suppengemüse mit intensivem Geschmack
  • Für die Sauce: Butter, Mehl, Brühe, Sahne, Kapern, Kapernwasser, Eigelb, Zitronensaft und weitere Gewürze machen die Sauce cremig, säuerlich und unverwechselbar, setze auf echte Kapern aus dem Glas
  • Kartoffeln als Beilage: am besten festkochend, frisch vom Markt
  • Rote Bete: sorgt für einen würzigen Ausgleich, vorzugsweise schonend vorgekocht

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Semmel einweichen:
Die altbackene Semmel in kleine Stücke schneiden und mit lauwarmer Milch übergießen, etwa 15 Minuten einweichen lassen und anschließend gut ausdrücken damit sie nicht zu wässrig wird
Zwiebeln andünsten:
Die Zwiebel fein hacken und in Butter bei niedriger Hitze glasig dünsten bis sie weich und angenehm riecht, dann abkühlen lassen
Fleischmasse anrühren:
Gemischtes Hackfleisch, ausgedrückte Semmel, die abgekühlten Zwiebeln, Eier, Petersilie, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in eine große Schüssel geben, alles mit sauberen Händen gründlich vermengen, die Masse darf nicht zu kompakt sein
Klopse formen:
Mit angefeuchteten Händen gleich große Klopse abdrehen, sie sollten schön locker bleiben, nicht zu stark pressen damit sie nach dem Garen zart sind
Brühe ansetzen:
Einen großen Topf mit Wasser füllen, Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Zwiebel, Möhre, Sellerie, Salz und Essig zufügen und alles für 10 Minuten auf mittlerer Hitze offen köcheln lassen
Klopse garen:
Die vorbereiteten Fleischklöße vorsichtig in die heiße Brühe geben, die Temperatur reduzieren sodass die Brühe nur sanft siedet, etwa 20 Minuten garen so behalten die Klopse ihre Form
Klopse entnehmen:
Die fertigen Klopse mit einem Schaumlöffel vorsichtig aus der Brühe heben, auf einen warmen Teller legen und beiseitestellen, die Brühe durch ein feines Sieb gießen und auffangen
Mehlschwitze bereiten:
Butter in einem Topf schmelzen, Mehl zügig mit einem Schneebesen einrühren, nach und nach unter ständigem Rühren goldgelb anschwitzen
Brühe einarbeiten:
Die abgeseihte Brühe langsam und unter weiterem Rühren zur Mehlschwitze geben, so entstehen keine Klümpchen, die Mischung für 10 Minuten köcheln lassen um die Sauce anzudicken
Sauce verfeinern:
Sahne, Kapern und Kapernwasser in die Sauce geben und alles mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken, das gibt den typischen Geschmack
Eigelb unterrühren:
Das Eigelb mit wenig heißer Sauce verrühren und dann unter stetigem Rühren zur restlichen Sauce geben, nicht mehr aufkochen sonst wird es flockig
Klopse servieren:
Die Klopse in die fertige Sauce legen, nochmals fünf Minuten ziehen lassen, mit frischer Petersilie bestreuen und mit Kartoffeln und Roter Bete servieren
A plate of meatballs covered in sauce. Anheften
A plate of meatballs covered in sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Reich an hochwertigem Eiweiß da bestes Hackfleisch verwendet wird
Schonendes Garen macht die Klopse besonders zart
Lässt sich sehr gut im Voraus zubereiten und aufwärmen
Meine liebsten Erinnerungen verbinde ich immer mit den Kapern sie sind für mich das kulinarische Highlight in diesem Gericht meine Oma betonte immer dass nur echte Kapern das gewisse Etwas zaubern kein Ersatz kommt an diesen Geschmack heran ich denke heute noch an die vielen Nachmittage als wir gemeinsam in der Küche standen und die Sauce abgeschmeckt haben

A bowl of meatballs with green herbs on top. Anheften
A bowl of meatballs with green herbs on top. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Königsberger Klopse am besten im Kühlschrank lagern sie halten sich dort zwei bis drei Tage ideal ist es sie samt Sauce in einem luftdichten Behälter aufzubewahren für längere Haltbarkeit kann das Gericht auch problemlos eingefroren werden nach dem Auftauen langsam erhitzen damit die Sauce schön cremig bleibt

Zutatenvarianten

Wer keinen Zugang zu Kalbfleisch oder gemischtem Hack hat kann auch reines Rinderhack verwenden die Klopse werden dann etwas herzhafter statt Weißbrot lässt sich auch ein altes Brötchen von Vortag nutzen Kapern können durch klein gehackte grüne Oliven ausgetauscht werden wenn der klassische Geschmack nicht gewünscht ist

Serviertipps

Traditionell werden Klopse mit Salzkartoffeln und Roter Bete serviert als schnelle Alternative passen auch Kartoffelpüree oder Bandnudeln hervorragend dazu für etwas Frische eignet sich ein grüner Blattsalat mit einer leicht säuerlichen Vinaigrette die Sauce harmoniert zudem gut mit feinem Erbsengemüse

Historischer Hintergrund

Königsberger Klopse stammen ursprünglich aus Ostpreußen und waren einst ein typisches Sonntagsgericht die Kombination aus Hackfleischklößen und pikanter Kapernsauce war schon zur Zeit meiner Großeltern ein echter Höhepunkt auf jeder festlichen Tafel heute sind sie in ganz Deutschland ein Symbol für Hausmannskost und familiären Zusammenhalt

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie gelingt die Fleischmasse besonders locker?

Die Semmel gut einweichen und ausdrücken, nicht zu fest vermengen. Hackmasse locker formen und Eier nicht vergessen.

→ Warum werden die Klopse in Brühe gegart?

Durch das Garen in Brühe bleiben die Klopse zart und saftig. Die Brühe gibt zusätzliches Aroma.

→ Was macht die Kapernsauce cremig?

Butter, Mehl, Brühe und süße Sahne sorgen für die cremige Konsistenz. Kapern und Eigelb geben Raffinesse.

→ Welche Beilagen passen traditionell am besten?

Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree sind die klassischen Begleiter, rote Bete rundet das Gericht ab.

→ Kann man Klopse vorbereiten und aufwärmen?

Klopse lassen sich gut vorbereiten und schmecken aufgewärmt sogar noch aromatischer, da sie durchziehen.

Omas Königsberger Klopse Klassiker

Königsberger Klopse in Kapernsauce sorgen mit traditionellen Zutaten für herzhaften, cremigen Genuss.

Zeit für die Vorbereitung
20 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (12–16 Klopse)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Fleischklopse

01 500 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein)
02 1 altbackene Semmel oder 3 Scheiben Weißbrot
03 150 ml lauwarme Milch
04 1 große Zwiebel, fein gehackt
05 2 Eier (Größe M)
06 2 EL frische Petersilie, gehackt
07 1 TL Salz
08 0,5 TL weißer Pfeffer
09 0,25 TL geriebene Muskatnuss
10 1 EL Butter (zum Dünsten der Zwiebeln)

→ Kochbrühe

11 1,5 Liter Wasser
12 1 Lorbeerblatt
13 3-4 Pfefferkörner
14 1 kleine Zwiebel, halbiert
15 1 Möhre, grob geschnitten
16 1 Stück Sellerie
17 1 TL Salz
18 1 EL Weißweinessig

→ Kapernsauce

19 40 g Butter
20 40 g Mehl
21 600 ml Brühe von den gekochten Klopsen
22 100 ml süße Sahne
23 3-4 EL Kapern (aus dem Glas)
24 2 EL Kapernwasser
25 1 Eigelb
26 1 EL Zitronensaft
27 Salz und weißer Pfeffer zum Abschmecken
28 1 EL frische Petersilie zum Garnieren

→ Traditionelle Beilagen

29 800 g festkochende Kartoffeln
30 300 g rote Bete, gekocht
31 Butter und Petersilie für die Kartoffeln
32 Essig und Zucker für die rote Bete

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Altbackene Semmel in kleine Stücke brechen und mit lauwarmer Milch übergießen. 15 Minuten einweichen lassen, dann gut ausdrücken.

Schritt 02

Zwiebel fein hacken und in 1 EL Butter glasig dünsten. Anschließend abkühlen lassen.

Schritt 03

Hackfleisch, ausgedrückte Semmel, gedünstete Zwiebeln, Eier, Petersilie, Salz, weißen Pfeffer und Muskatnuss in einer Schüssel sorgfältig vermengen. Die Masse soll gut bindend und locker sein.

Schritt 04

Mit angefeuchteten Händen 12–16 gleich große Klopse formen. Nicht zu fest drücken, damit sie locker bleiben.

Schritt 05

Wasser mit Lorbeerblatt, Pfefferkörnern, Zwiebel, Möhre, Sellerie, Salz und Weißweinessig in einem großen Topf zum Kochen bringen. Zehn Minuten leise köcheln lassen.

Schritt 06

Klopse vorsichtig in die sanft siedende Brühe geben. Hitze reduzieren und 20 Minuten zugedeckt gar ziehen lassen, nicht sprudelnd kochen.

Schritt 07

Klopse mit einem Schaumlöffel herausheben und warmhalten. Brühe durch ein feines Sieb gießen und auffangen.

Schritt 08

Butter in einem Topf zerlassen, Mehl einrühren und unter Rühren 2–3 Minuten anschwitzen, ohne Farbe nehmen zu lassen.

Schritt 09

Portionsweise 600 ml abgeseihte Brühe in die Mehlschwitze einrühren. Aufkochen und 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Schritt 10

Sahne, Kapern und Kapernwasser unterrühren. Mit Salz, weißem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Schritt 11

Eigelb mit 2 EL heißer Sauce verrühren, dann langsam in die Kapernsauce einrühren. Sauce nicht mehr kochen lassen.

Schritt 12

Klopse in die fertige Kapernsauce geben und 5 Minuten darin ziehen lassen. Mit frischer Petersilie bestreuen und mit Salzkartoffeln sowie roter Bete servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Die Klopse können auch am Vortag vorbereitet und in der Sauce sanft erwärmt werden. Frische Petersilie gibt Aroma und optische Frische.

Notwendige Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser
  • Schüssel
  • Pfanne
  • Kochlöffel
  • Sieb
  • Schaumlöffel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Eier, Gluten, Milch (Milchprodukte, Butter, Sahne)
  • Kann Sellerie enthalten

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 500
  • Fettanteil: ~
  • Kohlenhydrate: ~
  • Proteine: ~