
Omas polnisches Pierogi Rezept bringt echtes Familiengefühl auf den Tisch Hier vereint sich ein samtig weicher Nudelteig mit einer herzhaft cremigen Kartoffel Käse Füllung und wird in goldgelber Butter leicht angeröstet Dieses Rezept ist nicht nur ein Stück gelebte Tradition es macht jede Küchenzeit zu einem besonderen Moment Denn nichts bringt Menschen mehr zusammen als gefüllte Teigtaschen nach Hausrezept die mit jeder Gabel Kindheitserinnerungen wecken
Ich habe mit diesen Pierogi schon so viele Nachmittage mit meiner Oma verbracht und noch heute ist das gemeinsame Ausstechen und Füllen mein allerliebstes Küchenritual
Zutaten
- Weizenmehl: gibt dem Teig die richtige Elastizität verwende möglichst helles Mehl Type 405 für die feinste Textur
- Ei: sorgt für Bindung und macht den Teig geschmeidig wähle frische Eier
- Warmens Wasser: macht den Teig weich und leichter zu verarbeiten achte darauf dass es wirklich handwarm ist nicht heiß
- Pflanzenöl oder geschmolzene Butter: gibt dem Teig zusätzlichen Geschmack und macht ihn zart
- Salz: betont die Aromen wähle feines Salz für die beste Verteilung
- Kartoffeln: für die Füllung sorge mit mehligkochenden Kartoffeln für die richtige Cremigkeit die sich wunderbar stampfen lässt
- Frischkäse oder Ricotta: bringt Frische und ein leicht säuerliches Aroma in die Füllung achte auf cremige Sorten ohne Zusatzstoffe
- Zwiebel: gibt den typischen herzhaften Grundton frisch gewürfelt und in Butter geschmort entfaltet sie ihre Süße
- Butter: ist nicht nur Geschmacksträger sondern sorgt auch für die goldfarben angerösteten Pierogi zum Schluss klare Butter ohne braune Rückstände verwenden
- Salz und Pfeffer: zum Abschmecken am besten frisch gemahlen für mehr Aroma
- Optional Zitronensaft und frische Kräuter: sorgen für Frische und einen Hauch Farbe bei der Servierung
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig herstellen:
- Weizenmehl und Salz in einer großen Schüssel sorgfältig miteinander verrühren bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind so verteilt sich das Salz gleichmäßig
- Ei und Öl einarbeiten:
- Das Ei in einer kleinen Vertiefung im Mehl aufschlagen und zusammen mit dem Öl zügig mit einer Gabel oder den Händen einarbeiten so bleibt der Teig geschmeidig
- Wasser hinzufügen und kneten:
- Nach und nach das warme Wasser einarbeiten erst mit einem Löffel dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten Dabei etwa zehn Minuten kräftig und ausdauernd kneten bis der Teig elastisch wird
- Teig ruhen lassen:
- Den Teig in eine Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken Mindestens 30 Minuten ruhen lassen so wird er zart und gelingt später beim Ausrollen besser
- Kartoffelfüllung zubereiten:
- Kartoffeln schälen würfeln und in Salzwasser weich kochen Das dauert etwa 15 Minuten sobald sie sich leicht zerdrücken lassen abgießen
- Zwiebeln anbraten:
- Die fein gewürfelte Zwiebel langsam in Butter bei mittlerer Hitze goldgelb schmoren so wird sie süßlich und aromatisch diese Basis prägt die ganze Füllung
- Füllung mischen:
- Die abgegossenen Kartoffeln mit einer Gabel oder einem Stampfer gut zerdrücken dann Frischkäse gebratene Zwiebel und Gewürze zufügen zu einer homogenen cremigen Masse vermengen
- Teig ausrollen und Pierogi formen:
- Den Teig portionsweise auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa zwei Millimeter dünn ausrollen Mit einem Glas oder Ausstecher Kreise mit sieben bis acht Zentimeter Durchmesser ausstechen
- Füllen und verschließen:
- Mit einem Löffel die Füllung mittig auf die Kreise geben Teigränder fest zusammendrücken dabei darauf achten dass keine Füllung entweicht Für die typische Form die Ränder mit einer Gabel leicht andrücken
- Pierogi kochen:
- In reichlich gesalzenem Wasser aufkochen lassen Die Pierogi portionsweise hineingleiten lassen und leise simmernd gar ziehen Sie sind fertig sobald sie an die Oberfläche steigen Nach etwa drei bis vier Minuten mit einem Schaumlöffel herausholen abtropfen lassen
- Pierogi anbraten:
- In einer beschichteten Pfanne etwas Butter schmelzen lassen Die gekochten Pierogi von beiden Seiten goldgelb und knusprig braten Das intensiviert den Geschmack und verleiht ihnen zusätzlich Aroma und Textur

Wissenswertes
Dieses Gericht lässt sich sehr gut vorbereiten und sogar einfrieren
Reich an Ballaststoffen durch die Kartoffeln und proteinreich durch Eier und Käse
Schmeckt frisch und aufgewärmt gleichermaßen gut
Für mich sind die gebratenen Zwiebeln der heimliche Star ohne sie fehlt die Tiefe und die Süße Nach jedem Kochtag gab es bei uns immer ein kleines Zwiebelstück extra aus der Pfanne und das ist für mich bis heute das beste Mitbringsel aus Omas Küche
Lagerungstipps
Du kannst die fertigen Pierogi nach dem Kochen auf Backpapier legen und nach dem Abkühlen einfrieren Sie halten sich etwa drei Monate im Tiefkühler Bei Bedarf werden sie eingefroren direkt ins simmernde Wasser gelegt oder nach dem Auftauen kurz in Butter gebraten Reste halten im Kühlschrank bis zu zwei Tage und schmecken aufgewärmt besonders gut
ZutatenAlternativen
Falls du keinen Frischkäse im Haus hast funktioniert Ricotta oder auch körniger Frischkäse genauso gut Für eine herzhafte Note kannst du älteren Bergkäse oder Feta ergänzen Auch Süßkartoffeln machen sich als Füllung hervorragend

Serviervorschläge
Auf traditionelle Art werden Pierogi mit gebratenen Zwiebeln geschmolzener Butter und frischen Kräutern serviert In Polen gibt es sie auch mit geschmortem Sauerkraut oder angebratenem Speck Ein Klecks saure Sahne oder Joghurt rundet das Ganze ab Perfekt als Hauptspeise oder herzhaftes Fingerfood
Kultureller Hintergrund
Pierogi sind in Polen das wohl bekannteste Nationalgericht und zu festlichen Anlässen wie Weihnachten und Ostern unverzichtbar Jede Region hat ihre eigene Art die Füllungen unterscheiden sich je nach Jahreszeit und Familienrezepten Für mich ist Pierogi füllen die schönste Art gemeinsam Zeit zu verbringen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt der Pierogi-Teig schön elastisch?
Nach dem Kneten sollte der Teig mindestens 30 Minuten abgedeckt ruhen. So entspannt sich das Gluten und der Teig wird geschmeidig.
- → Kann ich die Füllung variieren?
Ja, statt Kartoffel-Käse eignen sich auch Sauerkraut, Pilze oder Fleisch als Füllung für Pierogi.
- → Wie erkenne ich, dass die Pierogi gar sind?
Sobald die Pierogi an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie fertig und können abgeschöpft werden.
- → Wie werden die Pierogi besonders aromatisch?
Angebratene Zwiebeln in der Füllung und das anschließende Anbraten in Butter sorgen für ein kräftiges Aroma.
- → Kann man Pierogi im Voraus zubereiten?
Ja, sie lassen sich gut einfrieren. Nach dem Kochen abkühlen lassen, einfrieren und später erneut erwärmen oder anbraten.