Omas Rouladen im Schnellkochtopf

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Omas Rouladen aus dem Schnellkochtopf gelingen besonders saftig und aromatisch. Dünne Rindfleischscheiben werden mit Senf, Zwiebeln, Speck, Karotten und Gewürzgurke gefüllt, sorgfältig aufgerollt und angebraten. Nach dem Ablöschen und Zugabe von kräftiger Brühe und Gemüse garen die Rouladen im Drucktopf in kürzester Zeit. Die entstehende Soße wird nach Wunsch abgebunden und abgeschmeckt. Am besten werden sie mit Kartoffelklößen und Blaukraut serviert, aber auch mit Salzkartoffeln und glasierte Karotten sind sie ein Genuss. Ein klassisches Sonntagsgericht, das jetzt im Alltag blitzschnell gelingt!

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Wed, 01 Oct 2025 10:18:41 GMT
Ein Plate mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Sauerkraut. Anheften
Ein Plate mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Sauerkraut. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses traditionelle Rinderrouladen-Rezept im Instant Pot ist ideal für ein köstliches Wohlfühlgericht wie bei Oma. Jede Roulade wird wunderbar zart, und im Schnellkochtopf spart man viel Zeit – so kommt das klassische Sonntagsessen auch an hektischen Tagen auf den Tisch. Saftige Rouladen mit herzhafter Sauce, gefüllt mit Speck, Zwiebeln, Gurke und Möhren, bringen den Geschmack Deutschlands direkt nach Hause.

Zutaten

  • Rinderrouladen aus der Oberschale: etwa ein Pfund – dünn und groß geschnitten für gutes Rollen achten Sie beim Einkauf auf eine schöne rote Fleischfarbe und feine Maserung
  • Paprika edelsüß: für die leichte Würze am besten eine hochwertige ungarische Sorte wählen
  • Dijonsenf oder scharfer deutscher Senf: gibt den typischen Geschmack am besten Frischware aus dem Feinkostregal auswählen
  • Bauchspeck in Streifen: bringt das klassische Aroma wählen Sie luftgetrockneten für besonders viel Geschmack
  • Zwiebeln: sie geben Süße und Kraft in der Füllung und in der Sauce feste Handelsware mit goldgelber Schale bevorzugen
  • Essiggurken: typisch sind Gewürzgurken aus Deutschland mit kräftigem Biss
  • Salz und schwarzer Pfeffer: sorgen für die Grundwürze frisch gemahlener Pfeffer macht das Aroma intensiver
  • Olivenöl oder Butter: zum Braten für extra Röstaromen nach Geschmack kombinieren
  • Karotten: sie bringen Farbe in die Roulade und machen die Sauce sämig am besten junge feste Möhren verwenden
  • Selleriestange: für mehr Tiefe in der Sauce zarte hellgrüne Ware mit vielen Blättern bevorzugen
  • Tomatenmark: gibt der Sauce Fülle und Farbe auf ein volles Aroma achten das Mark sollte dick und dunkelrot sein
  • Rinderbrühe oder Wasser: als Basis für Sauce und Garprozess am besten selbstgemachte oder eine klare Brühe ohne Zusatzstoffe
  • Schaschlikspieße oder Küchengarn: zum Fixieren der Rouladen feste Spieße aus Holz sind ideal

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbemerkung Fleisch vorbereiten:
Das Rindfleisch vom Metzger in dünne Scheiben schneiden lassen etwa ⅜ Zoll dick. Zuhause jede Scheibe sanft mit einem Fleischklopfer flach drücken bis sie etwa ⅛ bis ¼ Zoll dick ist dabei aufpassen keine Löcher ins Fleisch zu schlagen. Große Stücke lassen sich besonders gut füllen und rollen.
Belegen und Würzen:
Fleischscheiben auf die Arbeitsfläche legen und dünn mit Senf bestreichen. Mit Paprika salzen und pfeffern. Dann jeweils gehackte Zwiebel Speckstreifen Karottenstifte und die in Längsstreifen geschnittene Gewürzgurke auf das kürzere Ende legen.
Aufrollen und Sichern:
Das belegte Ende einrollen als Burrito die Seiten vorsichtig einschlagen und aufrollen. Mit Holzspießen Zahnstochern oder Küchengarn fest verschließen sodass die Füllung nicht herausfällt.
Rouladen Anbraten:
Im Instant Pot den Sauté-Modus wählen und heiß werden lassen. Einen großzügigen Schuss Öl oder Butter hineingeben etwa vier Esslöffel je nach Topfgröße. Die Rouladen darin rundherum braun anbraten für kräftige Röststoffe. Nach dem Anbraten die Rouladen herausnehmen und bereitstellen.
Gemüse und Tomatenmark anrösten:
Restliche Zwiebel in Scheiben schneiden und zusammen mit dem gewürfelten Sellerie und weiteren Karotten im heißen Fett kurz anrösten. Tomatenmark zugeben und unter Rühren anschwitzen bis alles leicht Farbe bekommt.
Ablöschen und Brühe ansetzen:
Mit kalter Rinderbrühe oder Wasser aufgießen so dass der Boden gut bedeckt ist. Dabei mit einem Kochlöffel Bratrückstände lösen das gibt den vollen Geschmack in die Sauce.
Rouladen garen:
Die angebratenen Rouladen in die Sauce setzen. Den Deckel verschließen und auf manuellen Druck 20 Minuten einstellen. Nach Ende der Garzeit den Druck natürlich ablassen lassen damit das Fleisch besonders zart bleibt.
Sauce vollenden:
Rouladen entnehmen und warm stellen. Den Sauté-Modus erneut aktivieren. Die Sauce pürieren oder einfach durch ein feines Sieb streichen je nach gewünschter Konsistenz. Für eine gebundene Sauce etwas Speisestärke in Wasser glatt rühren und in die kochende Sauce geben bis die gewünschte Sämigkeit erreicht ist. Nach Belieben noch einen Löffel Schmand einrühren.
Servieren:
Rouladen aus den Spießen befreien und mit reichlich Sauce servieren. Klassische Beilagen sind Kartoffelklöße und Rotkohl aber auch Salzkartoffeln und glasierte Karotten passen herrlich dazu.
Eine Platte mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Blaukraut. Anheften
Eine Platte mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Blaukraut. | rezepte.kitchenscroll.com

Das sollten Sie wissen

Hoher Proteingehalt durch mageres Rindfleisch Lässt sich gut einfrieren und aufwärmen Kann mit verschiedenen Füllungen und Beilagen variiert werden Meine Lieblingszutat sind die Gewürzgurken sie geben der Füllung ein besonderes Aroma und erinnern mich immer an die Feiertagsessen meiner Kindheit. Wenn die ganze Familie am Tisch sitzt und es duftet nach Rouladen fühlt sich alles wie früher an.

So lagern Sie Rouladen richtig

Rouladen eignen sich perfekt zum Vorbereiten. Abgekühlt im geschlossenen Behälter halten sie sich im Kühlschrank problemlos drei Tage und schmecken aufgewärmt fast noch besser. Die Sauce sollte separat gelagert werden. Zum Einfrieren die Rouladen portionsweise mit Sauce in Behälter füllen so kann man sie auch einzeln entnehmen und wieder erhitzen. Tiefgefrorene Rouladen sind bis zu drei Monate haltbar.

Mögliche Zutaten-Varianten

Wer keinen Bauchspeck mag kann ihn durch Schinkenwürfel oder vegetarische Gemüsewürfel ersetzen. Auch Senf lässt sich durch eine Mischung aus Meerrettich und Kräutern ersetzen. Statt klassischer Essiggurke probieren Sie mal süßsaure Cornichons für einen neuen Twist. Für eine glutenfreie Variante binden Sie die Sauce einfach nur mit Kartoffelstärke.

Ein weißer Teller mit einer Wurst, die in einem Bündel liegt, und einer Sauce darüber. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Wurst, die in einem Bündel liegt, und einer Sauce darüber. | rezepte.kitchenscroll.com

Ideen zum Servieren

Traditionell passen Klöße und Rotkohl perfekt aber Rouladen schmecken auch großartig mit Salzkartoffeln oder Spätzle. Am liebsten serviere ich dazu saisonales Gemüse wie glasierte Möhren oder grünen Bohnen. Frischer Schnittlauch auf der Sauce macht das Gericht besonders festlich.

Tradition und Herkunft

Rinderrouladen gehören zu den beliebtesten Festessen in Deutschland. Ursprünglich ein Gericht aus einfachen Zutaten das sonntags oder bei besonderen Anlässen serviert wurde. Jede Familie hat ihre eigene Variante meine stammt aus Norddeutschland bei uns wurde immer Senf und viel Zwiebel in die Füllung gegeben und das darf niemals fehlen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie wird das Fleisch am zartesten?

Die Rouladen werden besonders zart, wenn das Fleisch dünn geschnitten, leicht geklopft und nicht zu fest gerollt wird. Der Schnellkochtopf sorgt für eine schnelle, gleichmäßige Garung.

→ Welche Füllung eignet sich am besten?

Traditionell werden Senf, Zwiebeln, Speck und Gewürzgurke genutzt. Wer mag, kann zusätzlich Karottenstreifen oder Kräuter zufügen.

→ Kann ich die Soße variieren?

Ja! Ein Schuss Rotwein oder ein Löffel Sauerrahm nach dem Eindicken gibt zusätzliche Tiefe. Auch Tomatenmark verstärkt den Geschmack.

→ Welche Beilagen passen zu Rouladen?

Kartoffelklöße oder Salzkartoffeln und Blaukraut sind Klassiker. Aber auch glasierte Karotten oder buntes Gemüse passen hervorragend.

→ Wie verhindere ich, dass die Rouladen auseinanderfallen?

Rouladen vor dem Anbraten seitlich und an den Enden mit Zahnstochern, Holzspießen oder Küchengarn fixieren.

Omas Rouladen im Schnellkochtopf

Zart gefüllte Rouladen mit würziger Soße, schnell im Instant Pot gekocht. Ideal zu Kartoffeln und Blaukraut.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (4 Rouladen)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutatenliste

→ Fleisch und Hauptbestandteile

01 4 Scheiben Rinderober-schale, insgesamt ca. 450 g, je etwa 1 cm dick, sanft plattiert
02 2 Scheiben Bacon, in Streifen geschnitten
03 2 Gewürzgurken, längs halbiert

→ Gemüse & Aromaten

04 2 Zwiebeln, eine fein gehackt, eine in Ringe geschnitten
05 3 Karotten, eine in Streifen, zwei gewürfelt
06 1 Stange Sellerie, gewürfelt

→ Würzung & Bindung

07 1 EL Dijon-Senf oder mittelscharfer deutscher Senf
08 1 TL edelsüßes Paprikapulver
09 Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
10 1 EL Tomatenmark
11 2–4 EL Olivenöl oder Butter zum Anbraten

→ Flüssigkeit

12 250 ml Rinderbrühe oder Wasser, ggf. mit 125 ml trockenem Rotwein ersetzt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Die Rinderscheiben von beiden Seiten mit Salz, Paprikapulver und frisch gemahlenem Pfeffer würzen. Auf einer Seite dünn mit Senf bestreichen.

Schritt 02

Eine fein gehackte Zwiebel, Gurkenhälften, Karottenstreifen und Baconstripes am unteren Ende jeder Rinderscheibe gleichmäßig verteilen. Die Scheiben von unten her aufrollen, dabei die Enden einschlagen. Mit Rouladennadeln, Zahnstochern oder Küchengarn fixieren.

Schritt 03

Den Schnellkochtopf (Instant Pot) auf Sauté stellen und erhitzen. Butter oder Öl in den Topf geben. Die Rouladen rundherum kräftig anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseite stellen.

Schritt 04

Das überschüssige Fett nahezu vollständig abgießen. Die in Ringe geschnittene zweite Zwiebel sowie restliche gewürfelte Karotten und Sellerie im Bratfett leicht anbräunen. Tomatenmark einrühren.

Schritt 05

Mit Rinderbrühe oder Wasser (ggf. mit Rotwein gemischt) ablöschen. Den Bratensatz mit einem Kochlöffel vom Topfboden lösen.

Schritt 06

Die angebratenen Rouladen zurück in den Topf legen. Den Schnellkochtopf verschließen und auf manuellen Druck für 20 Minuten einstellen. Anschließend den Druck natürlich ablassen.

Schritt 07

Rouladen herausnehmen und warm halten. Die Garflüssigkeit mit einem Pürierstab zu einer feinen Sauce mixen. Bei Bedarf mit 1–2 EL Speisestärke (in wenig Wasser angerührt) binden. Alternativ Gemüse abseihen und die Sauce separat andicken.

Schritt 08

Zum Schluss die Sauce mit Salz, Pfeffer und nach Geschmack mit etwas saurer Sahne abschmecken. Fixierhilfen entfernen und Rouladen mit der Sauce servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Achten Sie darauf, die Fleischscheiben schonend zu plattieren, ohne Löcher in das Fleisch zu schlagen. Große Scheiben lassen sich besser befüllen und rollen.
  2. Für einen intensiveren Geschmack kann ein Teil der Brühe durch trockenen Rotwein ersetzt werden.

Notwendige Utensilien

  • Schnellkochtopf (z. B. Instant Pot)
  • Schmortopf oder große Pfanne
  • Küchengarn oder Rouladennadeln
  • Schneidebrett und scharfes Messer
  • Pürierstab oder Sieb

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Senf, Sellerie und kann Spuren von Gluten durch Senf enthalten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 412
  • Fettanteil: 25 Gramm
  • Kohlenhydrate: 11 Gramm
  • Proteine: 37 Gramm