
Omas warmes Kartoffelsalat-Rezept mit Speck hat Generationen in meiner Familie begeistert In der kalten Jahreszeit landet es oft auf unserem Tisch Der Salat ist deftig und trotzdem herrlich frisch dank Essig und ein wenig Zucker
Ich habe diesen Kartoffelsalat das erste Mal nach einem alten Familienrezept gekocht Seitdem wird er zu fast jedem Geburtstag gewünscht und oft steht die ganze Familie dabei zusammen in der Küche
Zutaten
- Yukon Gold Kartoffeln oder rote Kartoffeln: Sie bleiben beim Kochen schön fest und nehmen das Dressing gut auf Am besten frische feste Kartoffeln wählen
- Grober Speck: Für maximalen Geschmack immer auf dick geschnittenen Speck und frische Qualität achten
- Gelbe Zwiebel: Gibt Tiefe und Süße Wähle eine pralle Zwiebel ohne Matschecken
- Apfelessig: Sorgt für den typischen säuerlichen Geschmack Am besten naturtrüb verwenden
- Zucker: Balanciert die Säure rundet alles harmonisch ab
- Mehl: Bindet die Soße und macht den Salat schön sämig
- Dijonsenf: Für extra Würze Nur einen guten Senf nehmen
- Selleriesamen: Bringen das besondere Aroma Typisch für deutschen Kartoffelsalat
- Salz und schwarzer Pfeffer: Frisch gemahlener Pfeffer intensiviert den Geschmack
- Frische Petersilie: Zum Garnieren gibt Frische und etwas Farbe
- Hartgekochte Eier: Optional aber ein echter Klassiker und hochwertiges Extra fürs Auge und den Geschmack
Schritt für Schritt Anleitung
- Vorbereitung der Kartoffeln:
- Kartoffeln gründlich waschen mit Schale in ausreichend gesalzenem Wasser zum Kochen bringen und etwa 15 bis 20 Minuten garen Sie sollen weich aber noch schnittfest sein Kartoffeln abgießen und ausdampfen lassen das Schälen kannst Du Dir sparen wenn die Schale zart ist
- Speck anbraten:
- Speck in kleine Stücke schneiden und in einer großen Pfanne auf mittlerer Hitze auslassen bis die Stückchen schön knusprig sind Das Fett unbedingt auffangen denn es gibt Aroma
- Zwiebeln glasig anrösten:
- Fein gehackte Zwiebel in das heiße Speckfett geben bei mittlerer Temperatur langsam anschwitzen Bis sie weich und leicht golden sind das dauert etwa fünf bis sieben Minuten Geduld zahlt sich hier aus
- Herstellung des Dressings:
- In einer kleinen Schüssel Apfelessig Zucker Mehl Wasser Dijonsenf Selleriesamen Salz und Pfeffer gut verrühren Das Dressing kommt dann direkt zu den Zwiebeln in die Pfanne und wird auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren gekocht bis es leicht eindickt und schön cremig wird Das dauert maximal drei Minuten
- Kartoffeln schneiden und mischen:
- Kartoffeln abkühlen lassen dann in Scheiben oder Stücke schneiden Zuerst mit Speck und ZwiebelDressing mischen Alles vorsichtig wenden damit die Kartoffeln nicht zerfallen Mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Servieren und garnieren:
- Den Salat lauwarm in eine schöne Schüssel geben Nach Lust mit Petersilie und Hartgekochten Eiern garnieren Warm servieren schmeckt er am besten aber auch lauwarm hält er sich

Das musst Du wissen
Reich an Geschmack durch Speck und Essigdressing Die perfekte Beilage für Bratwürste Steaks oder Frikadellen Lässt sich super für viele Gäste zubereiten Kartoffeln nehmen warm das Dressing am besten auf Schon meine Oma hat immer gesagt dass der gute Senf den Unterschied macht Die Selleriesamen erinnern mich an meine Kindheit weil mein Opa sie immer frisch gemahlen hat

Aufbewahrungstipps
Kartoffelsalat kannst Du im Kühlschrank in einer gut schließenden Dose mindestens zwei Tage frisch halten Am besten erst wieder leicht erwärmen dann schmeckt er fast wie frisch zubereitet
Zutaten austauschen
Statt Bacon passt auch gekochter Schinken oder vegetarische Würstchen in kleine Stücke geschnitten Wer keinen Selleriesamen mag lässt ihn einfach weg oder nimmt etwas mehr Pfeffer
Serviervorschläge
Am besten passt der Salat zu Gegrilltem Bratwurst oder klassisch zu Frikadellen Bei Familienfeiern kommt bei uns noch eine Schüssel Essiggurken auf den Tisch Wer mag isst ein kräftiges Bauernbrot dazu
Kultureller Hintergrund
Warmer Kartoffelsalat mit Speck hat im deutschen Süden lange Tradition Vor allem in Schwaben und Bayern zählt er zu den kulinarischen Klassikern Er symbolisiert Geselligkeit und schafft schöne Erinnerungen am Familientisch
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten für diesen Salat?
Festkochende Sorten wie Yukon Gold oder rote Kartoffeln sorgen für die richtige Konsistenz und nehmen das Dressing gut auf.
- → Kann der Salat auch im Voraus zubereitet werden?
Am besten schmeckt er frisch und warm. Er kann jedoch vorbereitet, im Kühlschrank aufbewahrt und vor dem Servieren leicht erwärmt werden.
- → Ist der Kartoffelsalat glutenfrei?
Da Mehl im Dressing verwendet wird, ist der Salat nicht automatisch glutenfrei. Mit glutenfreiem Mehl lässt er sich aber anpassen.
- → Welche Zutaten geben dem Dressing seinen besonderen Geschmack?
Apfelessig, Zucker, Dijon-Senf sowie Selleriesamen und Zwiebeln sorgen für das typische süß-herzhafte Aroma.
- → Wie wird der Speck knusprig und aromatisch?
Den Speck in einer Pfanne langsam anbraten, damit er sein Fett abgibt und schön kross wird. Das ausgetretene Fett sorgt für ein besonders intensives Aroma im Salat.