
Orzo-Pfanne mit Hackbällchen und Gemüse ist für mich echtes Wohlfühl-Essen und landet immer dann auf dem Tisch, wenn es unkompliziert, sättigend und trotzdem besonders sein soll. Diese aromatische Pfanne vereint zarte Hackbällchen, bunte Gemüsemischung, tomatige Sauce und Orzo-Nudeln zu einem Familiengericht, das in weniger als einer halben Stunde fertig ist – das macht sie zum Retter an stressigen Tagen.
Ich koche dieses Gericht gerne, wenn Freunde spontan vorbeikommen. Alle sind begeistert vom aromatischen Duft und es ist immer genug für Nachschlag da.
Zutaten
- Gemischtes Hackfleisch: etwa halb Rind halb Schwein für besonders saftige Bällchen am besten auf regionale Herkunft achten
- Ei: sorgt für Bindung in den Hackbällchen frische Eier bringen das beste Ergebnis
- Zwiebel: gibt der Masse Würze und saftige Textur am besten eine gelbe Zwiebel verwenden und fein würfeln
- Salz: unverzichtbar für die Grundwürze achte auf gutes Speisesalz
- Paprikapulver: bringt Farbe und eine herzhafte Note mildes edelsüßes Paprika eignet sich bestens
- Olivenöl: ideal zum Anbraten bringt eigenen Geschmack hochwertiges natives Öl verwenden
- Orzo: kleine Nudelsorte auch als Kritharaki bekannt ergibt eine sämige Konsistenz am besten in griechischen oder türkischen Läden kaufen
- Gemüsebrühe: zum Kochen und Abschmecken Bio-Brühe oder selbstgemacht schmeckt vollmundig
- Passierte Tomaten: bilden die Basis der Sauce achte auf milde, fruchtige Sorten ohne Zusatzstoffe
- Buttergemüse: bunte Tiefkühlmischung erspart Zeit und liefert Vitamine auf Farbe und Frische achten
- Petersilie: gehackt für etwas Frische zum Schluss glatte Petersilie schmeckt besonders aromatisch
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Hackbällchen zubereiten:
- Zwiebel ganz fein würfeln und mit Hackfleisch Ei Salz und Paprikapulver in einer großen Schüssel gründlich verkneten. Die Masse sollte homogen und etwas klebrig sein sodass sie sich gut formen lässt.
- Bällchen formen und anbraten:
- Hackmasse in mundgerechte Portionen teilen und sorgfältig zu runden Bällchen rollen. Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Die Bällchen darin bei mittlerer Hitze von allen Seiten braten bis sie goldbraun sind und eine leichte Kruste haben.
- Orzo und Brühe zugeben:
- Jetzt die Orzo-Nudeln direkt zu den Bällchen geben und alles kurz miteinander vermengen. Mit Gemüsebrühe aufgießen bis die Nudeln knapp bedeckt sind. Alles 5 Minuten sanft köcheln lassen dabei gelegentlich umrühren damit nichts ansetzt.
- Sauce und Gemüse zufügen:
- Passierte Tomaten und Buttergemüse in die Pfanne geben gut vermischen. Temperatur leicht reduzieren und alles weitere 10 Minuten köcheln lassen bis die Nudeln gar und die Sauce sämig ist. Dabei immer wieder umrühren damit es nicht anbrennt.
- Fertigstellen und servieren:
- Zum Schluss frisch gehackte Petersilie über die fertige Orzo-Pfanne streuen. Noch warm direkt aus der Pfanne servieren und genießen.

Das musst du wissen
Reich an Protein und Ballaststoffen
Ein echter Sattmacher auch als Meal Prep geeignet
Kinder lieben die Kombination aus kleinen Bällchen und Nudeln
Hackbällchen erinnern mich immer an Familienfeiern bei uns Zuhause da hat jeder heimlich probiert wenn sie frisch aus der Pfanne kamen und wir konnten nie genug davon bekommen Buttergemüse war damals als Kind mein Lieblingsgemüse weil es so bunt und mild ist
So kannst du das Gericht aufbewahren
Im Kühlschrank hält sich die Orzo-Pfanne luftdicht verpackt etwa zwei Tage. Zum Aufwärmen am besten mit etwas zusätzlicher Brühe oder Wasser vermengen damit die Pasta nicht zu trocken wird. Reste lassen sich übrigens auch sehr gut einfrieren und bei Bedarf portionsweise auftauen – besonders praktisch für besonders volle Wochen.
Zutaten clever austauschen
Falls du kein Fleisch essen möchtest funktionieren auch vegetarische Hackbällchen oder kleine Linsenbällchen wunderbar in diesem Rezept. Statt Buttergemüse kannst du frisches saisonales Gemüse aus dem Garten oder Markt nehmen – Brokkoli Zucchini und Karotten passen sehr gut. Für eine würzigere Note kannst du etwas Chili oder Ajvar einrühren.
So servierst du die Orzo-Pfanne stilvoll
Richte die Hackbällchen und die Orzo-Nudeln auf tiefen Tellern an und bestreue sie mit extra frischer Petersilie oder etwas geriebenem Parmesan. Ein knackiger grüner Salat ergänzt das Gericht perfekt und sorgt für ein rundes Essen. Bei uns gibt es gerne knuspriges Baguette dazu um die Sauce aufzusaugen.
Ein Blick in die Herkunft der Orzo-Pfanne
Orzo stammt aus der mediterranen und vor allem griechischen Küche dort heißt sie Kritharaki und landet oft in Schmorgerichten mit Fleisch und Tomatensauce. Auch in der Türkei ist diese Nudelsorte als Arpa bekannt und wird vielseitig verwendet. Die Mischung mit Hackbällchen und buntem Gemüse ist inzwischen ein beliebtes Alltagsgericht in deutschen Familienküchen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Kann ich statt gemischtem Hackfleisch auch Rind oder Geflügel verwenden?
Ja, du kannst das Hackfleisch nach deinem Geschmack variieren. Rinderhack oder Geflügel funktionieren ebenfalls gut und verändern den Geschmack leicht.
- → Wie bleibt das Orzo beim Kochen schön bissfest?
Achte darauf, die Kochzeit von etwa 10-15 Minuten einzuhalten und die Flüssigkeit erst nach und nach zuzugeben, damit die Nudeln nicht zu weich werden.
- → Welches Gemüse eignet sich als Alternative zum Buttergemüse?
Du kannst auch Brokkoli, Paprika, Zucchini oder Karotten verwenden. Wichtig ist, das Gemüse in kleine Stücke zu schneiden, damit es gleichmäßig gart.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten und später aufwärmen?
Ja, die Orzo-Pfanne lässt sich gut vorbereiten. Beim Aufwärmen evtl. etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, damit sie nicht zu trocken wird.
- → Was passt als Beilage zu diesem Gericht?
Ein frischer grüner Salat oder knuspriges Brot harmonieren besonders gut und machen das Essen komplett.