
Dieser vegane Pistazienkuchen ist wunderbar saftig, natürlich grün gefärbt und kommt ganz ohne Backmischung aus. Mit reichlich Pistazien, cremigem Frosting und einem besonderen Aroma ist er das perfekte Highlight auf jeder Kaffeetafel oder zu festlichen Anlässen. Das Rezept lässt sich leicht zu Hause nachbacken und überzeugt sowohl Veganer als auch Nicht-Veganer.
Mein erster Pistazienkuchen entstand spontan für einen Geburtstag und seitdem gehört er einfach immer auf den Kuchentisch bei uns. Besonders meine Oma ist jedes Mal begeistert vom nussigen Geschmack.
Zutaten
- Kuchenmehl: sorgt für eine besonders feine und lockere Struktur
- Backpulver und Salz: geben Auftrieb und runden die Aromen ab
- Matchapulver oder natürliche grüne Lebensmittelfarbe: sorgen für die typische grüne Farbe ohne künstliche Zusätze
- Gehackte geröstete Pistazien: bringen Biss und den herrlichen nussigen Geschmack ins Spiel Tipp kaufe ungesalzene Pistazien in guter Qualität sie machen den Unterschied
- Geschmolzene vegane Butter: macht den Kuchen schön saftig und aromatisch am besten eine Sorte mit neutralem Geschmack verwenden
- Cremige ungesalzene Pistazienbutter: intensiviert das Aroma und macht den Kuchen besonders nussig Tipp im Bioladen darauf achten dass keine Zusatzstoffe enthalten sind
- Pflanzliche Milch: Mandel oder Sojamilch funktioniert hier sehr gut
- Apfelessig oder Zitronensaft: für eine leichte Säure die mit der Milch eine vegane Buttermilch ergibt und den Teig besonders locker macht
- Zucker: gibt die nötige Süße kristallisierter Zucker sorgt für die beste Textur
- Natürlicher Mandel- und Vanilleextrakt: diese hochwertigen Aromen unterstreichen den nussigen Charakter und machen den Unterschied
- Veganer Frischkäse und vegane Butter: für das cremige Frosting beide sollten unbedingt zimmerwarm sein Tipp achte auf einen milden Frischkäse damit die Pistazie im Vordergrund bleibt
- Puderzucker und Speisestärke: sorgen für die perfekte Konsistenz der Creme
- Eine Prise Meersalz: hebt die Aromen hervor
- Pistazien und Matchapulver: für die optische und geschmackliche Verfeinerung beim Frosting
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backvorbereitung:
- Heize den Ofen auf 175 Grad Umluft vor Belege drei Springformen mit 20 Zentimeter Durchmesser mit Backpapier und fette die Ränder sorgfältig ein damit sich die Kuchen später gut lösen
- Trockene Zutaten mischen:
- Vermische das Mehl Backpulver Salz Matchapulver oder Lebensmittelfarbe und die gehackten Pistazien in einer mittelgroßen Schüssel sorgfältig Hier sorgen Pistazien und Matcha gleich für das typische Aroma und die Farbe
- Butter schmelzen und mischen:
- Schmelze die vegane Butter und verrühre sie noch warm mit der Pistazienbutter Lass das Gemisch danach abkühlen damit es beim Zusammenmixen nicht flockt
- Vegane Buttermilch ansetzen:
- Gib pflanzliche Milch und Apfelessig in eine große Rührschüssel Verrühre alles und lass das Gemisch für etwa drei Minuten stehen bis sich leichte Flocken bilden Das macht den Kuchen besonders locker
- Nasse Zutaten vereinen:
- Füge Zucker die Butter-Pistazien-Mischung Vanille- und Mandelaroma zur veganen Buttermilch Dazu alles kräftig verquirlen so dass eine cremige Masse entsteht
- Trockene Zutaten einarbeiten:
- Gebe die Mehlmischung nach und nach zu den feuchten Zutaten und rühre alles nur solange bis gerade so ein Teig entsteht Zu langes Rühren macht den Kuchen sonst zäh
- Kuchen backen:
- Verteile den Teig gleichmäßig auf die drei vorbereiteten Formen Backe die Böden rund 28 bis 30 Minuten oder bis ein eingestochener Zahnstocher sauber wieder herauskommt Lasse die Kuchen zehn Minuten abkühlen dann vorsichtig herauslösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen
- Frosting zubereiten:
- Vermenge in einer großen Rührschüssel oder in der Küchenmaschine die weiche vegane Butter und den Frischkäse für etwa zwei Minuten bis alles cremig und homogen ist Füge Vanille- und Mandelaroma Pistazienbutter Matchapulver und die Prise Salz hinzu Alles gründlich durchmischen
- Puderzucker und Stärke zugeben:
- Jetzt portionsweise den gesiebten Puderzucker sowie die Speisestärke unterrühren Starte auf niedriger Stufe damit es nicht staubt und schlage alles am Ende für eine Minute kräftig glatt Stelle das Frosting für mindestens vier Stunden in den Kühlschrank so bleibt es streichfähig und schön fest
- Kuchen schichten und verzieren:
- Lege die erste Schicht auf eine Tortenplatte und verteile ein Drittel des Frostings darauf Schichte die weiteren Böden und streiche den Rest der Creme rundum auf und an den Kuchen Für das Finish nach Lust und Laune noch gehackte Pistazien obendrauf streuen Vor dem Anschneiden lasse die Torte nochmals 30 Minuten kühlen so bleibt sie schön in Form

Wissenswertes
Reich an pflanzlichem Eiweiß aus Pistazien Saftig und aromatisch auch nach mehreren Tagen Eignet sich ideal zum Einfrieren der Böden Die Aromen von Pistazie und Mandel erinnern mich an meine Kindheit wenn der Duft frisch gemahlener Nüsse durch die Küche zog. Und beim gemeinsamen Verzieren mit meinen Nichten bleibt jedes Mal eine kleine Probierpause nicht aus das ist unser liebstes Ritual.

Aufbewahrungstipps
Pistazienkuchen mit Frischkäse-Frosting bewahre ich immer abgedeckt im Kühlschrank auf so bleibt er bis zu vier Tage saftig. Wer ihn einfrieren möchte sollte das ohne das Frosting tun Die Böden lassen sich portionsweise in Folie verpackt im Tiefkühlfach bis zu zwei Monate lagern.
Zutaten-Alternativen
Für eine glutenfreie Variante kann die gleiche Mehlmenge durch glutenfreies Backmehl ersetzt werden. Achte darauf dass das Mehl Xanthangummi enthält das gibt die nötige Bindung Vegane Butter und Frischkäse gibt es in guter Qualität inzwischen in den meisten Supermärkten oder Bioläden.
Servierideen
Der Kuchen macht sich auf jeder Kaffee- oder Geburtstagstafel hervorragend Wer mag kann etwas Rosenwasser ins Frosting geben oder die Torte mit frischen Beeren und extra Pistazien servieren Eine schöne Beilage ist frischer Minztee.
Kultureller Hintergrund
Pistazien sind besonders in der orientalischen und mediterranen Backkunst beliebt Der grüne Farbton und der nussige Geschmack symbolisieren dort Wohlstand und Genuss In Amerika sind vegane Varianten dieser Kuchen ein moderner Trend und zeigen wie kreativ pflanzliche Küche sein kann
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt der Pistazienkuchen besonders saftig?
Durch die Verwendung von Pflanzenmilch, veganer Butter und Pistazienbutter erhält der Kuchen eine extra feuchte Konsistenz.
- → Kann man den Kuchen glutenfrei zubereiten?
Ja, mit glutenfreiem Mehl 1:1 ersetzt, bleibt er schön locker. Xanthan ist wichtig für die Bindung.
- → Muss der Kuchen gekühlt werden?
Aufgrund der Frischkäse-Creme sollte er stets im Kühlschrank gelagert und abgedeckt werden.
- → Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Im Kühlschrank aufbewahrt, hält er sich bis zu 4 Tage frisch und bleibt dabei saftig.
- → Kann der Kuchen eingefroren werden?
Ohne Creme lässt sich der Kuchen portionsweise einfrieren und bei Bedarf im Raum auftauen.
- → Kann man die grüne Farbe natürlich erreichen?
Ja, Matcha-Pulver oder ein wenig natürliche Lebensmittelfarbe geben die intensive grüne Färbung.