
Diese polnischen süßen Quark-Brötchen Drożdżówki z Serem wecken Kindheitserinnerungen und sind purer Komfort auf dem Kuchenteller. Der weiche Hefeteig wird mit einer samtigen Quarkfüllung bestrichen und zu goldbraunen Schnecken gebacken – ein Genuss zum Frühstück oder zum Nachmittagskaffee.
Als ich das Rezept zum ersten Mal ausprobierte waren die Rollen schneller weg als sie abkühlen konnten – mein Mann hat sogar gleich Nachschlag verlangt und die Kinder schwören seitdem auf die Quarkfüllung.
Zutaten
- Weizenmehl: sorgt für stabile aber luftige Struktur verwende frisches Mehl für bestes Gelingen
- Trockenhefe: bringt das typische Volumen verwende Hefe die nicht abgelaufen ist
- Lauwarme Milch: aktiviert die Hefe und macht den Teig geschmeidig
- Zucker: gibt süße und unterstützt die Hefegärung verwende feinen Kristallzucker
- Geschmolzene Butter: bringt eine zarte buttrige Note nimm echte Butter statt Margarine
- Ei: sorgt für Bindung und eine schöne Farbe wähle ein frisches Freilandei
- Vanilleextrakt: gibt Aroma und Tiefe echtes Extrakt statt künstlichem Aroma wählen
- Prise Salz: hebt den Geschmack der übrigen Zutaten besser Meersalz als zu viel nehmen
- Speisequark: am besten Bauerquark oder festen Quark wählen er gibt die cremigste Füllung
- Saure Sahne: macht die Füllung locker und leicht keine fettreduzierte nehmen
- Puderzucker: löst sich perfekt auf und gibt feine Süße immer frisch durchsieben
- Vanilleextrakt in der Füllung: unterstützt die dezente Vanillenote
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teigansatz:
- Gib die lauwarme Milch mit Zucker in eine kleine Schüssel und streue die Hefe darauf Lasse die Mischung für etwa zehn Minuten stehen bis die Hefe schäumt Denn erst wenn feiner Schaum entsteht ist die Hefe aktiv genug
- Hauptteig mischen:
- Fülle das Mehl und eine Prise Salz in eine große Schüssel Gib den Hefevorteig dazu ebenso die geschmolzene Butter das Ei und den Vanilleextrakt Knete alles zuerst mit dem Löffel dann mit den Händen bis ein weicher leicht klebriger Teig entsteht
- Teig kneten:
- Streue wenig Mehl auf deine Arbeitsfläche und knete den Teig für etwa zehn Minuten Mit flachem Handballen drücken und immer wieder falten bis er richtig elastisch wird Ein durchgekneteter Teig lässt sich leicht dehnen platzt nicht auf und fühlt sich seidig an
- Erste Gehzeit:
- Lege den Teig in eine geölte Schüssel decke ihn locker mit einem Küchenhandtuch ab und lasse ihn bei Raumtemperatur rund eine Stunde gehen Bis er sich ungefähr verdoppelt hat so wird der Teig herrlich fluffig
- Füllung zubereiten:
- Vermenge Quark saure Sahne Puderzucker und Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel mit einem Schneebesen zu einer glatten cremigen Masse Keine Klümpchen erlauben denn die Füllung soll richtig samtig werden
- Rollen formen:
- Drücke die Luft aus dem aufgegangenen Teig und rolle ihn auf leicht bemehlter Fläche zu einem großen Rechteck etwa dreißig mal fünfundvierzig Zentimeter aus Verteile die Quarkmasse gleichmäßig darauf Lasse an einer langen Seite einen schmalen Rand frei damit die Füllung beim Aufrollen nicht herausquillt
- Schnecken schneiden:
- Rolle den Teig von der langen Seite her zu einer festen Rolle auf Schneide mit einem scharfen Messer zwölf gleich große Scheiben ab Lege sie mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech
- Zweite Gehzeit:
- Bedecke die Rollen mit einem frischen Tuch und lasse sie circa eine halbe Stunde an einem warmen Ort stehen Nun gehen sie noch einmal sichtbar auf und werden besonders locker beim Backen
- Backen:
- Heize deinen Ofen auf einhundertfünfundsiebzig Grad Ober Unterhitze vor und backe die Rollen in der Mitte zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten goldgelb Achte darauf dass die Oberfläche nur leicht gebräunt ist So bleibt das Innere wunderbar weich
- Abkühlen und Glasieren:
- Lasse die Quarkrollen nach dem Backen fünf bis zehn Minuten auf dem Blech abkühlen Für einen hübschen Glanz kannst du sie jetzt nach Belieben mit einer Mischung aus Puderzucker und wenig Milch bepinseln

Mir ist der Quark in der Füllung das Liebste besonders wenn er frisch vom Markt kommt Ich erinnere mich wie meine Oma immer mit mir gemeinsam die Quarkmasse abschmeckte bis sie perfekt war Für mich ist jeder Bissen ein kleines Stück Kindheitserinnerung mit Kaffeetisch und Lachen.
Aufbewahrungstipps
Die Quarkbrötchen schmecken frisch am besten Bleiben dennoch Reste übrig kannst du sie luftdicht verpackt maximal zwei Tage bei Raumtemperatur lagern Im Kühlschrank werden sie schneller trocken Länger frisch bleiben sie eingefroren Bei Bedarf einzeln einige Minuten im Ofen aufbacken
Zutaten-Alternativen
Solltest du keinen Bauerquark bekommen kannst du Ricotta oder festen Sahnejoghurt verwenden Für eine laktosefreie Variante funktioniert laktosefreier Quark und Milch ebenso gut Statt Butter geht auch Kokosöl für eine besondere Note
Serviervorschläge
Am beliebtesten sind die Brötchen pur zum Frühstück Ein Klecks Himbeermarmelade passt aber auch bestens Für die extra Verwöhnung kann man sie mit etwas Zitronenglasur bestreichen und warm zum Kaffee servieren
Kulturelle Einordnung
Drożdżówki sind ein fester Bestandteil der polnischen Backtradition Fast jeder Bäcker verkauft eigene Rezepte Sie stehen für heimelige Backtradition und verbinden Generationen oft werden sie in Familien seit Jahrzehnten unverändert weitergegeben
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welcher Käse eignet sich am besten als Füllung?
Für das authentische Aroma verwendet man am besten polnischen oder deutschen Quark, alternativ funktioniert Bauernquark ohne zu viel Flüssigkeit.
- → Wie gelingt der Hefeteig besonders locker?
Achten Sie auf frische Hefe, lauwarme Milch und ausreichend Gehzeit in warmer Umgebung, damit der Teig schön aufgeht.
- → Kann ich die Süße anpassen?
Die Zuckermenge im Teig und in der Füllung kann individuell je nach Geschmack erhöht oder reduziert werden.
- → Kann ich die Rollen vorbereiten und am nächsten Tag servieren?
Fertig gebacken lassen sie sich gut abdecken und am nächsten Tag im Ofen kurz aufwärmen, damit sie frisch schmecken.
- → Wie bewahre ich die Käserollen am besten auf?
Abgekühlt in einem luftdichten Behälter lagern – so bleiben sie 1-2 Tage weich. Alternativ einfrieren und kurz vor dem Servieren auftauen.