Bestes Rind Schwein Ragu

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Dieses Rind-Schwein-Ragu überzeugt mit vollmundiger Tiefe aus langsam geschmortem Hackfleisch, Zwiebel, Sellerie, Karotte und würziger Tomatenbasis. Frischer Wein, Kräuterbündel und ein Stück Parmesan sorgen für raffinierte Aromen, die beim sanften Kochen im Schmortopf verschmelzen. Behutsames Abschmecken mit Sahne verleiht zusätzliche Cremigkeit. Am besten zu breiten Bandnudeln servieren und mit gehackter Petersilie sowie frisch geriebenem Parmesan verfeinern. So entsteht ein herzhaft-winterliches Gericht, das Zeit und Aufmerksamkeit spürbar luxuriös macht.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 12 Aug 2025 14:20:26 GMT
Ein Schälchen mit Pasta, Bolognese und Parmesan. Anheften
Ein Schälchen mit Pasta, Bolognese und Parmesan. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses herzhafte Rind- und Schweineragu bringt alle Familien beim ersten Löffel an einen Tisch. Stundenlang geschmort im Topf, verschmelzen intensive Aromen zu einer sämigen Sauce Genießen Sie dieses Gericht an kühlen Tagen oder zu besonderen Anlässen mit Freunden und Familie am Tisch

Ich habe dieses Ragu zum ersten Mal an einem verschneiten Wochenende gekocht Seitdem fragen meine Kinder regelmäßig danach weil es so unwiderstehlich ist

Zutaten

  • Pasta Ihrer Wahl: wie Tagliatelle oder Pappardelle bringt die Sauce optimal zur Geltung achten Sie auf gute italienische Qualität
  • Rinderhackfleisch: mager für vollen Fleischgeschmack ohne Fettfilm
  • Schweinehackfleisch: bringt Saftigkeit und Tiefe ins Gericht
  • Staudensellerie, Möhren, Zwiebeln: fein gehackt bilden das klassische Gemüsefundament für jedes italienische Ragu
  • Passata (Tomatenpüree): gibt der Sauce Fruchtigkeit und Fülle greifen Sie zu einer Sorte ohne Zusatzstoffe
  • Weißwein: sorgt für angenehme Frische nehmen Sie einen trockenen einfachen Wein
  • Tomatenmark: intensiviert die Tomatennote prüfen Sie den Gehalt an Tomaten bei der Auswahl
  • Oregano, Salz, schwarzer Pfeffer: sorgen für die klassische Würzung nutzen Sie bestes grobes Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer
  • Rosmarin und Thymian als Bouquet Garni: geben dem Ragu eine kräuterige Note das Bündel kann einfach wieder entfernt werden
  • Parmesanrinde: schenkt einen herzhaften Umamigeschmack sparen Sie sich ein Stück alter Parmesankäse für diesen Zweck auf
  • Halbrahm (Sahne): rundet die Sauce cremig ab unbedingt frisch verwenden
  • Petersilie zum Bestreuen: sorgt für Frische und Farbe verwenden Sie glatte Petersilie

Detaillierte Schritt für Schritt Anleitung

Gemüse vorbereiten:
Sellerie Möhren und Zwiebeln sehr fein hacken Ich nehme dafür gern eine kleine Küchenmaschine So wird alles gleichmäßig und zügig zerkleinert
Fleisch anbraten:
Das Hackfleisch in einem großen gusseisernen Topf mit etwas Öl kräftig anbraten Dabei immer wieder umrühren Bis knackig braune Ränder entstehen und der Topfboden ansetzt Das dauert etwa acht bis zehn Minuten
Aromaten zufügen:
Das fertige Mirepoix Sellerie Möhren Zwiebeln zum Fleisch geben und etwa fünf bis sieben Minuten weich dünsten Dabei immer wieder umrühren So lösen sich die Röststoffe
Mit Wein ablöschen und Sauce ansetzen:
Mit Weißwein ablöschen Den Bratensatz gründlich vom Topfboden schaben und drei bis fünf Minuten einköcheln lassen Dann Tomatenmark einrühren und nochmals drei Minuten rösten Passata dazugeben und gründlich vermengen Die Sauce bekommt jetzt Tiefe
Würzen:
Oregano Salz und Pfeffer hinzufügen Alles sorgfältig vermischen damit sich die Gewürze gleichmäßig verteilen
Bouquet Garni und Parmesan zufügen:
Die zusammengebundenen Kräuterzweige sowie die Parmesankruste ins Ragu legen Diese geben beim langen Schmoren ihr Aroma an die Sauce ab
Schmoren:
Die Hitze auf klein stellen Das Ragu mindestens eine Stunde offen köcheln lassen Immer mal wieder umrühren So dickt die Sauce sämig ein Falls zu dick einfach schlückchenweise Wasser nachgießen
Finale Verfeinern:
Die Kräuterzweige und die Parmesanrinde mit einer Zange herausheben Eventuell noch einmal nachsalzen Zum Schluss den Halbrahm unterrühren und nochmals fünf Minuten leise köcheln lassen Die Sauce soll jetzt besonders cremig sein
Anrichten:
Das Ragu vom Herd nehmen und großzügig über die Pasta geben Mit frischer Petersilie und geriebenem Parmesan bestreuen
Ein Bild von einer Pasta-Gerichte mit vielen Zwiebeln und Tomaten. Anheften
Ein Bild von einer Pasta-Gerichte mit vielen Zwiebeln und Tomaten. | rezepte.kitchenscroll.com

Das sollten Sie wissen

Enthält viel Eiweiß und sättigt wunderbar

Lässt sich perfekt einfrieren und für stressfreie Tage aufbewahren

Die kräftige Sauce eignet sich auch zum Füllen von Lasagne oder als Basis für Aufläufe

Mein persönlicher Liebling ist die geröstete Parmesanrinde Sie schenkt dem Gericht einen echten Gourmetkick Früher haben wir sie einfach mit am Tisch gelassen und mein jüngster Sohn hat sich immer um den letzten Rest der Kruste gestritten

Aufbewahrung und Lagerung

Im Kühlschrank hält sich das fertige Ragu gut drei bis vier Tage In sauberen Glasbehältern lagern Sie können es sogar portionsweise einfrieren Zum Auftauen das Ragu über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann sanft auf dem Herd erwärmen Ein Schuss Wasser oder Brühe macht es wieder herrlich cremig

Zutaten austauschen

Statt Rinder und Schweinehack funktioniert auch Lamm für einen besonders kräftigen Geschmack Vegetarier können Linsen oder veganes Hack als Ersatz nehmen Möchten Sie keinen Wein nutzen ersetzen Sie ihn durch Brühe Mit etwas Selleriesalz oder Lorbeer kann die Kräuternote individuell angepasst werden

Serviervorschläge

Als klassisches Pastagericht lieben wir das Ragu zu Tagliatelle oder Pappardelle Mit frisch geriebenem Parmesan und knusprigem Ciabatta wird es richtig italienisch Auch lecker auf Polenta oder in einer knusprigen Brotpfanne serviert Ein Glas roter Landwein dazu und der Abend ist perfekt

Ein Bild von Penne mit Rindfleisch, Tomaten, Zwiebeln und Parmesan. Anheften
Ein Bild von Penne mit Rindfleisch, Tomaten, Zwiebeln und Parmesan. | rezepte.kitchenscroll.com

Hintergrund zu Ragu

Das italienische Ragù kommt ursprünglich aus Bologna und wurde dort traditionell sonntags langsam auf dem Holzherd geschmort Jede Region schwört auf ihre eigenen Zutaten In meiner Familie ist das lange Schmoren heilig und sorgt immer für Gesprächsstoff am Tisch Die Reste sind übrigens am nächsten Tag noch besser

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich für ein gutes Ragu?

Mageres Rinder- und Schweinehack sorgt für vollen Geschmack und eine angenehm fleischige Konsistenz im Schmortopf.

→ Warum werden Gemüse fein gehackt?

Fein gehackte Sellerie, Karotten und Zwiebeln geben Süße, Struktur und intensivieren die Sauce-Aromen optimal.

→ Wie lange sollte das Ragu köcheln?

Mindestens eine Stunde bei schwacher Hitze, damit Fleisch zart wird und sich die Aromen tief verbinden.

→ Welche Gewürze sorgen für das besondere Aroma?

Oregano, schwarze Pfefferkörner, ein Kräuterbündel aus Rosmarin und Thymian sowie Parmesanrinde geben Tiefe.

→ Was verleiht dem Ragu Cremigkeit?

Ein kleiner Schuss Sahne am Schluss rundet die Sauce ab und sorgt für samtige Textur.

→ Welche Nudelsorten passen am besten dazu?

Tagliatelle oder Pappardelle nehmen die herzhafte Sauce besonders gut auf.

Bestes Rind Schwein Ragu

Intensiv geschmortes Rind- und Schweinehack verbindet sich mit Gemüse und Tomaten zu satter, aromatischer Sauce.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
90 Minuten
Gesamtdauer
105 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Italienisch

Menge: 6 Personenanzahl (Ca. 6 Portionen)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Fleisch & Pasta

01 280 g Pasta nach Wahl (z. B. Tagliatelle oder Pappardelle)
02 450 g mageres Rinderhackfleisch
03 450 g Schweinehackfleisch

→ Gemüse

04 180 g Staudensellerie, fein gehackt
05 180 g Karotten, fein gehackt
06 180 g Zwiebeln, fein gehackt

→ Sauce & Gewürze

07 2 x 680 g Passata (Tomatenpüree)
08 240 ml trockener Weißwein
09 4 EL Tomatenmark
10 1 EL getrockneter Oregano
11 1 EL Salz
12 1 EL schwarzer Pfeffer
13 4 Zweige Rosmarin und 4 Zweige Thymian, gebündelt als Bouquet garni
14 5 cm Parmesanrinde
15 60 ml halb & halb (Mischung aus Sahne und Milch)

→ Zum Garnieren

16 Frisch gehackte Petersilie
17 Frisch geriebener Parmesan (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Sellerie, Karotten und Zwiebeln fein hacken, um eine gleichmäßige Mirepoix zu erhalten.

Schritt 02

In einem großen, schweren Bräter etwas Olivenöl bei mittelhoher Hitze erhitzen. Rinder- und Schweinehackfleisch hineingeben, mit einem Holzlöffel zerkleinern und ca. 8–10 Minuten kräftig anbraten, bis das Fleisch rundum gut gebräunt ist.

Schritt 03

Gehackte Sellerie, Karotten und Zwiebeln zugeben. Etwa 5–7 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis das Gemüse weich ist.

Schritt 04

Mit Weißwein ablöschen und die Bratrückstände vom Topfboden lösen. Wein ca. 3–5 Minuten einkochen lassen, bis die Flüssigkeit zur Hälfte reduziert ist.

Schritt 05

Tomatenmark zugeben und 3 Minuten anschwitzen. Passata vollständig einrühren, sodass eine gleichmäßige Sauce entsteht.

Schritt 06

Oregano, Salz und Pfeffer einrühren. Bouquet garni (Rosmarin und Thymian) sowie Parmesanrinde dazugeben.

Schritt 07

Hitze auf niedrig stellen und das Ragout mindestens 60 Minuten offen leicht köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Bei Bedarf etwas Wasser nachgießen, wenn die Sauce zu dick wird.

Schritt 08

Bouquet garni und Parmesanrinde entfernen, Sauce abschmecken. Halb & halb einrühren und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Ragout vom Herd nehmen, auf der Pasta anrichten und nach Wunsch mit Parmesan und Petersilie garnieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für mehr Tiefe empfiehlt es sich, das Fleisch kräftig zu bräunen und die Gemüse sorgfältig zu karamellisieren. Das langsame Schmoren sorgt für eine optimale Verschmelzung der Aromen.
  2. Das feine Hacken der Gemüsemischung (Mirepoix) spart Zeit und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz der Sauce.
  3. Regelmäßiges Umrühren verhindert das Anbrennen, besonders bei langen Schmorzeiten.

Notwendige Utensilien

  • Gusseiserner Schmortopf (Dutch Oven)
  • Scharfes Kochmesser
  • Schneidebrett
  • Gemüsezerkleinerer (optional)
  • Holzlöffel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Milch (Parmesan, halb & halb), Gluten (Pasta); kann Spuren von Sellerie und möglicherweise Ei enthalten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 585
  • Fettanteil: 23 Gramm
  • Kohlenhydrate: 57 Gramm
  • Proteine: 34 Gramm