
Short Rib Ragu mit Parmesan-Kartoffelpüree ist genau das Richtige für kalte Tage und alle, die echtes Wohlfühlessen lieben. Die butterzarten Rinderrippen schmoren stundenlang in einer intensiven Tomatensauce mit aromatischem Gemüse und Kräutern. Dazu gibt es cremiges Kartoffelpüree mit kräftigem Parmesangeschmack. Schon beim ersten Löffel merkt man, wie perfekt hier alles zusammenpasst. Unsere Familie ist verrückt nach diesem Gericht und es ist inzwischen Tradition zu besonderen Anlässen. Die Kombination aus Rindfleischragout und Käse-Püree sorgt bei jedem für Begeisterung.
Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal für ein großes Familienessen zubereitet und der Duft hat alle an den Tisch gelockt. Seitdem ist es ein Highlight bei uns geworden und wird immer wieder voller Vorfreude gewünscht.
Zutaten
- Rinderrippen mit Knochen: das Fleisch muss marmoriert sein für das beste Aroma
- Olivenöl: für Röstaromen und Geschmack
- Zwiebeln und Knoblauch: für den Basisgeschmack
- Karotten und Selleriestangen: geben Frische und Bilden das klassische Aroma-Trio
- Dosentomaten: am besten hochwertige Qualität mit viel Geschmack
- Rinderbrühe: verstärkt den herzhaften Geschmack
- Getrockneter Thymian und Rosmarin: sorgen für mediterranes Aroma
- Lorbeerblatt: für Würze aus dem Hintergrund
- Tomatenmark: gibt Tiefe und Farbe
- Frisch gehackte Petersilie: falls gewünscht für ein wenig Frische und Farbe
- Russet-Kartoffeln: hohe Stärke für ein besonders cremiges Püree
- Butter und Milch: nur hochwertige Butter verwenden
- Parmesan: frisch gerieben gibt dem Püree richtig Kraft
- Qualitäts-Tipp: achte beim Rindfleisch auf gleichmäßige Marmorierung und bei den Kartoffeln auf Sorten mit viel Stärke diese ergeben das cremigste Resultat
Zubereitung
- Rippen anbraten:
- In einem großen Schmortopf das Olivenöl auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen Die Rinderrippen von allen Seiten anbraten bis sie gut gebräunt sind Insgesamt etwa zehn Minuten Dann Rippen aus dem Topf nehmen
- Gemüse anrösten:
- Im gleichen Fett Zwiebeln Karotten und Sellerie fünf bis sieben Minuten weich braten Dann den Knoblauch zugeben und eine weitere Minute mitrösten
- Tomatenmark und Tomaten zugeben:
- Tomatenmark einrühren und zwei bis drei Minuten mitbraten bis es eine dunklere Farbe bekommt Nun die Dosentomaten und Rinderbrühe unterrühren
- Kräuter und Fleisch zurückgeben:
- Thymian Rosmarin und Lorbeerblatt in die Sauce geben Die gebräunten Rippen wieder in den Topf legen Sie sollten möglichst mit Sauce bedeckt sein
- Langsam schmoren:
- Topf mit einem Deckel verschließen und die Hitze auf niedrig stellen Das Fleisch nun drei bis vier Stunden bei kleiner Hitze schmoren lassen bis es butterzart ist
- Fleisch zupfen:
- Fertige Rippen aus der Sauce nehmen Mit zwei Gabeln das Fleisch von den Knochen lösen und in Stücke zupfen Nun das gezupfte Fleisch zurück in die Sauce geben Mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Kartoffelpüree kochen:
- Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden In kochendem Wasser 15 bis 20 Minuten weich garen
- Püree vollenden:
- Abgießen und zurück in den Topf geben Butter und Milch zufügen und alles mit dem Kartoffelstampfer cremig schlagen Dann den frisch geriebenen Parmesan unterheben Mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Anrichten:
- Eine Portion Kartoffelpüree auf den Tellern verteilen Das Ragout großzügig darüber geben
- Mit frischer Petersilie toppen und sofort servieren:

Das musst du wissen
Reich an hochwertigem Eiweiß Lässt sich gut vorkochen und einfrieren Echtes Wohlfühlessen für große und kleine Runden Parmesan macht das Püree so besonders ich liebe seinen nussigen Geschmack und der Duft erinnert mich immer an unsere Weihnachtsessen Als wir das Ragout das erste Mal alle zusammen probiert haben war sofort klar das wird unser neues Familienfest-Essen
Aufbewahrungstipps
Das Ragout hält sich im Kühlschrank luftdicht verpackt zwei bis drei Tage Perfekt zum Vorbereiten und später Aufwärmen Auch portionsweise einfrieren klappt super so hat man immer etwas Herzhaftes auf Vorrat Für das Kartoffelpüree empfehle ich Aufwärmen im Topf mit einem kleinen Schluck Milch damit die Cremigkeit erhalten bleibt
Zutaten tauschen
Keine Rinderrippen da probiere es mal mit Beinscheibe oder sogar Lamm Das Aroma wird überraschend mild Wer keinen Parmesan mag kann auf gereiften Bergkäse ausweichen Vegetarier können Rind durch kräftige braune Linsen ersetzen die geben ähnlich viel Substanz

Serviervorschläge
Das wirkliche Highlight ist natürlich das samtige Püree Darauf ein großer Löffel Ragout und alles mit ein bisschen frischer Petersilie bestreuen Wer mag serviert dazu würzige grüne Bohnen oder einen knackigen Feldsalat Frisches Ciabatta macht sich auch super um die Sauce aufzutunken
Kultureller Kontext
Rinderragout mit Kartoffelpüree ist zwar ein moderner Klassiker hat aber Wurzeln in der traditionellen italienischen Landküche Dort braut man aus wenigen Zutaten mit viel Zeit etwas Herzhaftes und Ehrliches Ich finde diese Art zu kochen bringt alle an einen Tisch und zeigt wie Genuss verbindet
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten?
Für dieses Gericht sind Rinder-Short-Ribs am besten geeignet, da sie beim Schmoren besonders zart und aromatisch werden.
- → Wie wird das Ragout besonders aromatisch?
Die Aromen entfalten sich durch das langsame Schmoren mit Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Sellerie, Tomaten und frischen Kräutern.
- → Wie werden die Kartoffeln extra cremig?
Durch ausreichend Butter, warme Milch und fein geriebenen Parmesan wird der Stampf besonders cremig und lecker.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
Ja, sowohl das Ragout als auch die Kartoffeln können vorab zubereitet und vor dem Servieren erwärmt werden.
- → Gibt es Varianten ohne Alkohol?
Die Zubereitung kommt gänzlich ohne Alkohol aus, was sie auch für empfindliche Genießer ideal macht.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Am besten passt der Parmesan-Kartoffelstampf, aber auch ein frischer Salat ergänzt das Gericht hervorragend.