
Das lange Marinieren macht Beef Short Ribs Sauerbraten in Deutschland zu einem ganz besonderen Festessen Der Geschmack wird durch die Säure von Essig die würzige Schwere der Gewürze und das süße Aroma von Lebkuchen wunderbar ausgewogen Die Kombination aus langsam geschmorten Rippchen und samtiger Soße hat bei uns am Sonntag schon oft für glückliche Gesichter gesorgt
Zutaten (in Deutschland)
- Beef Short Ribs etwa 1 4 Kilo: Diese bringen intensiven Fleischgeschmack und bleiben nach stundenlangem Schmoren unglaublich saftig Achte auf kräftige Marmorierung
- Zwiebel: gibt dem Gericht Süße und Tiefe Am besten eine große gelbe Zwiebel frisch und fest auswählen
- Karotte: für leichte Süße und Farbe Nimm am besten bio wenn möglich
- Selleriestangen: unterstützen das klassische Suppengemüse Sie sorgen für Aroma und Struktur
- Frischer Knoblauch: gibt den nötigen Kick Nicht zu alt denn alter Knoblauch wird bitter
- Apfelessig: sorgt für Fruchtigkeit Cider Essig ist besonders mild und bringt angenehme Säure
- Rotweinessig: bringt den kräftigen Tick Tradition in das Gericht Greife zu einem hochwertigen Essig
- Wacholderbeeren: sorgen für typisch deutsches Aroma Sie geben Frische und einen herben Ton
- Ganze Nelken: wichtig für die Sanftheit im Hintergrund Sie sollten aromatisch und nicht zu alt sein
- Lorbeerblätter: bringen Erdigkeit und Tiefe Am besten frisch oder von hochwertiger Qualität
- Butter: gibt vollmundigen Geschmack
- Pflanzenöl: für das Anbraten Hoch erhitzbar und geschmacksneutral wie Sonnenblumenöl
- Zucker: balanciert die Säuren ab Weißer Zucker oder nach Geschmack anpassen
- Gingersnaps zerdrückt: machen die Soße sämig und geben süßliche Würze Unbedingt die mit Ingwer nehmen sie steuern hier die besondere Note bei
- Balsamico Essig am Schluss: rundet alles ab Ein Esslöffel reicht
- Hühnerbrühe: sorgt für herzhafte Fülle Eine kräftige Brühe am besten selbst gemacht
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken: Fein abschmecken vor dem Servieren
- Wasser: als Basis der Marinade und zum Schmoren eiskalt verwenden für die Marinade
- Beim Einkauf immer darauf achten dass Fleisch fest und trocken ist und Gemüse weder weich noch schrumpelig aussieht Essig und Gewürze sind das Rückgrat des Geschmacks also in gute Qualität investieren
Schritt für Schritt Anleitung (in Deutschland)
- Fleisch würzen und anbraten:
- Würze die Short Ribs großzügig mit Salz und Pfeffer Brate sie portionsweise in einem schweren Bräter rundherum scharf an Jede Seite sollte richtig schön braun sein denn diese Röstaromen geben später die Grundlage für das ganze Gericht Nach dem Braten das Fleisch aus dem Bräter nehmen und ruhen lassen
- Marinade ansetzen:
- Gieße 1 5 Tassen Wasser Apfel und Rotweinessig in den warmen Bräter Damit löst du die geschmorten Rückstände vom Boden Gib Wacholderbeeren Nelken Lorbeerblätter Salz und Pfeffer dazu und lasse alles kurz aufkochen dann wird der Sud besonders aromatisch Gib eiskaltes Wasser dazu damit das Fleisch gleichmäßig abkühlt
- Fleisch marinieren:
- Platziere die Rippchen in einem ausreichend großen Behälter und übergieße sie mit der abgekühlten Marinade Stelle alles in ein Eisbad damit es schnell auf Kühlschranktemperatur kommt Bedecke dann alles gut und mariniere mindestens 24 Stunden dadurch zieht das Aroma richtig tief ins Fleisch
- Gemüse anschwitzen:
- Heize einen großen schweren Topf vor und schmelze die Butter Gib die gehackten Zwiebeln Sellerie und Karotte hinein Lass alles langsam bei mittlerer Hitze glasig werden Das dauert etwa 10 Minuten Das Gemüse darf ruhig leicht Farbe nehmen denn das gibt zusätzliche Süße
- Fleisch und Sud zusammenführen:
- Lege das marinierte Fleisch vorsichtig auf das angeschwitzte Gemüse und gieße die Marinade darüber Gieße zusätzlich Wasser Hühnerbrühe und Zucker dazu Jetzt beginnt das eigentliche Schmoren alles soll sanft auf kleiner Flamme etwa drei bis vier Stunden leise köcheln Das Fleisch muss so zart sein dass du es mit der Gabel teilen kannst
- Sauce fertigstellen:
- Nimm das Fleisch aus dem Topf und stelle es warm Sei gewissenhaft und fische alle Gewürze wie Lorbeer Nelken und Wacholderbeeren aus der Soße Jetzt kommen die Gingersnaps ins Spiel Mahle sie möglichst fein gib sie zusammen mit etwas Balsamico in die heiße Soße und lasse sie eindicken Das dauert meist gut 20 Minuten Gieße alles durch ein Sieb für seidig glatte Soße
- Servieren:
- Richte das Fleisch auf einer Platte mit dem Gemüsebett an Gieße etwas Soße darüber und serviere die restliche Soße extra Am liebsten mit klassischen Klößen oder Kartoffeln

Sauerbraten hält sich im Kühlschrank locker drei bis vier Tage Am besten das Fleisch und die Soße getrennt aufbewahren und beides langsam bei niedriger Hitze erwärmen Willst du das Gericht länger aufheben friere es portionsweise ein So bleibt das Aroma voll erhalten
Zutatenvarianten
Du hast keine Short Ribs dann gehen auch andere Schmorstücke vom Rind wie Bug oder Schulter Statt Hühnerbrühe bringt kräftige Rinderbrühe noch mehr Fleischgeschmack Wer keinen Apfelessig mag kann Weißweinessig verwenden und falls keine Gingersnaps im Haus sind funktionieren auch andere würzige Kekse wie Spekulatius
Serviervorschläge
In Deutschland gehört Sauerbraten fast immer zu Klößen oder Spätzle mit Rotkohl Wer mag reicht Preiselbeeren dazu Als festliches Sonntagessen passt ein dunkles Bier oder kräftiger Rotwein perfekt

Kultur und Geschichte
Sauerbraten hat in Deutschland eine lange Geschichte und wurde schon von Jahrhunderten als Sonntagsbraten geschmort Die säuerliche Marinade stammt aus Zeiten ohne Kühlschrank sie konservierte das Fleisch Heute steht Sauerbraten für echte Gastfreundschaft und wird bei Festen wie Weihnachten oder Familienfeiern serviert
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischstücke eignen sich besonders für dieses Gericht?
Rinderbarten oder Rippchen mit etwas Fettanteil sorgen dafür, dass das Fleisch besonders saftig wird.
- → Warum wird Essig in der Marinade verwendet?
Essig sorgt für die typische Säure, zartes Fleisch und das unverwechselbare Aroma dieses Gerichts.
- → Welche Rolle spielen Gingersnaps in der Soße?
Gingersnaps geben der Soße Bindung, eine feine Süße und eine würzige Note vom Ingwer.
- → Kann ich die Marinierzeit verkürzen?
Für bestes Aroma empfiehlt sich die volle Marinierzeit, mindestens jedoch 12 Stunden.
- → Welche Beilagen passen am besten dazu?
Klassisch werden Kartoffelknödel, Kartoffelpüree oder Rotkohl zu diesem Gericht serviert.
- → Wie wird die Soße besonders glatt?
Durch das Passieren durch ein feines Sieb erhält die Soße eine besonders samtige Konsistenz.