Anheften
Dieser saftige Rinderfiletbraten gelingt besonders zart und aromatisch, wenn er bei niedriger Temperatur im Ofen gegart wird. Die raffinierte Methode, das Fleisch auf einer aromatischen Soße zu betten, sorgt für ein köstlich ausgewogenes Geschmackserlebnis und eine gleichmäßige rosa Farbe.
Bei uns hat dieser Braten einen festen Platz an Weihnachten gefunden, weil die Zubereitung entspannt und das Ergebnis immer beeindruckend ist. Einmal probiert, wollte niemand mehr den Klassiker missen.
Zutaten
- Getrocknete Steinpilze: Sie intensiveren die Soße und sorgen für unverwechselbaren Geschmack Achte auf steinfreie Qualität und einen kräftigen Duft
- Wasser: Fingerspitzengefühl gefragt Die Pilze müssen darin ausreichend einweichen frisch aus der Leitung genügt
- Rinderfiletbraten: Die Wahl eines gut parierten Filets ist entscheidend Fleisch vom Metzger deines Vertrauens bringt den vollen Genuss
- Salz und schwarzer Pfeffer: Sorgt für die perfekte Geschmacksbalance Frisch gemahlen gibt den intensivsten Geschmack
- Pflanzenöl: Hoch erhitzbar sorgt für schöne Röstaromen Wähle ein neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
- Butter: Für samtige Soßen und zarte Röstnoten Ungesalzen ist ideal denn so übernimmt man selbst die Kontrolle über das Würzen
- Schalotten: Fein geschnitten arg viel Geschmack Perfekt wenn sie fest und ohne grüne Triebe sind
- Tarragonessig: Gibt der Soße einen frischen Kick und bringt die Aromen schön ins Gleichgewicht
- Kalbsfond: Sorgt für samtige Bindung und Tiefe im Geschmack Du kannst hochwertigen Fond im Glas wählen falls selbstgemacht keine Option ist
- Sahne: Macht die Soße besonders cremig Verwende frische Sahne mit hohem Fettgehalt
- Frischer Estragon: Verleiht dem Gericht seine elegante Kräuternote Am besten kurz vor der Verwendung hacken für das volle Aroma
Schritt für Schritt Zubereitung
- Vorbereitung der Pilze:
- Die getrockneten Steinpilze in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser bedecken und für mindestens eine Stunde einweichen lassen Das Einweichwasser später durch ein feines Sieb gießen um eventuelle Sandreste zu entfernen Pilze fein hacken und getrennt vom Einweichwasser beiseitestellen
- Filet anbraten:
- Das Filet rundherum großzügig mit Salz und Pfeffer würzen In einer ofenfesten großen Pfanne das Öl stark erhitzen Das Filet von allen Seiten sorgfältig anbraten Jede Seite braucht etwa fünf bis acht Minuten so entsteht eine schöne goldbraune Kruste
- Schalotten und Butter zugeben:
- Den Herd auf mittlere Stufe schalten Butter und fein geschnittene Schalotten zur Pfanne geben Eine Prise Salz darüber streuen Die Schalotten langsam glasig dünsten dabei rühren bis sie weich und leicht süß duftend sind Dieser Schritt macht die Soßengrundlage besonders aromatisch
- Mit Essig ablöschen:
- Den Estragonessig angießen und mit einem Kochlöffel alle Röststoffe vom Pfannenboden lösen Die Flüssigkeit einkochen lassen bis etwa die Hälfte verdampft ist Dadurch konzentrieren sich die Aromen und sorgen für eine fein ausgewogene Säure
- Soßenbasis verfeinern:
- Kalbsfond Sahne die gehackten Pilze und etwa eine halbe Tasse vom Pilzeinweichwasser hinzufügen Alles gut verrühren und leicht salzen Das Filet wieder in die Pfanne legen dabei darauf achten dass möglichst viel Soße das Fleisch umgibt
- Im Ofen langsam garen:
- Die Pfanne in den auf 160 Grad vorgeheizten Backofen stellen Das Fleisch circa 45 Minuten garen bis es im Kern eine Temperatur von ungefähr 54 Grad erreicht hat Für ein perfekt rosa Ergebnis ist ein Bratenthermometer empfehlenswert
- Fleisch ruhen lassen und Soße vollenden:
- Das Filet aus dem Ofen nehmen und in Alufolie locker einwickeln damit es sich entspannt Die Pfanne auf den Herd setzen Soße aufkochen die restliche Butter und den frisch gehackten Estragon einrühren Abschmecken und eventuell noch Salz oder Pfeffer zugeben Das Filet tranchieren aufschneiden und mit reichlich Soße servieren
Anheften
Wissenswertes
Enthält viel Protein und wertvolle Mineralstoffe Die Soße lässt sich unkompliziert vorbereiten und einfrieren Beim Garen auf niedriger Temperatur bleibt das Fleisch ausgesprochen saftig Mein persönliches Highlight ist der frische Estragon der nach dem Schneiden sein Aroma in wenigen Minuten entfaltet und die Soße besonders lebendig macht Die entspannte Stimmung in der Küche wenn das Fleisch im Ofen behutsam in Ruhe gelassen wird das hat bei uns Tradition Die Kinder lieben es wenn der Duft durchs Haus zieht
Aufbewahrungstipps
Filet am besten unmittelbar nach dem Abkühlen abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren Die Soße separat lagern damit das Fleisch seine Textur behält Reste sind etwa zwei Tage haltbar und schmecken sogar kalt in dünnen Scheiben auf Brot fantastisch
Zutatenvariationen
Du kannst Kalbsfond durch guten Rinderfond ersetzen und die getrockneten Steinpilze zum Beispiel mit getrockneten Morcheln mischen auch ein paar frische Champignons bringen Abwechslung Wer keinen frischen Estragon bekommt kann zur Not auf getrockneten zurückgreifen wobei frischer das Aroma deutlich anhebt
Anheften
Serviervorschläge
Das Filet passt hervorragend zu cremigem Kartoffelpüree oder mit Butter wedgeröstetem Wurzelgemüse Besonders beliebt sind leicht karamellisierte Karotten oder ein schlichtes Selleriepüree Auch ein winterlicher Feldsalat ergänzt den Braten stilvoll
Kultureller Hintergrund
Rinderfiletbraten ist ein Klassiker der feinen Festtagsküche In vielen Familien wird er traditionell zu Weihnachten oder zu besonderen Feiern serviert Die Kombination aus zartem Fleisch und aromatischer Soße bringt immer wieder alle zusammen an den Tisch und vermittelt das Gefühl von etwas Besonderem
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt das Rinderfilet besonders saftig?
Durch langsames Garen bei niedriger Temperatur und das Befeuchten mit Sauce bleibt das Filet saftig und zart.
- → Welche Pilze passen am besten für die Sauce?
Getrocknete Steinpilze sorgen für ein kräftiges Aroma, können aber bei Bedarf auch durch Champignons ergänzt werden.
- → Wodurch erhält die Sauce ihre Cremigkeit?
Die Zugabe von Sahne und Butter macht die Pilzsauce angenehm cremig und rundet das Aroma ab.
- → Wie erkennt man den optimalen Gargrad des Filets?
Ein Kerntemperaturmesser zeigt bei 54 °C ein rosa, medium-rare Ergebnis an. Danach kurz ruhen lassen.
- → Kann das Gericht im Voraus vorbereitet werden?
Das Filet kann vorab angebraten und die Sauce vorbereitet werden. Das finale Garen erfolgt kurz vor dem Servieren.