Rindfleisch-Rosenkohl-Suppe

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Brate Rindfleisch an, dünste Zwiebeln und Knoblauch mit. Gieße mit Brühe auf und köchle 1 Stunde. Füge Möhren und Rosenkohl hinzu, koche 20 Minuten und würze ab.
Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Fri, 23 May 2025 10:12:39 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Die Rindfleisch-Rosenkohl-Suppe verkörpert die Essenz winterlicher Wohlfühlküche mit ihrer reichhaltigen Kombination aus zartem, langsam geschmorten Rindfleisch und dem charakteristisch nussigen Aroma des Rosenkohls. Diese herzhafte Suppe entwickelt während des langsamen Köchelprozesses eine tiefe, komplexe Geschmacksstruktur, bei der sich die robusten Fleischaromen harmonisch mit der leicht bitteren Note des Rosenkohls und der natürlichen Süße der Möhren verbinden. Das Ergebnis ist ein wärmendes, nährstoffreiches Gericht, das sowohl körperlich als auch seelisch sättigt.

Als ich diese Suppe zum ersten Mal kochte, erinnerte sie mich sofort an die warmen Sonntagsessen meiner Kindheit bei meiner Großmutter. Der verlockende Duft, der stundenlang durch das Haus zieht, und die Art, wie sich alle um den Tisch versammeln, macht diese Suppe zu mehr als nur einer Mahlzeit - sie wird zum gemeinsamen Erlebnis. Besonders liebe ich, wie der Rosenkohl seine anfängliche Bitterkeit verliert und stattdessen eine angenehme Nussigkeit entwickelt.

Kraftvolle Hauptzutaten

  • Rindfleisch: Liefert hochwertiges Protein und Eisen für Muskelaufbau und Sauerstofftransport; Schulterstück oder Wade eignen sich perfekt für langsames Schmoren
  • Rosenkohl: Wahre Vitamin-C-Bombe mit mehr Gehalt als Orangen, plus Vitamin K und Folsäure; kleinere Röschen sind zarter und milder
  • Möhren: Bringen natürliche Süße und Beta-Carotin für gesunde Augen; sie balancieren die Bitterkeit des Rosenkohls perfekt aus
  • Zwiebeln und Knoblauch: Schaffen die aromatische Grundlage und unterstützen das Immunsystem; langsam angebraten entwickeln sie tiefe, süßliche Noten
  • Rinderbrühe: Verstärkt die fleischigen Aromen und liefert zusätzliche Mineralien; selbstgemachte Brühe intensiviert den Geschmack erheblich
  • Lorbeerblatt: Verleiht subtile, harzige Tiefe und komplettiert das klassische Geschmacksprofil; entferne es vor dem Servieren
  • Petersilie: Bringt Frische und Farbe ins Spiel, während sie zusätzliches Vitamin C und Antioxidantien liefert

Meisterhafte Zubereitung

Fleischbasis entwickeln
Erhitze ausreichend Öl in einem schweren, großen Topf und brate die Rindfleischwürfel bei hoher Hitze rundherum goldbraun an, wobei du sie nicht zu oft wendest, damit sich eine schöne Kruste bildet, die später intensive Röstaromen freisetzt.
Aromatische Foundation
Füge gehackte Zwiebeln und Knoblauch zum angebratenen Fleisch hinzu und brate sie 3-4 Minuten mit, bis die Zwiebeln glasig werden und ihr süßliches Aroma entfalten, dabei den Topfboden abkratzen, um die wertvollen Röststoffe zu lösen.
Flüssige Basis
Gieße die Rinderbrühe hinzu, füge das Lorbeerblatt dazu und bringe alles zum Kochen, dann reduziere die Hitze auf die niedrigste Stufe und lasse die Suppe etwa eine Stunde sanft köcheln, bis das Fleisch mühelos mit der Gabel zerteilt werden kann.
Gemüse-Integration
Gib die geschnittenen Möhren hinzu und koche sie 10 Minuten, bevor du den halbierten Rosenkohl hinzufügst, da Möhren etwas länger benötigen, um die gewünschte Zartheit zu erreichen.
Finale Vollendung
Lasse das Gemüse weitere 15-20 Minuten mitkochen, bis der Rosenkohl zart, aber noch bissfest ist, dann schmecke mit Salz und Pfeffer ab und garniere jede Portion großzügig mit frisch gehackter Petersilie.
Ein weißer Becher mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. Anheften
Ein weißer Becher mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese Suppe ist in unserem Haushalt zum Inbegriff von Gemütlichkeit geworden. An kalten Wintertagen gibt es nichts Befriedigenderes als den Duft dieser köchelnden Suppe, der das ganze Haus erfüllt. Meine Familie versammelt sich automatisch in der Küche, wenn sie den verlockenden Geruch wahrnimmt. Besonders schätze ich, wie diese eine Suppe eine vollständige, ausgewogene Mahlzeit darstellt.

Wärmende Begleiter

Diese nahrhafte Suppe benötigt kaum Ergänzungen, harmonisiert aber wunderbar mit krustigem Bauernbrot oder Vollkornbrötchen zum Stippen. Ein einfacher Gurkensalat mit Dill bringt erfrischende Säure ins Spiel. Für besondere Anlässe serviere geröstete Brotwürfel als Einlage. Ein Glas kräftiger Rotwein oder warmer Früchtetee komplettiert das winterliche Geschmackserlebnis perfekt.

Saisonale Variationen

Experimentiere mit verschiedenen Wintergemüsesorten für abwechslungsreiche Varianten. Pastinaken oder Sellerie ersetzen die Möhren für andere Geschmacksrichtungen. Grünkohl anstelle von Rosenkohl bringt mehr Erdigkeit mit sich. Für reichhaltigere Versionen füge Perlgraupen oder kleine Nudeln hinzu. Mediterrane Varianten profitieren von getrockneten Tomaten, Rosmarin und weißen Bohnen anstelle des traditionellen Gemüses.

Optimale Aufbewahrung

Diese Suppe eignet sich hervorragend für Meal Prep und wird sogar besser, wenn sie über Nacht durchzieht. Bewahre sie bis zu vier Tage im Kühlschrank auf, wobei sich die Aromen weiter intensivieren. Portionen können bis zu drei Monate eingefroren werden. Erwärme gefrorene Suppe langsam und füge bei Bedarf etwas zusätzliche Brühe hinzu, da sie beim Abkühlen eindickt. Frische Petersilie erst beim Servieren hinzufügen.

Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Gewürzen. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Gewürzen. | rezepte.kitchenscroll.com

Die Rindfleisch-Rosenkohl-Suppe verkörpert für mich die Seele der Winterküche - nahrhaft, wärmend und unglaublich befriedigend. Es ist erstaunlich, wie einfache Zutaten durch Geduld und langsame Garung zu etwas so Außergewöhnlichem transformiert werden können. Diese Suppe erinnert mich daran, warum ich das Kochen liebe: Es verbindet Menschen, nährt Körper und Seele und schafft Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Ob für ein entspanntes Familienessen oder um Freunde an einem kalten Abend zu bewirten - diese Suppe liefert immer Komfort und Zufriedenheit in jeder dampfenden Schüssel.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Rindfleisch eignet sich am besten für die Suppe?
Am besten nimmst du Fleisch aus der Rinderschulter oder Wade. Diese Stücke werden beim langen Köcheln schön zart und geben viel Geschmack ab.
→ Kann ich tiefgefrorenen Rosenkohl verwenden?
Ja, du kannst auch tiefgefrorenen Rosenkohl nehmen. Lass ihn vorher nicht auftauen, sondern gib ihn direkt gefroren in die Suppe.
→ Wie lange hält sich die Suppe im Kühlschrank?
Die Suppe hält sich gut verschlossen 3-4 Tage im Kühlschrank. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren - dann hält sie bis zu 3 Monate.
→ Was kann ich statt Rosenkohl nehmen?
Du kannst Weißkohl, Wirsing oder Brokkoli verwenden. Die Garzeit bleibt etwa gleich, probier einfach mit der Gabel, ob das Gemüse gar ist.
→ Kann ich die Suppe auch im Schnellkochtopf machen?
Ja, im Schnellkochtopf dauert es nur etwa 20 Minuten unter Druck für das Fleisch, dann noch 5 Minuten für das Gemüse. Spart viel Zeit!

Herzhafte Rindfleisch-Rosenkohl-Suppe

Herzhafte Suppe mit zartem Rindfleisch, Rosenkohl und Möhren. Perfekt für kalte Tage und macht richtig satt!

Zeit für die Vorbereitung
20 Minuten
Garzeit
80 Minuten
Gesamtdauer
100 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsche Hausmannskost

Menge: 4 Personenanzahl (4 große Portionen)

Ernährungsform: Kohlenhydratarm, Glutenfrei, Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch und Gemüse

01 500 g Rindfleisch aus der Schulter, in mundgerechte Würfel geschnitten
02 500 g frischer Rosenkohl, geputzt und halbiert
03 3 mittelgroße Möhren, geschält und in Scheiben
04 1 große Zwiebel, grob gehackt
05 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

→ Brühe und Gewürze

06 1 Liter kräftige Rinderbrühe
07 1 Lorbeerblatt für den Geschmack
08 Salz und frisch gemahlener Pfeffer
09 Etwas Öl zum Anbraten
10 Frische Petersilie zum Garnieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Erhitze etwas Öl in einem großen, schweren Topf auf mittlerer bis hoher Hitze. Brate die Rindfleischwürfel rundherum kräftig an, bis sie schön braun sind. Das dauert etwa 5-6 Minuten und gibt der Suppe später einen tollen Geschmack.

Schritt 02

Füge die gehackte Zwiebel und den Knoblauch zum angebratenen Fleisch hinzu. Lass alles etwa 3-4 Minuten mitbraten, bis die Zwiebeln glasig werden und schön duften.

Schritt 03

Gieße die Rinderbrühe in den Topf und wirf das Lorbeerblatt dazu. Bring alles zum Kochen und reduziere dann die Hitze, sodass die Suppe nur noch leicht vor sich hin köchelt.

Schritt 04

Lass die Suppe etwa 1 Stunde bei niedriger Hitze köcheln, bis das Rindfleisch schön zart wird. Rühr gelegentlich um und schau, dass nichts anbrennt. Das Fleisch soll richtig mürbe werden.

Schritt 05

Gib die Möhrenscheiben und den halbierten Rosenkohl in den Topf. Lass alles weitere 15-20 Minuten mitkochen, bis das Gemüse gar ist, aber noch etwas Biss hat.

Schritt 06

Entferne das Lorbeerblatt und schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Fülle sie in Schüsseln, streue frische Petersilie darüber und serviere sie dampfend heiß.

Zusätzliche Hinweise

  1. Diese herzhafte Suppe ist perfekt für kalte Winterabende und macht richtig satt und zufrieden.
  2. Du kannst die Suppe auch einen Tag vorher kochen - sie schmeckt aufgewärmt sogar noch besser!
  3. Falls der Rosenkohl zu bitter ist, blanchiere ihn vorher kurz in kochendem Salzwasser.

Notwendige Utensilien

  • Großer, schwerer Suppentopf
  • Scharfes Messer und Schneidebrett
  • Kochlöffel
  • Suppenschöpfer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Kann Spuren von Sellerie enthalten (je nach Brühe)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 285
  • Fettanteil: 8 Gramm
  • Kohlenhydrate: 12 Gramm
  • Proteine: 38 Gramm