Rindfleisch Rotwein Kartoffeln Karotten

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Ein klassischer Schmorgericht: Kräftiges Rindfleisch wird in knusprigem Baconfett scharf angebraten, mit roten Zwiebeln, Baby-Kartoffeln, Karotten und frischen Champignons ergänzt. Abgelöscht mit vollmundigem Rotwein und kräftiger Brühe entwickelt sich in zwei Stunden im Schmortopf ein herrlich sämiger Eintopf, dessen Geschmack von frischem Thymian abgerundet wird. Durch das Andicken mit etwas Speisestärke erhält der Sud eine feine Bindung. Serviert wird dieses herzhafte Gericht am besten heiß und gern mit frischem Püree – perfekt zum Genießen an kalten Tagen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Fri, 17 Oct 2025 16:27:26 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln, Rindfleisch und Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Kartoffeln, Zwiebeln, Rindfleisch und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses herzhafte Rindergulasch mit Rotwein Kartoffeln und Karotten ist ein typisches Wohlfühlgericht für gemütliche Abende zu Hause. Zartes Rindfleisch schmort langsam im aromatischen Sud aus Rotwein und Rinderbrühe während Gemüse wie Kartoffeln Karotten und Pilze den Eintopf sättigend und ausgewogen machen. Die Kombination aus kräftigen Zutaten sorgt für einen wunderbar runden Geschmack der jeden Tisch in einen Festtag verwandelt.

Ich habe dieses Rezept zum ersten Mal für den Geburtstag meiner Mutter gekocht und seitdem wird es zu jedem Feiertag gewünscht.

Zutaten

  • Dicke Scheiben Speck: geben herzhafte Würze achte auf eine schöne Marmorierung für extra Geschmack
  • Rinderschmorbraten: kräftige Fleischstücke wie Rinderbug oder Schulter das Fleisch sollte gut durchwachsen sein damit es saftig bleibt
  • Koscheres Salz: bringt die Aromen hervor am besten grobkörnig und frisch gemahlen verwenden
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: sorgt für feine Schärfe am besten Pfefferkörner selbst mahlen
  • Gelbe Zwiebel: wird mild süßlich und sorgt für die Basis im Eintopf
  • Rotwein: sorgt für Tiefe verwende einen kräftigen trockenen Wein der auch zum Trinken schmeckt
  • Rinderbrühe: unterstützt das Aroma am besten eine gute selbstgemachte Brühe oder eine hochwertige Alternative aus dem Glas nutzen
  • Kleine neue Kartoffeln: bevorzugen festkochende Sorten die ihre Form behalten und nicht zerfallen
  • Karotten: bringen Farbe Süße und eine feine Textur in den Eintopf
  • Braune Champignons: sie bringen erdige Noten verwende frische kleine Pilze die prall und fest sind
  • Thymiansträuße: binden sie zusammen damit sie leicht entfernt werden können Thymian gibt eine aromatische Frische
  • Speisestärke: sorgt zum Schluss für Bindung achte auf Klümpchenfreiheit zuerst in Wasser auflösen

Schritt für Schritt Anleitung

Speck auslassen:
Schneide den Speck in dicke Streifen und brate ihn in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze aus bis er goldbraun und knusprig ist. Dadurch entsteht eine herzhafte Basis für den Eintopf
Fleisch anbraten:
Schneide das Fleisch in gleich große Stücke würze es großzügig mit Salz und Pfeffer und brate es im ausgelassenen Speckfett rundherum an. Ein tiefes Anbräunen gibt dem Eintopf einen kräftigen Geschmack
Zwiebeln anrösten:
Zwiebel klein würfeln und im selben Topf glasig braten bis sie karamellisiert duftet und leicht bräunt so entsteht ein süßliches Aroma
Mit Rotwein ablöschen:
Den Rotwein einrühren und mit einem Holzlöffel Bratrückstände vom Topfboden lösen das gibt extra Geschmack und Fülle
Rotwein einkochen lassen:
Den Sud wenige Minuten köcheln damit er etwas reduziert und die Aromen sich konzentrieren
Alles zusammenfügen:
Das angebratene Fleisch den Speck die Kartoffeln Karotten Pilze und das Thymiansträußchen wieder in den Topf geben danach die Rinderbrühe angießen
Köcheln lassen:
Bringe den Inhalt zum Kochen reduziere dann die Hitze decke den Topf ab und lasse alles bei niedriger Temperatur etwa zwei Stunden sanft schmoren bis das Fleisch weich ist
Eindicken:
Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und unter ständigem Rühren in den kochenden Eintopf geben einige Minuten köcheln bis die Sauce sämig wird
Abschmecken und servieren:
Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen und in Schüsseln anrichten auf Wunsch noch mit Kartoffelpüree servieren
Ein weißer Teller mit gegrilltem Fleisch und Kartoffeln. Anheften
Ein weißer Teller mit gegrilltem Fleisch und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

Mein Lieblingsmoment ist das gemeinsame Probieren direkt aus dem Topf mit einem großen Löffel jeder greift zu und der Duft ist einfach einladend. Besonders liebe ich die kleinen Kartoffeln weil sie noch ein bisschen Biss behalten und die Sauce so gut aufnehmen.

Aufbewahrungstipps

Reste des Gulaschs halten sich im Kühlschrank abgedeckt mindestens drei Tage. Das Aroma verstärkt sich sogar noch über Nacht. Zum Einfrieren alles vollständig abkühlen lassen und portionsweise abpacken. Beim Auftauen am besten langsam im Topf bei niedriger Hitze erwärmen damit Fleisch und Gemüse schön saftig bleiben.

Zutaten variieren

Du kannst statt Rinderschmorbraten auch Wild oder Lamm benutzen das macht das Gericht noch herzhaft rustikaler. Wer keine Pilze mag nimmt stattdessen mehr Karotten oder Sellerie. Der Rotwein kann durch Traubensaft mit einem Schuss Essig ersetzt werden falls ein alkoholfreies Gericht gewünscht ist.

Ein weißer Teller mit Kartoffeln, Rindfleisch, Zwiebeln und Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit Kartoffeln, Rindfleisch, Zwiebeln und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Sehr lecker schmeckt der Eintopf mit einem Klacks frischem Kartoffelpüree oder ganz klassisch mit Bauernbrot. Wer mag kann noch einen Spritzer Creme fraiche oder fein gehackte Petersilie darübergeben für mehr Frische und Farbe. Besonders beliebt ist dieses Gericht als Hauptgang bei winterlichen Feiern.

Kultureller Hintergrund

Rindergulasch mit Rotwein und Gemüse ist in vielen Regionen Europas ein traditionelles Schmorgericht. In Deutschland ist es eng mit Sonntagsessen verbunden weil alle gemeinsam am Tisch sitzen und das Essen geteilt wird. Dieses Rezept erinnert mich an Familienfeiern bei meiner Oma wo stundenlang gekocht gelacht und gemeinsam gegessen wurde.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welcher Rotwein passt am besten?

Kräftige, trockene Rotweine wie Merlot oder Cabernet Sauvignon bringen ein volles Aroma in den Eintopf.

→ Wie wird das Fleisch besonders zart?

Durch das scharfe Anbraten und das lange Schmoren im Ofen wird das Rindfleisch herrlich zart.

→ Kann ich anderes Gemüse verwenden?

Ja, Sellerie, Pastinaken oder Lauch lassen sich beliebig ergänzen oder austauschen.

→ Wie dickt man den Eintopf optimal an?

Speisestärke mit Wasser glattrühren, zum Schluss einrühren und ein paar Minuten köcheln lassen.

→ Wie lagere ich Reste am besten?

Abgekühlt im Kühlschrank hält sich der Eintopf 2-3 Tage oder lässt sich auch portionsweise einfrieren.

Rindfleisch Rotwein Kartoffeln Karotten

Rindfleisch, Rotwein, Kartoffeln und Karotten verbinden sich in einem aromatischen, deftigen Eintopf.

Zeit für die Vorbereitung
20 Minuten
Garzeit
155 Minuten
Gesamtdauer
175 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Französisch

Menge: 8 Personenanzahl (8–10 Portionen)

Ernährungsform: Glutenfrei, Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Fleisch und Würze

01 4 Scheiben, grob gehackter Bacon
02 900 g Rinderschmorbraten, in 4 cm Stücke geschnitten
03 Koscheres Salz nach Geschmack
04 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack

→ Gemüse

05 1 gelbe Zwiebel, gewürfelt
06 450 g kleine Kartoffeln, halbiert
07 450 g Karotten, in 5 cm Stücke geschnitten
08 450 g braune Champignons, geviertelt

→ Flüssigkeiten & Bindemittel

09 480 ml trockener Rotwein
10 950 ml Rinderfond
11 6 Zweige Thymian, zusammengebunden mit Küchengarn
12 3 Esslöffel Speisestärke

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Den gehackten Bacon in einem großen Bräter bei mittlerer bis hoher Temperatur anbraten, bis er goldbraun und knusprig ist, etwa 8 Minuten. Mit einer Schaumkelle den Bacon auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller geben.

Schritt 02

Rindfleischstücke großzügig mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen.

Schritt 03

Das gewürzte Rindfleisch portionsweise im restlichen Baconfett im Bräter kräftig rundherum anbraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben (jeweils 8–10 Minuten). Angebratenes Fleisch zu dem Bacon geben.

Schritt 04

Die gewürfelten Zwiebeln in den Bräter geben und etwa 4–5 Minuten glasig und leicht karamellisieren lassen.

Schritt 05

Den Rotwein hinzugeben und den Bratensatz sorgfältig vom Topfboden lösen. Die Flüssigkeit 2–3 Minuten einkochen lassen.

Schritt 06

Rindfleisch und Bacon zurück in den Bräter geben. Rinderfond, Kartoffeln, Karotten, Champignons und das Thymianbündel zufügen.

Schritt 07

Die Mischung aufkochen, dann die Hitze reduzieren und den Bräter mit dem Deckel verschließen. Für ca. 2 Stunden sanft köcheln lassen, bis das Fleisch sehr zart ist und die Aromen verschmolzen sind.

Schritt 08

3 Esslöffel Speisestärke mit der gleichen Menge Wasser glattrühren. Die Mischung unter ständigem Rühren in den Bräter geben und den Eintopf etwa 5 Minuten eindicken lassen.

Schritt 09

Mit Salz und Pfeffer abschmecken, portionsweise in Schalen füllen und nach Wunsch mit Kartoffelpüree servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für ein besonders aromatisches Ergebnis den Eintopf bereits am Vortag zubereiten und durchziehen lassen.

Notwendige Utensilien

  • Großer Bräter oder Schmortopf
  • Küchengarn
  • Schneebesen
  • Schaumkelle

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Kann Spuren von Sellerie und Sulfiten (Rotwein, Fond) enthalten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 430
  • Fettanteil: 22 Gramm
  • Kohlenhydrate: 21 Gramm
  • Proteine: 36 Gramm