
Rotini in cremigem italienischen Kräuter-Alfredo mit Cajun-Hähnchen bringt würzige Aromen und samtige Käsecreme auf den Teller. Dieses Rezept verwandelt einfache Zutaten in ein herzhaftes Familiengericht das italienische und amerikanische Küche vereint. Ob für ein schnelles Abendessen oder besondere Anlässe du wirst begeistert sein wie unkompliziert Geschmacksexplosionen gelingen.
Schon beim ersten Mal war ich überrascht wie gut knuspriges Hähnchen und samtige Käsesauce harmonieren Seitdem gehört dieses Rezept fest zu meinen Favoriten für ein gemütliches Abendessen zuhause
Zutaten
- Rotini Nudeln: liefern die perfekte Spiralform die viel Sauce aufnimmt Achte auf hochwertige Teigwaren aus Hartweizengrieß
- Hähnchenbruststücke: saftig und proteinreich frisches Hähnchen macht den Unterschied in Geschmack und Konsistenz
- Olivenöl: sorgt für das Anbraten und gibt dezentes Aroma Kaltgepresstes Öl verleiht beste Qualität
- Cajun Gewürzmischung: bringt pikante Schärfe und eine schöne Farbe auf das Fleisch Frisch gemischte Gewürze geben mehr Aroma als Fertigmischungen
- Meersalz und schwarzer Pfeffer: sorgen für die nötige Grundwürze Wenig aber gut dosiert
- Butter: bietet eine reichhaltige Basis für die Sauce Unbedingt ungesalzen verwenden damit du selbst abschmecken kannst
- Frischer Knoblauch: gibt würzige Tiefe Wer mag nimmt jungen Knoblauch wegen des feinen Aromas
- Weizenmehl: dient als Bindemittel für eine glatte Sauce Am besten auf Typ 405 achten
- Vollmilch und Sahne: sorgen zusammen für samtigen Schmelz Frische Milch bringt natürlichen Geschmack
- Parmesan gerieben: fügt herzhafte Umami Würze hinzu Frisch geriebenen Parmesan bevorzugen
- Mozzarella: am besten aus vollem Milchanteil macht die Sauce extra cremig Fein gerieben lässt er sich besser einrühren
- Italienische Kräuter und getrocknetes Basilikum: geben mediterrane Noten Gute Qualität erkennt man am intensiven Duft
- Knoblauchpulver: rundet die Sauce ab Optional bei Vorliebe für mehr Knoblaucharoma
- Frische Petersilie: für einen grünen Farbtupfer am Ende Kräuter knackfrisch verarbeiten für beste Ergebnisse
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Wasser für Pasta aufsetzen:
- Bringe einen großen Topf mit gesalzenem Wasser kräftig zum Kochen Koche die Rotini bissfest Sie sollten noch leicht Widerstand bieten Hebe eine halbe Tasse Nudelwasser auf Gieße die Nudeln ab und stelle sie bereit
- Hähnchen würzen und anbraten:
- Vermenge die Hähnchenstücke mit Cajun Würzmischung etwas Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer in einer Schüssel Stelle sicher dass alle Stücke gleichmäßig überzogen sind Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur Brate das Hähnchen rundum goldbraun und gar acht bis zehn Minuten Die Stückchen kommen dann zur Seite
- Aromen anrösten:
- In derselben Pfanne schmilzt du die Butter bei mittlerer Hitze Füge den fein gehackten Knoblauch hinzu und lass ihn ein bis zwei Minuten sanft anschwitzen Dadurch entfalten sich die Aromen ohne dass der Knoblauch bitter wird
- Roux herstellen:
- Streue das Mehl ein und verrühre es gründlich Lass diese Mehlschwitze eine Minute kochen damit sie den rohen Mehlgeschmack verliert
- Sahnesauce aufbauen:
- Gieße langsam Milch und Sahne unter ständigem Rühren hinzu So verhinderst du Klümpchen Lass das Ganze unter leichtem Köcheln drei bis vier Minuten eindicken bis die Sauce samtig wirkt
- Käse und Kräuter einarbeiten:
- Rühre den frisch geriebenen Parmesan und die geraspelte Mozzarella unter die Sauce Gib die italienischen Kräuter Basilikum und bei Bedarf Knoblauchpulver dazu Verrühre so lange bis alle Zutaten gleichmäßig geschmolzen und verbunden sind
- Alles vereinen:
- Gib die gekochten Rotini und das gebratene Cajun-Hähnchen zurück in die Pfanne Vermische alles sorgfältig sodass Nudeln und Fleisch dick in Sauce gehüllt sind Nutze bei Bedarf etwas Nudelwasser um die perfekte cremige Konsistenz einzustellen
- Abschmecken und servieren:
- Lass das fertige Gericht nochmals ein bis zwei Minuten auf kleiner Hitze ziehen Streue reichlich frisch gehackte Petersilie darüber und serviere alles heiß damit der Mozzarella richtig Fäden zieht

Das Musst Du Wissen
Ballaststoffreich dank Nudeln und Protein aus Hähnchen eignet sich das Gericht perfekt zur Sättigung Eignet sich ideal zum Vorbereiten und erneuten Erwärmen Die Käsesauce ist wunderbar wandelbar z B mit anderem Hartkäse oder extra Gemüse Die Würzmischung bleibt flexibel so kannst du Schärfe und Kräuternote fein abstimmen Parmesan ist für mich das Herzstück der Sauce Sein salzig nussiges Aroma veredelt jedes Gericht und erinnert mich immer an gesellige Abende mit Freunden wo Pasta nie fehlen durfte Einmal habe ich sogar den doppelte Käseanteil genommen das kam bestens an
Tipps zur Aufbewahrung
Dieses Gericht hält sich abgedeckt im Kühlschrank zwei bis drei Tage Damit die Sauce beim Aufwärmen wieder schön cremig bleibt einfach einen Schuss Milch oder Nudelwasser unterheben Vor dem Erwärmen gut umrühren und nicht zu heiß machen sonst könnte die Käsesauce etwas trennen
Zutataustausch und Variationen
Wenn du kein Hähnchen magst funktioniert das Rezept auch mit gebratenem Garnelen Tofuwürfeln oder gekochtem Brokkoli Wer mag fügt Erbsen Babyspinat oder klein geschnittene Zucchini hinzu Für eine leichtere Variante lässt sich die Sahne komplett durch Milch ersetzen
Servierideen
Noch besser schmeckt das Gericht mit geröstetem Knoblauchbrot als Beilage Frische Salate mit Tomaten und roten Zwiebeln sorgen für einen knackigen Kontrast Wer mag gibt vor dem Servieren extra getrocknete Chiliflocken oder geröstete Pinienkerne über die Pasta
Tradition und Hintergrund
Die Kombination aus würziger Cajun-Küche aus den Südstaaten und cremigem italienischem Alfredo ist typisch für die moderne Fusion-Küche in den USA Ursprünglich entstand Alfredo in Rom als schnelle Pasta für die Familie Cajun-Gewürze kamen erst durch amerikanische Kreativität dazu
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Pasta eignet sich am besten für dieses Gericht?
Rotini passt besonders gut, da ihre Form die cremige Sauce optimal aufnimmt. Alternativ können auch Fusilli verwendet werden.
- → Wie gelingt das Cajun-Hähnchen besonders saftig?
Die Hähnchenstücke am besten vor dem Braten griffig mit der Gewürzmischung vermengen, sodass sie beim Anbraten schnell Farbe bekommen und innen zart bleiben.
- → Kann die Schärfe angepasst werden?
Die Schärfe lässt sich über die Menge des Cajun-Gewürzes leicht regulieren. Für eine mildere Variante weniger verwenden und eventuell mit geräuchertem Paprikapulver ergänzen.
- → Gibt es Tipps für eine extra cremige Sauce?
Die Sauce dickt besonders sämig an, wenn sie langsam mit frischer Milch, Sahne und echtem Parmesan gerührt wird. Eventuell etwas mehr Pasta-Wasser einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- → Womit kann man das Gericht garnieren?
Frisch gehackte Petersilie verleiht Frische. Auf Wunsch kann zusätzlich extra Parmesan oder etwas Zitronenzeste über die Portionen gestreut werden.
- → Lässt sich das Gericht vorbereiten?
Ja, Pasta und Hähnchen können vorgekocht und kurz vor dem Servieren in der Sauce vollendet werden. Beim Erwärmen eventuell etwas Milch oder Wasser zugeben.