Saftige Frikadellen braune Soße

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Zarte Frikadellen werden aus Rinderhack, eingeweichtem Panko und feinen Gewürzen gemischt, vorsichtig geformt und angebraten. Im Anschluss kommen sie in eine samtige braune Soße aus gebratenen Zwiebeln und Champignons, abgerundet mit Rindfleischbrühe und einem Schuss Worcestersauce. Das Ergebnis: Saftige Frikadellen, perfekt durchgezogen, mit einer intensiven, hausgemachten Soße. Servieren Sie sie am besten auf einem Bett von cremigem Kartoffelpüree oder Butter-Nudeln, damit jede Komponente ihren vollen Geschmack entfalten kann. Ein echtes Wohlfühlgericht für gemütliche Abende.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Wed, 29 Oct 2025 10:22:44 GMT
Ein Plate mit gegrillten Knödel und Mushrooms. Anheften
Ein Plate mit gegrillten Knödel und Mushrooms. | rezepte.kitchenscroll.com

Saftige Hackbällchen in herzhafter Bratensoße sind ein echtes Wohlfühlessen aus meiner Kindheit. Fest in die warme Soße gebettet kommen sie am besten mit cremigem Kartoffelpüree oder Eiernudeln zur Geltung. Dieses Gericht steht bei uns immer dann auf dem Tisch, wenn alle nach einem Teller voller Gemütlichkeit verlangen.

Als ich dieses Rezept zum ersten Mal nach einem langen Winterspaziergang gekocht habe, waren sogar meine kleinen Kinder plötzlich ganz ruhig am Tisch – so sehr haben sie es genossen. Seitdem ist es unser Wunschgericht nach langen Tagen.

Zutaten

  • Rinderhackfleisch mit höherem Fettanteil: sorgt für saftige Bällchen Tipp Frisch vom Metzger kaufen damit es nicht zu trocken wird
  • Panko-Paniermehl: bindet die Masse und macht die Hackbällchen lockerer Tipp Japanische Panade sorgt für die beste Textur
  • Vollmilch: gibt Feuchtigkeit und macht den Panade besonders cremig Tipp Am besten frische Milch nehmen
  • Zwiebel: liefert Süße und Tiefe Tipp Fein reiben so schmeckt sie zarter
  • Frischer Knoblauch: bringt Würze Tipp Gutes Aroma gibt es mit handgepresstem Knoblauch
  • Ei: wirkt als Kleber für die Zutaten Tipp Raumtemperatur verhindert Klümpchen
  • Dijon-Senf: sorgt für leichte Schärfe Tipp Guter Senf macht den Unterschied
  • Worcestershire-Soße: sorgt für Umami Tipp Im Feinkostregal nach britischen Originalen schauen
  • Italienische Kräutermischung: bringt Kräuterfrische Tipp Bioqualität hat mehr Geschmack
  • Getrockneter Thymian: verleiht Wärme Tipp Mit den Fingern zerreiben um mehr Aroma zu bekommen
  • Salz und Pfeffer: machen den Geschmack rund Tipp Erst zum Schluss abschmecken
  • Champignons und Zwiebeln in der Soße: vertiefen den Geschmack Tipp Frische Pilze liefern mehr Aroma
  • Rinderbrühe und Butter: bilden das Rückgrat der Soße Tipp Hausgemachte Brühe ist ideal
  • Etwas Mehl: sorgt für die perfekte Bindung Tipp Mehl vorher sieben dann klumpt nichts
  • Besser-als-Brühwürze und Worcestershiresauce: für extra würziges Aroma Tipp Kleine Mengen genügen

Schritt-für-Schritt Anleitung

Panade vorbereiten:
Das Panko mit der Milch in einer großen Schüssel gründlich vermengen und zehn Minuten quellen lassen dabei gelegentlich umrühren bis eine cremige Paste entsteht
Hackbällchen mischen:
Rinderhack Zwiebel Knoblauch Ei Dijon Worcestershiresauce italienische Kräuter Thymian Salz und Pfeffer zugeben Mit den Händen nur so lange kneten bis alles gerade verbunden ist Damit die Bällchen zart bleiben wirklich nicht länger bearbeiten
Bällchen formen:
Mit etwas Feuchtigkeit an den Händen aus der Masse walnussgroße Bällchen formen Sie sollten fest sein ohne zu drücken Sonst reißen sie später in der Pfanne Die Bällchen auf ein Brett setzen und für fünfzehn Minuten kalt stellen
Bällchen anbraten:
Eine große Gusseisenpfanne mit zwei Esslöffeln Öl erhitzen Die Hackbällchen portionsweise in die Pfanne legen genug Abstand lassen Die Unterseite für drei bis fünf Minuten bräunen und dann vorsichtig wenden Mit einem Pfannenwender drehen damit sie nicht auseinanderbrechen Die fertigen Fleischbällchen auf einen Teller legen und mit Folie abdecken
Gemüse für die Soße anschwitzen:
Im Bratensatz die Butter schmelzen Pilze und Zwiebeln zugeben Bei mittlerer Hitze zwölf Minuten braten bis das Gemüse goldbraun wird Immer wieder umrühren Damit der Geschmack tiefer wird die Temperatur bei Bedarf verringern Am Ende den Knoblauch einrühren und kurz mitbraten bis er duftet
Roux für die Soße herstellen:
Das Mehl über das Gemüse stäuben und mit einem Kochlöffel unterrühren Es sollte eine sämige Masse entstehen Diese für zwei Minuten braten dadurch verliert das Mehl den rohen Geschmack
Soße vollenden:
Rinderbrühe langsam zugießen dabei mit einem Schneebesen kräftig rühren bis keine Klümpchen mehr bleiben Nun Worcestershiresauce und Besser-als-Brühe einrühren Die Soße aufkochen lassen bis sie eindickt Mit Salz und Pfeffer abschmecken
Bällchen garziehen lassen:
Die angebratenen Fleischbällchen samt eventuell ausgetretenem Saft vorsichtig in die Soße setzen Mit einem Löffel überziehen und alles bei niedriger Hitze zehn bis fünfzehn Minuten zugedeckt ziehen lassen Die Bällchen sollen durchgegart sein und jetzt noch saftiger werden
Ein Plate mit gegrillten Knödel und Mushrooms. Anheften
Ein Plate mit gegrillten Knödel und Mushrooms. | rezepte.kitchenscroll.com

Das musst du wissen

Hoher Eiweißgehalt macht lange satt Lässt sich wunderbar einfrieren und wieder aufwärmen Mit frischem Kartoffelpüree oder Nudeln schmeckt es besonders herzhaft Meine Lieblingszutat in diesem Rezept sind frische Champignons Sie machen die Soße besonders aromatisch und erinnern mich an den Herbst als wir nach einem Spaziergang Pilze gesammelt und danach einen großen Topf mit Hackbällchen aufgesetzt haben Es gibt kaum ein Gericht das uns so schnell zusammenbringt

Aufbewahrungstipps

Im Kühlschrank halten die Hackbällchen in Soße etwa drei Tage Sie schmecken aufgewärmt sogar noch besser Im Gefrierfach immer portionsweise einfrieren für ein schnelles Familiengericht an späteren Tagen Nach dem Auftauen langsam erwärmen damit die Soße nicht gerinnt

Zutaten austauschen

Rinderhack lässt sich gut durch gemischtes Hack oder Geflügel ersetzen Wer keine Champignons mag kann stattdessen fein gewürfelte Zucchini oder Paprika zugeben Auch normales Paniermehl funktioniert wenn Panko nicht zur Hand ist

Ein Schälchen mit gegrillten Knödelchen und Möhren. Anheften
Ein Schälchen mit gegrillten Knödelchen und Möhren. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Am liebsten serviere ich die Hackbällchen mit luftigem Kartoffelstampf Auch breite Eier- oder Bandnudeln passen hervorragend Dazu noch ein Klecks Preiselbeeren oder eingelegte Gurken für etwas Säure Wer mag ergänzt noch einen kleinen knackigen Gurkensalat

Herkunft und Tradition

In Amerika gelten Meatballs mit Bratensoße als typischer Familienklassiker Besonders an Sonntagen oder nach kirchlichen Festen steht dieser Eintopf in vielen Haushalten auf dem Tisch Für mich ist es auch eine schöne Erinnerung an Kindheit und gemeinsame Feiern denn alle lieben es

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie erhalten die Frikadellen ihre Saftigkeit?

Die Mischung aus eingeweichtem Panko und Milch sorgt für ein besonders zartes Inneres und saftigen Biss.

→ Woraus besteht die braune Soße?

Sie besteht aus Butter, Zwiebeln, Champignons, Rindfleischbrühe, etwas Worcestersauce und einem Schuss Mehl für Bindung.

→ Welche Beilagen passen am besten dazu?

Kartoffelpüree oder Butter-Nudeln eignen sich hervorragend, um die kräftige Soße optimal aufzunehmen.

→ Wie erkenne ich, dass die Frikadellen durchgegart sind?

Die Frikadellen haben eine Kerntemperatur von 71 °C erreicht und keine rosa Stellen mehr im Inneren.

→ Was ist beim Anbraten der Frikadellen zu beachten?

Möglichst nicht überfüllen und sanft wenden – damit werden sie rundum goldbraun und bleiben saftig.

→ Kann man die Soße auch ohne Champignons zubereiten?

Ja, Zwiebeln und Brühe genügen für eine geschmackvolle Soße, Champignons sorgen jedoch für mehr Tiefe im Aroma.

Saftige Frikadellen braune Soße

Zarte Frikadellen in aromatischer Soße, ideal kombiniert mit cremigem Kartoffelpüree oder Nudeln.

Zeit für die Vorbereitung
17 Minuten
Garzeit
40 Minuten
Gesamtdauer
57 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Amerikanisch

Menge: 6 Personenanzahl (Fleischbällchen mit Soße für 4–6 Portionen)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Fleischbällchen

01 120 ml Milch
02 80 g Panko-Paniermehl
03 900 g Rinderhackfleisch (80/20)
04 1/2 Tasse gelbe Zwiebel, grob gerieben
05 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
06 1 großes Ei, leicht verquirlt
07 1 EL Dijon-Senf
08 1 EL Worcestersauce
09 2 TL italienische Gewürzmischung
10 1/2 TL getrocknete Thymianblätter
11 1 TL Salz
12 1/2 TL schwarzer Pfeffer
13 3 EL Olivenöl, geteilt

→ Bratensoße

14 60 g ungesalzene Butter
15 225 g Champignons, in Scheiben geschnitten
16 1 mittelgroße gelbe Zwiebel, in dünne Streifen geschnitten
17 1 EL Knoblauch, fein gehackt
18 30 g Weizenmehl (Type 405)
19 830 ml natriumarme Rinderbrühe, plus mehr nach Bedarf
20 2 TL Rinder-Bouillonpaste (z.B. Better than Bouillon)
21 2 TL Worcestersauce
22 1/4 TL schwarzer Pfeffer

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Milch und Panko in einer großen Schüssel vermengen und 10 Minuten quellen lassen. Mit einer Gabel zu einer Paste zerdrücken.

Schritt 02

Hackfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Ei, Senf, Worcestersauce, italienische Gewürzmischung, Thymian, Salz und Pfeffer zur Panade geben. Mit den Händen vorsichtig vermengen, bis gerade eben verbunden. Nicht zu stark mischen.

Schritt 03

Aus der Masse etwa 4–5 cm große Fleischbällchen formen und auf ein Backblech legen. Für 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit sie stabiler werden.

Schritt 04

2 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Fleischbällchen portionsweise einlegen, mit Abstand zueinander. Für 3–5 Minuten ohne Bewegung braten, bis sie goldbraun sind, dann vorsichtig wenden und die andere Seite bräunen. Auf einem Teller legen und locker mit Folie abdecken. Vorgang wiederholen, bis alle Fleischbällchen angebraten sind.

Schritt 05

In derselben Pfanne Butter schmelzen. Champignons und Zwiebeln 10–12 Minuten bei mittlerer bis niedriger Hitze unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis die Zwiebeln weich und leicht goldgelb sowie die Pilze gebräunt sind. Hitze ggf. reduzieren, damit das Gemüse langsam gart.

Schritt 06

Knoblauch hinzufügen und 1 Minute anbraten, bis es duftet. Mehl darüberstreuen und unter Rühren 1–2 Minuten rösten, bis eine cremige Paste entsteht.

Schritt 07

Nach und nach die Brühe unter kräftigem Rühren einarbeiten. Worcestersauce und Bouillonpaste hinzufügen, dann aufkochen und die Soße unter ständigem Rühren andicken lassen. Nach Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 08

Die angebratenen Fleischbällchen mitsamt austretenden Säften vorsichtig in die Soße legen. Temperatur auf niedrige Stufe reduzieren und 10–15 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen. Nach der Hälfte der Zeit Fleischbällchen einmal wenden. Die Kerntemperatur soll 71 °C erreichen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Fleischbällchen können vor dem Garen gekühlt werden, damit sie beim Braten besser ihre Form behalten.
  2. Nicht zu viele Fleischbällchen gleichzeitig in die Pfanne geben, damit sie scharf anbraten und nicht dämpfen.
  3. Angebratene Röststoffe beim Ablöschen mit der Brühe lösen – sie verfeinern die Soße intensiv.
  4. Für eine dickere Soße einfach ein paar Minuten länger köcheln, für eine dünnere etwas zusätzliche Brühe zufügen.
  5. Beim Wenden der Fleischbällchen vorsichtig sein, weil sie anfangs zart sind. Einen Pfannenwender nutzen und nicht mit der Zange drücken.
  6. Fleischbällchen sind vollständig gegart, wenn sie eine Kerntemperatur von 71 °C haben.
  7. Weiches Vermengen, aber festes Formen – so bleiben die Fleischbällchen zart und kompakt.

Notwendige Utensilien

  • Große Schüssel
  • Pfanne (mindestens 3 Liter Volumen, ideal emaillierter Gusseisenbräter)
  • Backblech oder Tablett
  • Pfannenwender
  • Küchenthermometer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Panko, Weizenmehl)
  • Enthält Milchprodukte (Milch, Butter)
  • Enthält Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 943
  • Fettanteil: 71 Gramm
  • Kohlenhydrate: 26 Gramm
  • Proteine: 50 Gramm